Benutzer Diskussion:Drekamu
![]() |
Ich bin Fan von Sicherlichs Café und der freien Rede. |
![]() |
Dieser Benutzer isst gerne Thüringer Rostbratwurst. |
Seit Mai 2001 wurden 3.010.627 Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verfasst.
Drekamu |
Diskussion |
Beiträge |
Bildergalerie |
Kontakt |
Notizen |
Baustellen
Meta-Wiki |
Wikimedia Commons |
Wiktionary |
Wikibooks |
Wikisource |
Wikiquote |
Wikinews
Artikel ohne Koordinate | Benutzerstatistik | Georeferenzierung | Geographie | ISO-3166-1 | Neue Artikel | SL | Textbausteine | WW | */† | dewiki
Literatur | Geschichte | Geographie | Religion | Kunst | Wissenschaft
Bitte behalte stets einen freundlichen Umgangston bei, auch wenn du dich mal ärgerst.
Ansonsten, in Diskussionen ist es üblich, seinen Beitrag mit --~~~~
zu signieren.
Bitte beachten: Auf Beiträge auf dieser Seite antworte ich in der Regel nur hier.
Für mich abgeschlossene Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv.
BRIEFKASTEN
Wenn ihr Nachrichten, Fragen oder Kritiken habt zu einem Wikiprojekt,
dann klickt einfach Neuen Beitrag anfügen an und schreibt eure Nachricht rein;
sie landet direkt auf der Diskussionsseite im Wikiprojekt.
Oder ihr geht gleich zur Qualitätssicherung des Projekts, einfach daraufklicken und ihr seid da.
- WikiProjekt Hügel und Hügelland (im Aufbau) |-| Neuen Beitrag anfügen |-| QS-Hügel |-| Hügel-Kategorien |
- WikiProjekt Kupfersteinzeit (im Aufbau) |-| Neuen Beitrag anfügen |-| QS-Kupfersteinzeit |-| Kupfersteinzeit-Kategorien |
- WikiProjekt Bronzezeit |-| |-| QS-Bronzezeit |
- | WikiProjekt Eisenzeit |-| |-| QS-Eisenzeit |
- | WikiProjekt Kelten |-| |-| QS-Kelten |
- | WikiProjekt Germanen |-| |-| QS-Germanen
- | Toponymie (Germania magna) |-| |
Neujahr 2015
Alles erdenklich Gute im neuen Jahr wünscht --Drekamu (Diskussion) 11:48, 1. Jan. 2015 (CET)
Herzlichen Glückwunsch...

zur Überschreitung der 10.000er-Marke. --Jobu0101 (Diskussion) 20:56, 13. Apr. 2015 (CEST)
- s' darf gern ein bienchen sein. mfg -- Drekamu (Diskussion) 00:14, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Wann knackst du die 100.000 (schätzungsweise)? --Jobu0101 (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2015 (CEST)
- morgen
schatz, ähschätz' i. will bienchen hab'n. ;) -- Drekamu (Diskussion) 16:45, 15. Apr. 2015 (CEST)- Und geschafft? --Jobu0101 (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- ;-)). - Nö, so net, erst 'n bienchen. -- Drekamu (Diskussion) 12:00, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Und geschafft? --Jobu0101 (Diskussion) 12:20, 17. Apr. 2015 (CEST)
- morgen
- Wann knackst du die 100.000 (schätzungsweise)? --Jobu0101 (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2015 (CEST)
Wikiläum
Drekamu
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2016 (CET)
Hallo Drekamu! Am 30. Dezember 2016, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du 16.000 Edits gemacht und 145 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Altertumskunde und Vorgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:09, 30. Dez. 2016 (CET)
Besten Dank, lieber Wolfgang Rieger! --Drekamu (Diskussion) 18:47, 30. Dez. 2016 (CET)
- +1 schließe mich gern Wolfgangs Gratulation an! Grüße Α.L. 22:29, 30. Dez. 2016 (CET)
Kästchen «Dieser Benutzer bevorzugt wissenschaftliche Literatur zum Erstellen von Artikeln»
Hallo Drekamu – kleine Frage: Ich möchte Dein Kästchen «Dieser Benutzer bevorzugt wissenschaftliche Literatur zum Erstellen von Artikeln» für meine Benutzerseite übernehmen – aber ich bringe dort das {{User | mw=m}} nicht weg. Kannst Du mir helfen? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:12, 22. Jan. 2017 (CET)
- done. ;-) Schönen Sonntagabend noch --Drekamu (Diskussion) 17:19, 22. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank – und gleichfalls! --Freigut (Diskussion) 17:35, 22. Jan. 2017 (CET)
Hi, ich habe Deine Kategorisierung zurückgesetzt, bei der Nationalität dieses Mannes widerspricht sich sogar die Geheime Geschichte der Mongolen. Ich persönlich vermute, dass er ein Kerait gewesen ist. VG--Magister 13:58, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Ok. Weshalb genau nimmst du an, dass er Kerait gewesen ist? Gruß ––Drekamu (Diskussion) 17:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Vom Zeitpunkt seiner ersten namentlichen Erwähnung her. Fiel zusammen mit dem Feldzug gegen diesen Volksstamm. Temudschin nahm ganz gerne fähige Anführer, auch ohne vornehme Abstammung, aus den Reihen seiner Feinde in seine Dienste. Das waren letztlich auch die Loyalsten, weil Sie aufgrund nichtadliger Abstammung eh keine weitere Aufstiegschance hatten. So auch Dschebe Noyon und andere ... Im Grunde bildeten ja die eigentlichen Mongolen in seinem großen Heer eine verschwindende Minderheit. VG + Frohe Pfingsten --Magister 17:49, 3. Jun. 2017 (CEST)
Danke für den Einblick! Wobei, ich fand gerade das mit dem semitischen Stamm ja ungewöhnlich und spannend. ;) --Drekamu (Diskussion) 19:46, 3. Jun. 2017 (CEST)
De Gruyter online
Hi Drekamu! DE: In den vergangenen Tagen haben wir dir einen Token für den Zugang zu „De Gruyter online“ per E-Mail zukommen lassen. Solltest du die Nachricht nicht erhalten haben, wende dich bitte per E-Mail an communitywikimedia.de. // EN: Recently, we have send you an access tokens to “De Gruyter online” per email. If you did not receive that message, please reach out to community
wikimedia.de. Best, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:58, 15. Nov. 2017 (CET)
Frohe Ostern

Lieber Drekamu, ich wünsche dir ein frohes Osterfest und vor allem beste Gesundheit. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 20:15, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Ah, Grüße von der Osterinsel, wie passend! Wünsche dir, lieber Regiomontanus, noch eine schöne Zeit zu Ostern. :)
- Das sind Grüße von den Stein-Reichen.--Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 11:15, 5. Apr. 2021 (CEST)
Wikiläum
Drekamu
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET)
Hallo Drekamu! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 30. Dezember 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 32000 Edits gemacht und 235 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit in den Bereichen Altertumswissenschaft und Vorgeschichte. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:48, 30. Dez. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
Das freut mich, lieber Wolfgang Rieger. :) --Drekamu (Diskussion) 17:55, 31. Dez. 2021 (CET)
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2024 den 22. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 16. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 1 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! --Nordprinz (Diskussion) 23:19, 27. Feb. 2024 (CET) |
Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb
du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2025 den 19. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 14. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 2 Artikel verbessert. Herzlichen Glückwunsch! Gripweed (Diskussion) |
Germanien und Gallien
Hallo Drekamu, zuerst mal danke für Deine Bemühungen, Einheitlichkeit und Konsistenz ins Kategoriensystem zu bringen. Deine Art, Gallien und Germanien abzugrenzen, halte ich aber für irritierend. Ich zitiere zur Klärung mal aus dem Artikel "Germanen, Germania, Germanische Altertumskunde" im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (einem Werk, dem man sicher keine einseitig imperial-römische Perspektive vorwerfen kann):
"Der Name ,Germania` als Begriff der röm. Verwaltungssprache entstammt wie vergleichbare andere (siehe Africa, Asia, Hispania usw.) dem allg. Sprachgebrauch und ist dann zur terminologischen Eindeutigkeit gebracht worden, entbehrt aber der kontradiktorischen Bedeutung gegenüber ,römisch` oder ,linksrheinisch`, die ihm in nichttechnischer Verwendung zukommen kann. Germania bezeichnet also in der RKZ einerseits ein Gebiet, das sich röm. Einfluß und sogar röm. Kenntnis weitgehend entzogen hat und in ideologischer Übersteigerung geradezu als Kontrastmodell gedeutet werden kann (vgl. Tac. Germ.), andrerseits ein von Rom beherrschtes Gebiet, das jedoch durch die Rheingrenze nicht bestimmt ist."
Eine weder ethnisch noch (für weite Teile der Kaiserzeit) politisch irgendwie relevante, sondern eher der antiken physischen Geographie zugehörige Grenze wie den Rhein als Unterscheidungskriterium für Gallien vs. Germanien heranzuziehen, halte ich für römische Städte eine diskutable Entscheidung, für Verwaltungseinheiten wie die civitates jedenfalls für gewagt. Zumindest solltest Du in alle Kategorienbeschreibungen, die es betrifft, eine klare Definition einsetzen, nach welchem Verständnis von "Gallien" und "Germanien" sie befüllt werden sollen. Dein pauschaler Verweis im Bearbeitungskommentar auf eine klare Abgrenzung entlang des Rheins reicht da nicht aus, denn eine solche klare Abgrenzung gab es in der Antike nicht. Ein legatus Augusti pro praetore Germaniae superioris mit Amtssitz in Mainz oder ein Soldat der classis Germanica mit Stationierungsort Köln wären wohl sehr überrascht gewesen, zu hören, dass sie explizit außerhalb Germaniens stationiert seien. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:51, 21. Feb. 2025 (CET)
- Hi Maxdorfer,
- prima, dass du es ansprichst, für deine Einlassungen hier ein freundliches Danke! Sowie auch für deine grundsätzliche Anerkennung meiner guten Absicht, das Kategoriensystem systematisch verbessern zu wollen. Ich bemerke seit längerem deine kontinuierlichen soliden und durchdachten Verbesserungen im Bereich (Alte) Geschichte und Archäologie im Rahmen deiner Admintätigkeit und vertraue deiner Herangehensweise. (- Nur neulich, du weißt schon, da hast du ja mal deine eigenen Fehler selbstlos korrigiert und das war irgendwie sehr hinterfragbar. ;o)) Nein, über den von dir beigesteuerten Artikellink war ich sehr erbaut und ich finde es gut, dass du hier bei den betreffenden problematischen Kategorien einhakst.
- Zunächst, mit deiner oben dargelegten präzisen Sicht stimme ich übrigens voll und ganz überein. Was du zitierst, ist zutreffend und es betrifft leider die (Un-)Ordnung eines ganzen Kategorienzweiges der antiken Geographie, die mit Gallien und Germanien 'benamst' sind.
- Vieles in diesem Kategorienzweig wurde vor Start meiner aktiven Zeit in der WP, (d.h. vor 2010) angelegt und ich habe mich zunächst auch an Vorhandenem orientiert. Das betrifft die Kategorien, die ich damals zum Thema Germania magna erstellt habe. Das stimmt zu meinem Bedauern aus heutiger Sicht jedenfalls nicht. Ich sehe immer wieder die 'Hinker'. Beim Versuch, es zu korrigieren, lernte ich allerdings das forsche Wirken der 'WP-Kategorien-Maschine' Didionline hinter mir mit allen Höhen und Tiefen kennen... Da blieb nicht wirklich etwas Zeit für Erläuterungen, was einen gewissen Unterschied der altphilologischen, archäologischen und frühgeschichtlichen Kategorien betrifft.
- Die von Didionline 'fast und dirty' durchgeboxten Oberkategorien in vielen meiner Kategorienerstellungen stehen noch heute drin. Der Benutzer hat seine Tätigkeit bei WP inzwischen komplett eingestellt.
- Hm, ich finde das wirklich sehr schön, das du mich fragst und schöpfe etwas Hoffnung, dass im Kategorienbereich antike Geographie fachgerechte Verbesserungen stattfinden können.
- Ok, also zur Sache:
- Ich denke, es gibt für WP-Kategorien zu den römischen Verwaltungseinheiten Germania superior und Germania inferior bzw. Germania prima und Germania secunda (alles zusammen das sogenannte Römische Germanien) sowie für eine davon getrennte WP-Kategorie zur Germania magna mit der Oberkategorie Kategorie: Germanien (und hier ist die historische Landschaft Germanien der antiken Autoren gemeint) eine Lösung. Im WP-Kategorienprojekt wird durchaus sicher gesehen, dass es sich bei den deutschsprachigen Begriffen in der WP wie Gallien, Britannien, Germanien, Pannonien, Phrygien etc. jeweils um die antiken Landschaften handelt, während die lateinischen Begriffe wie Africa, Britannia, Germania, Germania (xyz), auch Gallia sich auf die jeweiligen römischen Verwaltungseinheiten beziehen, die in diesen Landschaften - mit mehr oder weniger Bestand - von den Römern eingerichtet wurden.
- Konkret fasse ich es wie folgt auf: Das römische Köln etwa war m. W. immer als eine auf die 'wilden Germanen' ausstrahlende Großstadt an der Grenze zur Germania magna bzw. zu Germanien bewusst großartig erbaut worden. Das römische Mainz dagegen ist - schlicht - vorwiegend als eine militärische Grenzstadt aufzufassen.
- Zur Classis Germanica meine ich: Es gibt ja einen feinen Unterschied zwischen Germania und Germanica. Germania (deutsch: Germanien) etwa ist (bis ins Frühmittelalter hinein, siehe germanische Bistümer der fränkischen Reichskirche unter dem päpstlichen Legaten Bonifatius) das von den germanischen Stämmen bewohnte Gebiet bzw. die Landschaft Germanien, ganz nach dem antiken Begriff davon. (Nach Caesar liegt dieses natürlich 'ganz einfach' rechts vom Rhein.) :)
- Germanicus etwa ist der Titel für einen römischen Feldherrn, der über die Germanen, d.h. bezogen auf die Germanen, gesiegt hat. So ist die Classis Germanica, eine Flotte, die gegenüber von Germanien (und bis nach Germanien hinein die Grenze (d.h. auf Grenzgewässern) beschippert - eh - bewacht.
- Im WP-Artikel Domitian unter Domitian. Aktivitäten in Germanien findet sich im Übrigen folgendes, das erhellt vielleicht etwas meine Sicht auf die betreffenden beiden röm. Provinzen:
- "Domitian erklärte so das seit Augustus ungelöste Germanienproblem durch die offizielle Gründung der beiden Provinzen Germania superior („Obergermanien“) und Germania inferior („Niedergermanien“) für beendet. Noch im Jahre 82 war in offiziellen Dokumenten nur von der Germania die Rede gewesen. Kurz darauf tauchen die ersten Inschriften auf, die von duae Germaniae sprechen. Tilmann Bechert nimmt daher an, dass Germania inferior etwa in den Jahren 83/84 seine lex provinciae erhalten hat, die alle Fragen der Gerichtsbarkeit, Steuergesetzgebung und Verwaltung in der Provinz gesetzlich und endgültig regelte. Anhand von Militärdiplomen scheint die offizielle Einrichtung der beiden Provinzen hingegen auf die Zeit zwischen 82 und 90 datierbar zu sein. Die exakte Amtsbezeichnung des niedergermanischen Statthalters lautete jetzt: legatus Augusti pro praetore Germaniae inferioris (vorher: legatus Augusti pro praetore exercitus Germanici inferioris).
- Seit dem Ende der 80er Jahre wurden aus den Legaten der germanischen Heere konsularische Statthalter der beiden schmalen Grenzprovinzen Ober- und Niedergermanien. Im Rang und in ihrer Laufbahn standen sie etwa zwischen den Statthaltern der beiden moesischen und denen der großen, mit drei Legionen besetzten Provinzen wie Britannien, wohin der militärische und politische Aufstieg die Statthalter der germanischen Provinzen häufig führte. Zensus und Finanzverwaltung und damit das gesamte Steuerwesen unterstanden weiterhin dem Prokurator von Gallien (Sitz: Augusta Treverorum). Die Hauptstädte der beiden Provinzen und Sitze der Statthalter blieben in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) und Mogontiacum (Mainz), wo sich das Oberkommando der beiden Heere befunden hatte."
- Zwei in Gallien eingerichtete römische Grenzdistrikte an der Grenze nach Germanien wurden - trotzdem Germanien nie erobert bzw. die angepeilte röm. Provinz Germania magna nie eingerichtet wurde - unter Domitian kurzerhand zu germanischen Grenzprovinzen erklärt und das von Domitian besuchte ans Imperium angrenzende rechtsrheinische Chattenland verwaltungstechnisch 'ein bisschen' der Provinz Germania superior zugeordnet, womit dort auch offiziell römische Provinz (Städte, Villen und civitates etc.) aufkam.
- Das kann und sollte mit Römisches Germanien wie etwa Römisches Armenien oder Germania analog zu Africa, Syria oder Britannia auch konkret benannt sein. Oder es wäre auch legitim, die Artikel zu den dort liegenden röm. Städten, Villen, civitates (und deren Hauptorten) ganz konkret mit den jeweiligen Kategorien zu den röm. Provinzen Germania superior/inferior/prima und secunda zu versehen. Letztere Kategorien müssten allerdings teils erst noch erstellt werden und zuvor geprüft werden, ob sich die Anlage (bei der zu erwartenden Anzahl der Artikel) der jeweiligen Kategorie lohnt. Das römische Germanien bliebe so kategorientechnisch auch ganz Gegenstand der Provinzialrömischen Archäologie, während die Artikel zur Germania magna bzw. den Germanen m. E. nicht nur richtig der Antike, sondern auch der Frühgeschichte zugeordnet werden könnten.
- Ergänzung
- Vorbildlich, was den präzisen Umgang mit der Bezeichnung lat. Germania für die röm. Verwaltungseinheit und die einzelnen Unterteilungen der röm. Provinz, etwa in Germ. superior und Germ. inferior angeht, sind z.B. die Artikel von AgentJörg zu den römischen Streitkräften in den röm. Provinzen: zu obigen Vorschlag siehe hier insbesondere Römische Streitkräfte in Germania. Also das Schema wurde bereits von einem der Experten durchgängig verwendet. Das kann für die Kategorien zu den röm. Provinzen tatsächlich übernommen werden.
- Mit Gruß und Dank, --Drekamu (Diskussion) 23:17, 21. Feb. 2025 (CET)

Hallo Drekamu
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:39, 24. Mär. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025
Hallo Drekamu, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von Gripweed