Franziskanerkloster mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul in SalmünsterNeugotische Pfarrkiche „St._Laurentius“ in Bad Soden. Erbaut 1893-1896Innenansicht „St._Laurentius“Huttenschloss (Hutten'sche Talburg) in Bad Soden. Erbaut 1536Burg Stolzenberg in Bad SodenKreuzigungsgruppe in Bad Soden
Markuskirche (evangelische Stadtkirche)Reste der Stadtmauer mit SchwibbögenHexenturm und Reste der Stadtmauer mit SchwibbögenSchloss des Landgrafen Philipp von Hessen-ButzbachAdler von 1937 über dem Nordportal des westlichen Flügels des Butzbacher Schlosses
AdolfsturmAdolfsturmBurgkirche, 1947 Gründungsort der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau„Dicker Turm“Eingangstor zur Burg. Die Burg Friedberg ist eine der größten Burganlagen Deutschlands„Rosentalviadukt“„Rosentalviadukt“Blick auf das Schloss vom AdolfsturmSchloss in FriedbergStadtkirche
Gederner SchlossEvangelische KircheForellenbrunnenGederner SeeFlugplatz GedernFlugplatzGedenktafel Otto zu Stolberg-Wernigerodes (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) im Gederner Schlosspark mit falschem SterbedatumGesamtschule GedernBurg Moritzstein im Stadtteil Wenings
HaintorDas "Hessentagsdenkmal" - oder was davon übrig istNachtaufnahme des Gelnhäuser Bahnhofs
Marienkirche
Die MarienkircheBlick aus einer SeitengasseNachtaufnahme der MarienkircheMittelschiff in Richtung des Chores mit dem davor liegenden Laienaltar unter dem Lettner.Laienaltar unter dem Lettner der Marienkirche. Der Altar ist in mehrere Felder eingeteilt, die mit kleinen, vergoldeten Figuren besetzt sind. Dargestellt sind in der Mitte ein kniender Engel und die Kreuzigung mit Maria und Johannes. Links und rechts sind in zwei Reihen die zwölf Apostel zu sehen. Die Ecken sind mit den vier Evangelistensymbolen Adler, Mensch, Stier und Löwe versehen.Nikolausaltar im nördlichen (linken) Nebenchor. Die drei Tafeln sind mit vergoldetem und bemaltem Schnitzwerk gefüllt. In der Mitte ist der gekreuzigte Jesus unter Zweig- und Blattwerkbaldachin zu sehen, an dessen Füßen Maria Magdalena kniet. Ihr gegenüber sprießt der Baum des Lebens. Auf den Flügeln sind zwei Bischofsfiguren in Flachrelief unter Laubschnitzereien dargestellt. Auf dem linken Flügel ist der heilige St. Martin zu sehen, rechts St. Nikolaus von Myra.Annaenaltar im südlichen (rechten) Nebenchor. In der Mitte unter dem Ziergiebeln eine Annaselbdrittgruppe mit zwei Heiligen. Die bemalten Flügel stellen die Geburt Christi und die Anbetung der Könige dar. Außen ist eine Verkündigungsszene dargestellt.Chor mit Marienaltar. Der Hochaltar ist signiert: "1500 Nikolaus Schit". Im Inneren des Schreins stehen fünf große, goldene geschnitzte Figuren. Von links: Petrus, Johannes der Täufer, Maria, Johannes der Evangelist und Paulus. Die Flügel zeigen auf Goldgrund gemalte Heilige.Marienaltar im Chor. Der Hochaltar ist signiert: "1500 Nikolaus Schit". Im Inneren des Schreins stehen fünf große, goldene geschnitzte Figuren. Von links: Petrus, Johannes der Täufer, Maria, Johannes der Evangelist und Paulus. Die Flügel zeigen auf Goldgrund gemalte Heilige.
Kath. Pfarrkirche St. Paul in Hanau-Großauheim. Bauzeit: 1905-1907 Architekt: August Greifzu. Dreiapsidenbasilika mit hohem (Nord-)Westtum und mächtigem Querschiff.Kath. Pfarrkirche St. PaulKath. Pfarrkirche St. PaulKath. Pfarrkirche St. Paul
Marktplatz (von rechts) 5, 6 (Ratskeller) und 7 (Rathaus), im Hintergrund links Amtsgasse 4 und 2 (ehem. Amtsgericht, ganz links), rechts das Haus Marktplatz 4 (gelb).Marktplatz (von rechts) 5, 6 (Ratskeller) und 7 (Rathaus) in Herbstein; im Hintergrund links die evangelische Kirche (Amtsgasse 1)Häuserfront am Kirchplatz 12 bis 18 (rechts)Ehemaliges Amtsgericht, ehem. Spital, erbaut 1734, zunächst als Spital. Nach Um- und Anbauten seit 1854 Sitz des Amtsgerichtes, inzwischen Wohnhaus im Eigentum der StadtKatholische Kirche St. Jakobus; Kirchplatz 1Evangelische Kirche, Amtsgasse 1Wehrmauer (1258 - 1271), rechts davon ein Nebengebäude von Am Schlag 1, rechts Haus Nr. 3Treppenaufgang an der Wehrmauer (1258 - 1271) zwischen Lanzenhainer Str. 3 (links) und Am Schlag 7 (rechts)Wehrmauer (1258 - 1271) mit Turm in Herbstein im Vogelsberg; links Am Schlag 5, rechts Nr. 3Johannes-der-Täufer-Denkmal, Schutzpatron der Stadt Herbstein; Kirchplatz 4Fachwerkhaus Obergasse 5 (städt. Museum) und 3 (rechts); im Hintergrund die Stadtmauer.Fachwerkhaus Am Schlag 1, rechts schließt sich das Eckhaus Obergasse 6 anFachwerkhaus Obergasse 6, links schließt sich das Haus Am Schlag 1 anHaus Am Hain 7, rechts im Hintergrund die StadtmauerLanzenhainer Str. 1, links Am Schlag, Kirchplatz 8 und die katholische Kirche, rechts Marktplatz 4Ausbildungsstätte Lanzenhainer Str. 6A, rechts der Rand von Nr. 8Fachwerkgebäude Am Schlag 7 (Mitte) und 5 (halbrechts), links die Lanzenhainer Str. 5 und 3, rechts Nr. 1 derselben (nur Rand).Lanzenhainer Str. 1, links Am Schlag 5, rechts im Hintergrund die katholische Kirche und Kirchplatz 4Gebäude/Fachwerkgebäude Hessenstr. 39 (rechts) und 52 (links im Hintergrund), rechts im Vordergrund ein Anbau von Postberg 2Postberg 2 (links) und 4 (Mitte) sowie Hessenstr. 52 (ganz links im Hintergrund), rechts die ManggasseFachwerkhaus am Amtsweg 5, im Hintergrund die Hessenstr.Fachwerkhaus, Amtsgasse 4
Spätgotische Hallenkirche - Ehemaliges Augustinerkloster St. Maria (1439-1534)Sandsteinkreuz für die in Hirzenhain von der SS ermordeten 87 HäftlingeGedenktafel
Teufelsmühle in IlbeshausenWasserrad der Teufelsmühle in IlbeshausenWasserwerk- Mühlweg gegenüber 7, Flurstück 139, 36355 GrebenhainGasthof - Jean-Berlit-Straße 1, 36355 Grebenhain
Wehrkirche im Stadtteil Bindsachsen mit spätgotischem, wehrhaften Chorturm (um 1500). Schiff mit seltsamen starkem Strebpfeiler. Im Kern romanischer Saalbau
Stadtkirche KirtorfStadtkirche KirtorfHistorisches Rathaus KirtorfFront des historischen Rathauses KirtorfGedenksäule für die Kämpfer des Deutsch-Französischen Krieges 1870-1871 vor dem hist. Rathaus in Kirtorf mit Inschrift; links die Häuser Neustädter Tor 4, 6 und 8 (Museum).Fachwerkhäuser gegenüber dem Rathaus in Kirtorf; links Alsfelder Tor 1, rechts Neustädter Str. 15 Fachwerkhaus Neustädter Tor 8Fachwerkhäuser an der B 62 (Knick bei Einmündung Neustädter Str.) in Kirtorf; rechts Marburger Str. 1, links Alsfelder Str. 1 und 5.Häuserzeile der Neustädter Str. (rechts Nr. 1)Fachwerkhaus Marburger Str. 7Gleenbrücke in (Raiffeisenstraße/B 62).
Lauterbacher SchlossDas „Hohaus“ in Lauterbach (1769-1773)Rückansicht des HohausesRathausErstmals 1398 urkundlich erwähnte Stadtmühle - davor das Denkmal für das dem Volkslied: „In Lauterbach hab' ich mein' Strumpf verlor'n...“Evangelische Stadtkirche (1763-1767)Blick vom Schloss zur StadtkircheDer Lauterbacher Strolch und die Sage vom „verlorenen Strumpf“ sind das Wahrzeichen der Stadt Lauterbach. 2005 setzen die Lauterbacher dem Strolch bei den Schrittsteinen in der Lauter ein DenkmalLöwen-Denkmal auf dem Berliner PlatzSchloss EisenbachSchloss Eisenbach
Blick auf die Niddaer Altstadt mit Mühle und MühlradInnenhof des Schlosses - heute AmtsgerichtStadtkirche „Zum Heiligen Geist“, erbaut 1615-1618, protestantisch, älteste Saalkirche in OberhessenMühle und MühlradBlick in die MühlstraßeJohanniter-TurmFenster im Johanniter-TurmEingangstor zum Johanniter-TurmGedenkstein am Johanniter-Turm: „Hier stand die erste Niddaer Pfarrkirche aus dem 11. Jahrhundert - 1187-1585 war sie der Sitz der ältesten hessischen Johanniterkommende“Ehemalige Realschule. Bau im Zackenstil der Zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts mit von mehreren Säulen mit expressionistischen Kapitellen getragenem Mittelrisalit und regelmäßiger Fensterreihung.
Turm (13. Jahrhundert) der Burg Lißberg, 9 m Durchmesser, 27 m hoch, Mauerstärke 3,6 m, Eingang in 9 m Höhe mit im Mauerwerk laufender Treppe zur Plattform, früher Zugang durch Zugbrücke vom Obergeschoss des Burggebäudes, seit 1865 angebauter Treppenaufgang. Unterirdisches Verließ nicht zugänglichBurgturmBurg Lißberg, Brunnenhaus, Küchenhaus - mittelalterliches Fundament
Nordansicht der BurgNordansicht der BurgDer 30 m hohe Bergfried der Burg Ronneburg. Der Turm kann bestiegen werden und bietet einen Ausblick von einigen Kilometern, bei schönem Wetter sogar bis nach FrankfurtBergfriedDer mehr als 96 m tiefe Brunnen der Burg RonneburgErker im Innenhof der Burg
Liebfrauenkirche, gotische Hallenkirche (1300-1400)Eppsteiner Schloss. Ehemaliger Amtssitz der Grafen von Eppstein in SchottenInnenansicht der Liebfrauenkirche mit dem Flügelaltar (Hochaltar)Flügelaltar. Der Altar zählt zu den Hauptwerken der spätgotischen Malerei
MarktplatzZentturmVarianteDer Kreuzberg (früher Aschberg genannt) ist der dritthöchste Berg der RhönSendeanlage des Bayerischen Rundfunks für UKW und TV auf dem Kreuzberg. Stahlrohrmast - erbaut: 1985, Höhe: 208 MeterProzession, Kloster Kreuzberg
Panorama der Miltenberger Altstadt von der Brücke über den Main aus gesehenAmtsgericht Obernburg am Main, Zweigstelle MiltenbergBrückentor der MainbrückeWürzburger Tor, erbaut um 1400Schwertfegertor in Miltenberg. Stadttor des 14. Jahrhunderts, im 19./20. Jahrhundert abgebrochenFranziskanerkloster Miltenberg - InnenansichtEvangelische JohanneskircheEvangelische Johanneskirche - Innenansicht
Altes HafenviertelBlick vom Wasserturm über LüneburgRatsmühleDer GerberhofHaus des KalandesGasse in der AltstadtBlick auf den WasserturmInnenansicht des WasserturmsInnenansicht des Wasserturms
GradierwerkEsel mit Salzsack - Wahrzeichen der GemeindeEvangelische Pfarrkirche Sst. Simon und Judas ThaddäusEvangelische Pfarrkirche Sst. Simon und Judas Thaddäus
„Tschiatura - Mein Stolz“Blick in südwestliche RichtungebendaBlick in südwestliche RichtungBlick in südwestliche RichtungMgwimewi Kathedrale (10. bis 11. Jahrhundert)
Seilbahn
Bahnhof der SeilbahnGondelaufhängungStützpfostenSeilbahngondelnBahnstationBahnstationUmlenkrollen der SeilbahnAntriebstechnikElektroverteilung Leitstation
Manganabbau
Verladestation für ManganerzVerladestation für ManganerzAusfahrt der ManganerzbahnEinfahrt in den ManganerzstollenWendeanlage für GrubenloreBewetterungsanlageManganerz
RathausHautbahnhofStadionul Francisc von Neumann - Fußballstadion UTARathausOrthodoxe KathedraleAurel Vlaicu-UniversitätIoan-Slavici-TheaterKulturpalastKirche der Apostel Petrus und PaulusKirche der Apostel Petrus und Paulus
Donbass ArenaDonbass Arena im Bau (2007)TheaterSchwerindustrie prägt das weitere StadtbildEntlüftungsschacht der unvollendeten U-BahnO-Bus in Donezk
Denkmäler in Donezk
Denkmal für John James Hughes (John Hughes), walisischer Geschäftsmann und Gründer einer metallurgischen Fabrik in der nach ihm benannten ukrainischen Stadt Jusowka (Hughesovka)Datei:Schwarzarbeiter Donezk.jpgBergarbeiterdenkmal
Taras Schewtschenko an der an der BibliotheMaxim Gorki ebenda
Datei:Ukraine Cherson Memorial.jpgWahrzeichen Chersons im HafenSt. Ekaterinen-Kirche, Grabstätte Grigori Alexandrowitsch PotjomkinsSt. Ekaterinen-KircheSitz der OblastverwaltungBlick auf den DneprSeitenarm des Dnepr
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehe Ich von Deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung