Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen
In der folgenden Liste lateinisch-deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu berücksichtigen, dass besonders in nachklassischer Zeit die Begriffe verwischen und somit die Exaktheit der Angaben in den Quellen manchmal zweifelhaft ist.
allgemeiner: Vorfahren, Angehörige, aber auch: Gründer, Stifter, im Singular (parens) auch Mutter oder Vater
avus
Großvater
allgemeiner: Ahn, insbesondere im Plural avi = Ahnen
avia
Großmutter
auch ava
proavus
Urgroßvater
abavus = Ururgroßvater
proavia
Urgroßmutter
abavia = Ururgroßmutter
Nachkommen
Latein
Deutsch
Bemerkungen
liberi
Kinder
filius
Sohn
im Plural auch filii = Kinder; auch z. B.: filius legitimus = rechtmäßiger (ehelicher) Sohn, filius naturalis = unehelicher Sohn (und legitimatio per matrimonium subsequens = Legitimation durch nachfolgende Ehe), filius inventus und filius expositus = Findling;
filia
Tochter
auch z. B.: filia hospitalis = Haustochter, filia relicta = hinterbliebene Tochter
infans
(kleines) Kind
Infant: auf der Iberischen Halbinsel ab dem 13. Jahrhundert Titel der Kinder des Königs
allgemeiner: Nachkomme; zur genaueren Bezeichnung: nepos ex filia = Enkel als Sohn der Tochter, nepos ex filio = Enkel als Sohn des Sohnes, nepos ex fratre = Neffe als Sohn des Bruders, nepos ex sorore = Neffe als Sohn der Schwester; auch: Vettern verschiedenen Grades und dadurch allgemeine Bezeichnung für Verwandte
neptis
Enkelin, Nichte
weitere Bezeichnungen analog nepos
pronepos
Urenkel, Großneffe
pronepos ex fratre = Enkel des Bruders, pronepos ex sorore = Enkel der Schwester
proneptis
Urenkelin, Großnichte
weitere Bezeichnungen analog pronepos
Absteigende Seitenlinie
Latein
Deutsch
Bemerkungen
frater
Bruder
frater carnalis = frater germanus = leiblicher Bruder, frater geminus = frater gemellus = Zwillingsbruder; frater ex patre = (Halb-)Bruder vom Vater her, frater uterinus = Halbbruder durch die Mutter; im weiteren Sinne: Geschwisterkind, Vetter; auch: Mönch, also Bruder eines geistlichen Ordens, frater conscriptus = zugeschriebener Bruder, ein Laie, der als Mitbruder in ein Kloster aufgenommen wird, aber im weltlichen Stand bleibt; frater conventus de domo = Domherr, Kanoniker, Mitglied eines Domkapitels; Angehöriger einer Genossenschaft, Gilde, Zunft
soror
Schwester
soror germana = leibliche Schwester, soror gemina = Zwillingsschwester, soror uterina = Halbschwester durch die Mutter, sororis filia = Tochter der Schwester, sororis filius = Sohn der Schwester; sorores patrueles = Töchter zweier Brüder; auch: Geschwisterkind, Schwägerin; auch: Nonne
patrueles
Geschwisterkinder, deren Väter Brüder sind
patrueles fratres = Geschwistersöhne, deren Väter Brüder sind, patrueles sorores = Geschwistertöchter, deren Väter Brüder sind
consobrini
Geschwisterkinder, deren Mütter Schwestern sind
auch: Geschwisterkinder allgemein, einschließlich patrueles und amitini
amitini
Geschwisterkinder, wenn der Vater des einen und die Mutter des anderen Geschwister sind
auch: Nichten und Neffen
amitini magni
Geschwisterenkel
auch: Großnichten, Großneffen, durch die Großeltern verwandte Personen
Aufsteigende Seitenlinie
Latein
Deutsch
Bemerkungen
patruus
Onkel (Vatersbruder)
patruus magnus = Großvatersbruder (Großonkel), patruus maior (nachklassisch) = propatruus = Bruder des Urgroßvaters, patruus maximus = abpatruus = Bruder des Ururgroßvaters
amita
Tante (Vatersschwester)
amita magna = Großvatersschwester (Großtante), amita maior (nachklassisch) = proamita = Schwester des (väterlichen) Urgroßvaters, amita maxima = Schwester des (väterlichen) Ururgroßvaters
avunculus
Onkel (Muttersbruder)
veraltet: Oheim, auch: Onkel als Ehemann der Schwester der Mutter; im Mittelalter auch Bruder des Vaters oder Vetter des Vaters oder der Mutter; avunculus magnus = Großmuttersbruder, avunculus maior (nachklassisch) = proavunculus, avunculus maximus = abavunculus = Bruder der Urgroßmutter
matertera
Tante (Muttersschwester)
veraltet: Muhme, matertera magna = Schwester der Großmutter (Großtante), matertera maior = promatertera, matertera maxima = abmatertera = Schwester der Ururgroßmutter (auch Schwester der Urgroßmutter)
propatruus
Bruder des Urgroßvaters
auch: Bruder des Großvaters, nachklassisch: patruus maior
proavunculus
Bruder der Urgroßmutter
auch: Bruder der Großmutter, nachklassisch: avunculus maior
proamita
Schwester des Urgroßvaters
auch: Schwester des Großvaters, nachklassisch: amita maior
promatertera
Schwester der Urgroßmutter
auch: Schwester der Großmutter, nachklassisch: matertera maior
Ehe, Schwägerschaft etc.
Latein
Deutsch
Bemerkungen
coniux, coniunx
Ehemann, Ehefrau
coniugium = matrimonium = Ehe, aber auch: copulati sunt = verbunden werden
maritus
Ehemann
uxor, marita
Ehefrau
de iure uxoris = aus dem Recht der Ehefrau, bezogen auf den Ehemann als Inhaber eines Titels
socer
Schwiegervater
socer magnus = Vater des Schwiegervaters oder Schwiegermutter etc.; als Plural soceri = Schwiegereltern
socrus
Schwiegermutter
socrus magna = Mutter des Schwiegervaters oder der Schwiegermutter etc.
gener
Schwiegersohn
veraltet: Eidam, aber auch Schwager, Vetter, Verwandter
nurus
Schwiegertochter
allgemein: junge Frau, pronurus = Ehefrau des Enkels