Antef II.
Namen von Antef II. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Horusname |
W3ḥ-ˁnḫ Mit dauerndem Leben | |||||||
Eigenname |
Jnj (j)t.=f Der seinen Vater mitbringt |
Antef II., auch Anjotef, Initef oder Intef, ist der Eigenname des 2. altägyptischen Königs (Pharaos) der 11. Dynastie (Mittleres Reich), welcher etwa von 2121 bis 2072 v. Chr.[1] in Oberägypten regierte.
Familie
- Vater: Mentuhotep I. (erschlossen)
- Mutter: Neferu (belegt)[2]
- Geschwister: Antef I. (erschlossen)
- Ehefrau: Neferu (erschlossen)[3]
- Sohn: Antef III. (belegt)[2]
Zu den Hintergründen der erschlossenen genealogischen Angaben siehe den Abschnitt Belege bei Mentuhotep I. über seine Statue aus dem Heiligtum des Heqaib auf Elephantine.
Regierung
Antef II. regierte fast 50 Jahre. Fast ständig lag er mit den unterägyptischen Königen im Kampf. Zu Beginn seiner Regentschaft war er Herrscher über die oberägyptischen Gaue 1 bis 6 und die Stadt Abydos. Zweimal musste er Thinis erobern, bis die Hauptstadt des 8. oberägyptischen Gaues endgültig zu seinem Einflussbereich zählte. So ist es ihm gelungen, seinen Herrschaftsbereich bis Qaw el-Kebir auszudehnen, etwa 100 km nördlich von Abydos gelegen.
Bauten
Eine im Karnaktempel in Luxor gefundene oktogonale Säule mit der Nennung des Namens Antef Wah-anch und dem Gott Amun-Re lässt vermuten, dass Antef II. hier bereits einen Tempel errichtet hat. Es handelt sich um den frühesten baulichen Nachweis in Karnak.
Grab
Antef II. ließ sein Saff-Grab (Reihengrab) in at-Tarif anlegen. Es handelt sich um das unter dem Namen Saff el-Kisasija bekannte Großgrab. Von Antef II. Wah-anch stammen zwei Stelen aus seiner Grabstätte in at-Tarif/Korna. Interessant ist, dass der Papyrus Abbot II. 8, der eine Inspektion der Gräber unter Ramses IX. (späte 20. Dynastie) zum Inhalt hat, den Hund Behek auf einer der Stelen erwähnt. Sie war wohl so verschüttet, dass man die auch vorhandenen übrigen vier Hunde nicht erkannte.
- mBegräbnisstele Antef II. (Metropolitan Museum (New York))
- Drei der Hunde des Pharaos auf der Grabstele
Literatur
Allgemeines
- Darrell D. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs, Volume I: Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300–1069 BC). Bannerstone Press, Oakville 2008, ISBN 978-0-9774094-4-0, S. 144–147.
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 75–76.
- Peter A. Clayton: Die Pharaonen. Bechtermünz, Augsburg 1995, ISBN 3-8289-0661-3, S. 72f.
Zum Namen
- Jacques Jean Clére, Jacques Vandier: Textes de la première période intermédiaire et de la XIème dynastie, Ier fascicule (= Bibliotheca aegyptiaca. Band 10). Edition de la Fondation égyptologique Reine Elisabeth, Bruxelles 1948, § 16–20, § 15–17, § 16–24.
- Papyrus Abott Spalte 2, Zeile 18.
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1984, ISBN 3-422-00832-2, S. 63, 193.
Detailfragen
- Werner Kaiser: Stadt und Tempel von Elephantine. Fünfter Grabungsbericht (= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 31). 1975, S. 46.
- Dieter Arnold: Gräber des Alten und Mittleren Reiches in El-Tarif. von Zabern, Mainz 1976, ISBN 3-8053-0046-8, S. 25–32, 50–57.
- Dieter Arnold: Der Tempel des Königs Mentuhotep von Deir el-Bahari. von Zabern, Mainz 1981, ISBN 3-8053-0316-5, S. 53f., 57–59, 62.
- Gawdat Gabra: Preliminary Report on the Stela of Htpi from El-Kab from the time of Wakhankh Inyôtef II (= Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Band 32). 1976, S. 45–56.
- Farouk Gomaá: Ägypten während der Ersten Zwischenzeit. Reichert, Wiesbaden 1980, S. 148–152.
- Labib Habachi: Elephantine IV. The Sanctuary of Hequaib (= Archäologische Veröffentlichungen. (AV) Band 33). Mainz 1985, S. 110 f. (Nr. 98, 99) und Tafeln S. 189–192.
- Elke Blumenthal: Die Gottesväter des Alten und Mittleren Reiches. (= Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde. (ZÄS) Band 114). 1987, S. 16–19.
- Louise Gerstermann: Kontinuität und Wandel in Politik und Verwaltung des frühen Mittleren Reiches in Ägypten. Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02728-2, S. 22 f.
- Detlef Franke: Zur Chronologie des Mittleren Reiches (12.–18. Dynastie). Teil 1: Die 12. Dynastie. In: Orientalia. Neue Serie, Band 57, Nr. 2, 1988, S. 113–138.
- Francoise Le Saout, Abd el-Hamid Ma´Arouf, Thierry Zimmer: Le Moyen Empire à Karnak: varia I. In: Centre franco-égyptien d’étude des temples de Karnak: Cahiers de Karnak VIII, 1982–1985. Éditions Recherche sur les Civilisations, Paris 1987, ISBN 2-86538-172-2, S. 294–297.
- Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie (= Äypten und Altes Testament. Band 46). Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04368-7.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jahreszahlen nach Wolfgang Helck
- ↑ a b Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. Wiesbaden 2001, S. 185
- ↑ belegt als Mutter Antef III.; des Weiteren: Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. Wiesbaden 2001, S. 187f
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Antef I. | König von Oberägypten 11. Dynastie | Antef III. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Antef II. |
ALTERNATIVNAMEN | Wah-anch; Anjotef; Intef |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 11. Dynastie |
GEBURTSDATUM | vor 2121 v. Chr. |
STERBEDATUM | um 2072 v. Chr. |