Anne Rasmussen (Samoa)
Anne Rasmussen ist eine samoanische Klima-Expertin. Bei der UN-Klimakonferenz in Dubai 2023 (COP28) war sie Chefunterhändlerin für die Alliance of Small Island States (AOSIS).
Leben
Rasmussen wuchs in Samoa auf, einem Land, das aus sechs kleinen Pazifikinseln besteht. Sie studierte Geographie an der University of the South Pacific und schloss ihr Studium ab. Anschließend erwarb sie einen Postgraduiertenabschluss im Bereich Klimawandel.[1]
Im Jahr 2009 vertrat sie ihr Land erstmals bei den Klimaverhandlungen, und bei der UN-Klimakonferenz in Doha 2012 (COP18) in Doha war sie Co-Vorsitzende der Sitzungen.[2] Bei der UN-Klimakonferenz in Katowice 2018 (COP24) leitete sie die Verhandlungen über Klimafinanzierung, den Grünen Klimafonds und die Globale Umweltfazilität der Allianz der kleinen Inselstaaten.[2] Bei der UN-Klimakonferenz in Scharm asch-Schaich 2022 (COP27) diente sie als Vizepräsidentin und organisierte die Wahl der Funktionäre der Regionalgruppen für den Klimaverhandlungsprozess.[3]
2023 (COP28) war sie schließliche Chief Negotiator der AOSIS.[2] Der samoanische Minister Toeolesulusulu Cedric Schuster, der Alliance of Small Island States plädierte für eine stärkere Anerkennung und sagte, AOSIS würde „nicht seinen eigenen Totenschein unterschreiben“ („would not sign their own death certificate“).[4] Am letzten Tag diskutierte die AOSIS-Gruppe die endgültige Vereinbarung. Es gab Bedenken, dass der vorgeschlagene Text zu viele Schlupflöcher enthielt. Man einigte sich auf einen Konsens und die AOSIS-Gruppe begab sich in den Saal, in dem die Entscheidung getroffen werden sollte. Sie waren schockiert, als sie feststellten, dass die Entscheidung ohne sie getroffen worden war. Tina Stege stellte fest, dass die Vereinbarung eine Verbesserung darstelle, aber nicht ausreiche, um ihr Land zu retten – die tief liegenden Marshallinseln.[5] Rasmussen sprach von der „Litanei der Schlupflöcher“ („litany of loopholes“).[6] Sie beklagte, dass sie „nicht im Raum“ („not in the room“) gewesen seien und dass die „Business-as-usual“-Vereinbarung nicht die erforderliche „Kurskorrektur“ gebracht habe.[7] Für ihren Protest erhielt sie stehende Ovationen.[8]
Weblinks
- Rasmussen receiving a standing ovation. flickr.com.
Einzelnachweise
- ↑ Pacific Women in Climate Change - meet Anne Rasmussen, Samoa. National Advisory Board. In: www.nab.vu. Abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
- ↑ a b c Samoa to remain in seat on COP Bureau. Pacific Environment. In: www.sprep.org. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
- ↑ 2022 summaries of consultations. In: unfccc.int. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
- ↑ We will not sign our death certificate: Toeolesulusulu. In: Samoa Observer. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Tina Stege: We put our heart and soul into climate negotiations... it’s about survival for us. In: www.ft.com. Abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Fiona Harvey: 'The future is renewable': How a huge gamble sealed Cop28 deal. In: The Guardian. 15. Dezember 2023, abgerufen am 19. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Simeon Kerr, Attracta Mooney, Aime Williams: Countries reach 'historic' COP28 deal to transition from fossil fuels. In: Financial Times. 13. Dezember 2023, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Source AP: 'Litany of loopholes': Samoa delegate challenges Cop28 president on climate pact – video. In: The Guardian. 13. Dezember 2023, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rasmussen, Anne |
KURZBESCHREIBUNG | samoanische Diplomatin |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |