Andreas Rüsing
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/65/Andreas_R%C3%BCsing%2C_Komponist_und_Musiktheoretiker.jpg/220px-Andreas_R%C3%BCsing%2C_Komponist_und_Musiktheoretiker.jpg)
Andreas Rüsing (* 27. April 1973 in Hilden) ist ein deutscher Pianist, Komponist, Dirigent und Musiktheortiker, der sich insbesondere mit alternativen Tonsystemen und der Verbindung von Musik mit Naturgesetzen beschäftigt. Er ist Entwickler der Notation-A, eines modularen Notationssystems, das die Prinzipien der Universellen Musik praktisch anwendbar macht.
Leben und Werk
Rüsing erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung und begann bereits mit neun Jahren mit dem Komponieren. Im Laufe seiner Laufbahn leitete er verschiedene musikalische Projekte, darunter Musicals und Chorwerke. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Erforschung alternativer Tonsysteme und ihrer praktischen Anwendung in der Musikpraxis. Es gehört zu seinen Schwerpunkten, populäre Genres (wie Musical) mit reinen Stimmungen zu verbinden. 2018 organisierte er mit der Konzertreihe „Klingendes Denkmal“[1] die die Vielfalt der Musik außerhalb der Temperierten Stimmung zu Gehör brachte. Seit 2023 ist er Vorstand des Harmonik-Zentrum Deutschand e.V.[2]
Universelle Musik und Forschung
Ein zentraler Aspekt von Rüsings Arbeit ist die Universelle Musik, ein Konzept, das sich an den Naturgesetzen der Musik orientiert und über das herkömmliche temperierte Tonsystem hinausgeht. Er bezieht sich dabei auf historische Vorläufer wie Alois Hába und Arsenij Avraamov, der sich mit mikrotonalen Systemen auseinandersetzte. Durch die Analyse von Oberton- und Untertonreihen sowie natürlichen Rhythmusstrukturen entwickelt Rüsing Ansätze, die er in seiner Lehre und Forschung weitergibt. Dabei greift er auf Erkenntnisse von Harry Partch zurück, der die Just Intonation als alternatives Stimmungssystem etablierte, sowie auf Hans Kayser, der die harmonikale Ordnung der Musik in den Kontext von Wissenschaft und Philosophie stellte.[3]
Notation-A
Mit der Notation-A hat Rüsing ein modulares Notationssystem geschaffen, das es ermöglicht, alternative Tonsysteme zu notieren, ohne das traditionelle Notenbild zu verfälschen. Die Notation-A erleichtert die Umsetzung reiner Intonation in Chören, Orchestern und Ensembles und ermöglicht eine präzisere Darstellung von mikrotonalen Abstufungen. Seine Arbeiten zur harmonikalen Musik stehen dabei in Verbindung mit dem Komponisten und Musiktheoretiker Peter Michael Braun, der sich intensiv harmonikalen Prinzipien in der Musik befasst hat.[4]
Werke (Auswahl)
- Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Von Friedrich Schiller. Bühnenmusik Andreas Rüsing. Uraufführung 1987 in München
- Die Apokalypse des Johannes. Ein Oratorium von Andreas Rüsing. Uraufführung in Auszügen 1988 in Paris
- Josia – Missa Nova 2005. Ein Oratorium. Musik: Andreas Rüsing, Text: Walter Lupp Uraufführung 2005 in Nürnberg
- Die Emmausjünger. Ein Musical. Musik Andreas Rüsing, Text Walter Lupp. Uraufführung 22. Juli 2006 in Nürnberg
- Der Kristall. Ein Fantasiemusical für Jugendliche. Uraufführung 4. November 2006 in Nürnberg
- Krabat. Von Tobias Richter. Bühnenmusik von Andreas Rüsing. Uraufführung 2006 in Wetzikon (Schweiz)
- Drei Fragen. Von einem unbekannten Autor. Bühnenmusik von Andreas Rüsing. Uraufführung 2009 in Wetzikon (Schweiz)
- Christa. Das Musical. Eine Nürnberger Weihnachtsgeschichte. Musik und Libretto Andreas Rüsing. Uraufführung 24. November 2011 in Nürnberg[5]
- PanNai. Das Musical mit dem Kland der Panflöte. Musik und Libretto Andreas Rüsing. Uraufführung 4. Dezember 2013 in Nürnberg[6]
- Sieben Worte. Eine Musicalische Meditation. Musik: Andreas Rüsing, Text: Walter Lupp. Uraufführung 18. April 2014 in Nürnberg
- Norika. Das Nürnberger Weihnachtsmusical. Musik: Andreas Rüsing, Libretto Werner Müller. Uraufführung 29. November 2014 in Nürnberg[7]
- Der Kaiser und die Gauklerin. Ein weihnachtliches Mittelalter-Musical. Musik: Andreas Rüsing, Libretto Werner Müller. Uraufführung November 2016 in Nürnberg[8]
- Jetzt ich deutsch. Musical von Andreas Rüsing für drei Frauen. Dramaturgische Überarbeitung und Regie: Jan Burdinski, Uraufführung 2016 in Nürnberg[8]
- Seelenhändler. Musik: Andreas Rüsing, Libretto Joachim Quirin und Ulrich Spieß. Uraufführung 1. Dezember 2018 in Nürnberg[9]
- Liedermesse für gemischten Chor, Violine, Klavier und Solisten. Text und Musik: Andreas Rüsing, Uraufführung in dieser Besetzung 2019 in Nürnberg
- Jetzt ist die Zeit für Frieden Oratorium für Chor, vier Solisten, Posaunenchor, Flöte, Cello, Klavier, Bass und Schlagzeug. Text und Musik: Andreas Rüsing. Uraufführung in dieser Besetzung 2023 in Nürnberg
- Gesang der Engel, improvisierte Kompositionen zu Jacob Böhme. Für Obertongesang, Cello und harmonikales E-Piano. Urafführung 2024 in Pappenheim
Diskografie
- Lichtspiele. Improvisationen am Obertonklavier (Otter Records; 1999)
- Schuberts Schwanengesang (Otter Records; 2004)
- Ellipsen. Improvisationen am Obertonklavier (Otter Records; 2006)
- Talismane. Musik in Naturtonstimmung. Gruppe Tongestalt. Andreas Rüsing, Gitti Rüsing, Frank Wendeberg (Otter Records; 2007)
- Sous le ciel de Paris. Französische Chansons. Mit Dany Tollemer, Gesang; Andreas Rüsing, Klavier (Otter Records; 2008)
- Goethes West-östlicher Divan. Vertont von Tongestalt. Mit Andreas Rüsing, Gitti Rüsing, Frank Wendeberg (Otter Records; 2010)
- Gospeltrain – Gospels and more (Otter Records; 2011)
- Jon Raphael – Pantastinationen (Otter Records; 2011)
- Christa (Otter Records; 2011)
- Mensch ändere dich nicht! – Lutz Backes (Otter Records; 2013)
- Les Lilas – Dany Tollemer (Otter Records; 2013)
- Lieblingslieder – Lieblingsmänner, Julia Kempken (Xolo CD; 2014)
Weblinks
- Werke von und über Andreas Rüsing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Konzert "Klingende Lyrik" – Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal. In: Museen Nürnberg. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Vorstand. In: Harmonik Zentrum Deutschland e.V. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Petra Maria Meyer: Acoustic Turn. BRILL, Boston 2019, ISBN 978-3-8467-4389-8 (englisch).
- ↑ Harmonikale Musik. In: notation-a.de. Andreas Rüsing, abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Inhalt Christa. In: Stadtmusical Nürnberg. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Inhalt Pannai. In: Stadtmusical Nürnberg. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Inhalt Norika. In: Stadtmusical Nürnberg. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ a b Andreas Rüsing. In: Cantus Verlag. Abgerufen am 4. Februar 2025.
- ↑ Inhalt Seelenhändler. In: Stadtmusical Nürnberg. Abgerufen am 4. Februar 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rüsing, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pianist, Komponist und Dirigent |
GEBURTSDATUM | 27. April 1973 |
GEBURTSORT | Hilden |