Amt Kevelaer
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten (Stand 1969) | ||
Koordinaten: | 51° 35′ N, 6° 15′ O | |
Bestandszeitraum: | 1928–1969 | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Geldern | |
Fläche: | 60 km2 | |
Einwohner: | 15.002 (1961) | |
Bevölkerungsdichte: | 250 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 4 Gemeinden |
Das Amt Kevelaer war bis 1969 ein Amt im Kreis Geldern in der preußischen Rheinprovinz und in Nordrhein-Westfalen. Es ging aus der Bürgermeisterei Kevelaer hervor. Sein Gebiet gehört heute zur Stadt Kevelaer im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve.
Bürgermeisterei Kevelaer
Kevelaer gehörte bis 1713 zum Herzogtum Geldern und kam dann zu Preußen. Von 1798 bis 1814 stand der linke Niederrhein unter französischer Herrschaft. Während dieser Zeit wurde in Kevelaer nach französischem Vorbild eine Mairie eingerichtet, die zum Kanton Geldern im Arrondissement Kleve des Rur-Departements gehörte.[1] Nachdem 1814 der gesamte Niederrhein auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeschlagen wurde, kam die Gegend 1816 zum neuen Kreis Geldern in der Provinz Jülich-Kleve-Berg, der späteren Rheinprovinz. Aus der Mairie Kevelaer der Franzosenzeit wurde die preußische Bürgermeisterei Kevelaer.[2]
Die Bürgermeisterei Kevelaer umfasste die vier Gemeinden Kevelaer, Kleinkevelaer, Twisteden und Wetten.[3]
1903 wurde in Kevelaer an der Marktstraße ein Rathaus für die Verwaltung der Bürgermeisterei erbaut.
Amt Kevelaer
Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien in „Amt“ geändert.[4] Die Bürgermeisterei Kevelaer hieß seitdem Amt Kevelaer.
Die Gemeinde Kevelaer erhielt am 25. Mai 1949 das Stadtrecht, blieb aber amtsangehörig. Am 1. Juli 1969 wurde das Amt Kevelaer durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Geldern aufgelöst. Kleinkevelaer, Twisteden und Wetten wurden in die Stadt Kevelaer eingegliedert, die seit 1975 zum Kreis Kleve gehört.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1828 | 4.171 | [5] |
1871 | 5.310 | [6] |
1885 | 6.169 | [7] |
1895 | 7.570 | [8] |
1905 | 9.413 | [9] |
1910 | 10.255 | [10] |
1933 | 11.489 | [11] |
1939 | 11.760 | [11] |
1950 | 13.614 | [12] |
1961 | 15.002 | [13] |
Bürgermeister
- 1800–1817 Johann Marian van den Wyenbergh
- 1817–1822 Peter Heuvens
- 1822–1875 Gerhard Heinrich Cremeren
- 1875–1884 Wilhelm Brügelmann
- 1884–1901 Gerhard Arnold Leeuw
- 1901–1924 Mathias Marx
- 1924–1933 Bernhard Widmann
- 1933–1934 Alfons Derichsweiler
- 1934–1945 Aloys Eickelberg
- 1946–1969 Peter Plümpe
(ab 1928 Amtsbürgermeister)
Einzelnachweise
- ↑ GenWiki: Kanton Geldern
- ↑ Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungs-Bezirks Düsseldorf. 1836, S. 110, abgerufen am 11. November 2022 (Digitalisat).
- ↑ Otto v. Mülmann: Statistik des Regierungsbezirks Düsseldorf , 1867, S. 1006
- ↑ Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
- ↑ Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1829, S. 149
- ↑ Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1885
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1898
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1908
- ↑ www.gemeindeverzeichnis.de
- ↑ a b Michael Rademacher: Geldern. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Volkszählung 1950
- ↑ Volkszählung 1961