Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow

RusslandRussland  Alexei Kowaljow

Geburtsdatum 24. Februar 1973
Geburtsort Toljatti, Russische SFSR
Größe 185 cm
Gewicht 101 kg

Position Rechter Flügel
Nummer #27
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1991, 1. Runde, 15. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1989–1992 HK Dynamo Moskau
1992–1998 New York Rangers
1998–2003 Pittsburgh Penguins
2003–2004 New York Rangers
2004–2005 Ak Bars Kasan
2004–2009 Canadiens de Montréal
2009–2011 Ottawa Senators
2011 Pittsburgh Penguins
2011–2012 Atlant Mytischtschi
2013 Florida Panthers
2013–2014 EHC Visp

Alexei Wjatscheslawowitsch Kowaljow (russisch Алексей Вячеславович Ковалёв; englische Transkription: Alexei Vyacheslavovich Kovalyov; * 24. Februar 1973 in Toljatti, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1989 und 2014 unter anderem 1439 Spiele für die New York Rangers, Pittsburgh Penguins, Canadiens de Montréal, Ottawa Senators und Florida Panthers in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Kowaljow, der als erster russischer Spieler in der ersten Runde eines NHL Entry Draft ausgewählt wurde, feierte seine größten Karriereerfolge einerseits in Diensten der New York Rangers mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1994 und andererseits mit dem Olympiasieg im Trikot der Nationalmannschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bei den Olympischen Winterspielen 1992.

Karriere

Alexei Kowaljow vor einem Spiel der Canadiens de Montréal

Alexei Kowaljow wurde beim NHL Entry Draft 1991 in der ersten Runde als Nummer 15 von den New York Rangers gedraftet. Somit wurde er zum ersten russischen Spieler, der in der 1. Runde gedraftet wurde. Kowaljow war ein wichtiger Bestandteil der New York Rangers beim Stanley-Cup-Gewinn 1994. Zusammen mit Sergei Nemtschinow, Alexander Karpowzew und Sergei Subow war es der erste Stanley-Cup-Sieg mit russischer Beteiligung. Kowaljow überzeugte vor allem durch seine Stocktechnik.

In der Saison 1998/99, wurde er zusammen mit Harry York für Petr Nedvěd, Sean Pronger und Chris Tamer zu den Pittsburgh Penguins getauscht, nachdem er nur gerade 14 Spiele für die Rangers gespielt hatte. So war es auch in Pittsburgh, wo er seinen persönlichen Punkterekord aufgestellt hat. Er sammelte zuerst 75 und in der darauffolgenden Saison sogar 95 Punkte für die Penguins. Als Pittsburgh gezwungen war, das Gehaltsgefüge des Teams zu reduzieren, wurde Kowaljow zusammen mit Dan LaCouture, Janne Laukkanen und Mike Wilson für Mikael Samuelsson, Rico Fata, Joël Bouchard, Richard Lintner und etwas Bargeld zurück zu den New York Rangers transferiert.

Nur etwa ein Jahr später gaben ihn die Rangers für Jozef Balej und ein Draft-Recht zu den Canadiens de Montréal ab. Die Lockout-Saison verbrachte er in der russischen Liga bei Ak Bars Kasan, wo er 23 Punkte in 35 Spielen erreichte. Kowaljow spielte für die russische Nationalmannschaft bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 in Österreich, wo er zum besten Stürmer des Turniers gewählt wurde. Beim Start in die Saison 2005/06 unterschrieb Kowaljow einen Vierjahresvertrag bei den Montreal Canadiens, der ihm 4,5 Millionen US-Dollar pro Jahr einbringt. Am 7. Juli 2009 unterzeichnete er, nachdem er nach der Saison 2008/09 zum Free Agent geworden war, einen Zweijahresvertrag bei den Ottawa Senators.[1]

Alexei Kowaljow im Trikot der Florida Panthers

Am 22. November 2010 schoss er in seinem 1249. NHL-Spiel ein Tor für die Senators gegen die Los Angeles Kings und erreichte als 76. Spieler in der Geschichte der NHL die Marke von 1000 Punkten.[2] Im Februar 2011 wurde Kowaljow im Austausch für ein leistungsbedingtes Siebtrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2011 an die Pittsburgh Penguins abgegeben.

Am 29. Juli 2011 einigte sich Kowaljow auf einen Kontrakt für zwei Jahre mit Atlant Mytischtschi aus der Kontinentalen Hockey-Liga.[3] Im Juni 2012 wurde dieser Vertrag aufgelöst, da Kowaljow versuchen wollte, wieder einen NHL-Vertrag zu erhalten.[4][5] Während des NHL-Lockouts 2012 trainierte er zunächst beim Schweizer Zweitligisten HC Red Ice mit.[6] Nach Ende des Lockouts erhielt er im Januar 2013 einen Probevertrag von den Florida Panthers, der wenige Tage später bis zum Saisonende verlängert wurde.[7] Im März 2013 beendete der Russe zunächst seine aktive Karriere.

Am 10. Juni 2013 gab der Schweizer NLB-Club EHC Visp bekannt, dass Kowaljow einen Einjahresvertrag unterschrieben hätte. Zudem habe er vor, im Kanton Wallis eine Eishockeyschule zu gründen. Nach nur einer Saison erklärte er am 2. Juli 2014 aus gesundheitlichen Gründen den Rücktritt vom Spitzensport.

Am 23. März 2016 gab der EHC Visp die Rückkehr von Kowaljow zur Saison 2016/17 bekannt, wobei dieser als Sportchef und Verwaltungsrat verpflichtet wurde.[8] Nur eine Saison später wurde er aus dem Amt als Sportchef wieder entlassen.[9] Von 2018 bis 2022 gehörte er dem Trainerstab von Kunlun Red Star aus der Kontinentalen Hockey-Liga an.

Rekorde

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1989/90 HK Dynamo Moskau WYL 1 0 0 0 0
1990/91 HK Dynamo Moskau WYL 18 1 2 3 4
1991/92 HK Dynamo Moskau WYL 26 16 8 24 16
1992/93 Binghamton Rangers AHL 13 13 11 24 35 9 3 5 8 14
1992/93 New York Rangers NHL 65 20 18 38 79
1993/94 New York Rangers NHL 76 23 33 56 154 23 9 12 21 18
1994/95 HK Lada Toljatti IHL 12 8 8 16 49
1994/95 New York Rangers NHL 48 13 15 28 30 10 4 7 11 10
1995/96 New York Rangers NHL 81 24 34 58 98 11 3 4 7 14
1996/97 New York Rangers NHL 45 13 22 35 42
1997/98 New York Rangers NHL 73 23 30 53 44
1998/99 New York Rangers NHL 14 3 4 7 12
1998/99 Pittsburgh Penguins NHL 63 20 26 46 37 10 5 7 12 14
1999/00 Pittsburgh Penguins NHL 82 26 40 66 94 11 1 5 6 10
2000/01 Pittsburgh Penguins NHL 79 44 51 95 96 18 5 5 10 16
2001/02 Pittsburgh Penguins NHL 67 32 44 76 80
2002/03 Pittsburgh Penguins NHL 54 27 37 64 50
2002/03 New York Rangers NHL 24 10 3 13 20
2003/04 New York Rangers NHL 66 13 29 42 54
2003/04 Canadiens de Montréal NHL 12 1 2 3 12 11 6 4 10 8
2004/05 Ak Bars Kasan Superliga 35 10 13 23 80 4 0 0 0 8
2005/06 Canadiens de Montréal NHL 69 23 42 65 76 6 4 3 7 4
2006/07 Canadiens de Montréal NHL 33 9 16 25 42
2007/08 Canadiens de Montréal NHL 82 35 49 84 70 12 5 6 11 8
2008/09 Canadiens de Montréal NHL 78 26 39 65 74 4 2 1 3 2
2009/10 Ottawa Senators NHL 77 18 31 49 54
2010/11 Ottawa Senators NHL 54 14 13 27 28
2010/11 Pittsburgh Penguins NHL 20 2 5 7 16 7 1 2 3 10
2011/12 Atlant Mytischtschi KHL 22 1 5 6 16
2012/13 Florida Panthers NHL 14 2 3 5 6
2013/14 EHC Visp NLB 44 22 30 52 82 11 7 8 15 37
2014/15 vertragslos nicht gespielt
2015/16 vertragslos nicht gespielt
2016/17 EHC Visp NLB 11 3 7 10 24
Wysschaja Liga gesamt 45 17 10 27 20
IHL gesamt 12 8 8 16 49
Superliga gesamt 35 10 13 23 80 4 0 0 0 8
KHL gesamt 22 1 5 6 16
AHL gesamt 13 13 11 24 35 9 3 5 8 14
NHL gesamt 1316 430 599 1029 1304 123 45 55 100 114

International

Vertrat die UdSSR bei:

Vertrat die GUS bei:

Vertrat Russland bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1990 UdSSR U18-EM 2. Platz, Silber 6 4 3 7 6
1991 UdSSR U18-EM 2. Platz, Silber 5 8 3 11 8
1992 UdSSR/GUS U20-WM 1. Platz, Gold 7 5 5 10 2
1992 GUS Olympia 1. Platz, Gold 8 1 2 3 14
1992 Russland WM 5. Platz 6 0 1 1 0
1996 Russland World Cup 4. Platz 5 2 1 3 8
1998 Russland WM 5. Platz 6 5 2 7 14
2002 Russland Olympia 3. Platz, Bronze 6 3 1 4 4
2004 Russland World Cup 6. Platz 4 2 1 3 4
2005 Russland WM 3. Platz, Bronze 9 3 4 7 16
2006 Russland Olympia 4. Platz 8 4 2 6 4
Junioren gesamt 18 17 11 28 16
Herren gesamt 52 20 14 34 64

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Erfolge und Auszeichnungen

International

Commons: Alexei Kowaljow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Senators sign Kovalev to two-year contract. In: NHL.com (englisch).
  2. ESPN: Alexei Kovalev hits 1,000-point mark.
  3. NHL Rumors: Latest Buzz on Trades, Free Agents, More. (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive)
  4. canoe.ca, NHL notes (Memento vom 15. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  5. Kovalev hoping for another shot with Habs. In: NHL.com. 14. Juni 2012, abgerufen am 20. Juni 2023 (englisch).
  6. Red Ice will Alexei Kovalev einsetzen. In: hockeyfans.ch (englisch).
  7. Panthers sign RW Alex Kovalev. (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) In: sun-sentinel.com (englisch).
  8. Eishockey: Alex Kovalev zurück zum EHC Visp. In: rro.ch (Radio Rottu Oberwallis). 23. März 2016, abgerufen am 29. März 2016.
  9. Trainerentscheid definitiv: Fust muss gehen. In: 1815.ch, Walliser Bote. 3. März 2017, abgerufen am 8. März 2017.