Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten
Das Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten behandelt die in den Vereinigten Staaten von Amerika fĂŒr Gesellschaften vorgesehenen Rechtsformen. Das föderalistische System der Vereinigten Staaten erlaubt es jedem Bundesstaat, durch seine Legislative ein eigenes Gesellschaftsrecht zu entwickeln. Dadurch unterscheiden sich die möglichen Gesellschaftsformen von Staat zu Staat erheblich. Eine Vereinheitlichung ist nur unter den kleineren Bundesstaaten zu finden, deren Gesetze dem Model Business Corporation Act[1] entsprechen.
Corporation
Insbesondere die als Corporation bezeichneten Kapitalgesellschaften haben Bedeutung fĂŒr die Wirtschaft. Zum einen sind die meisten groĂen amerikanischen Unternehmen als Kapitalgesellschaft organisiert, zum anderen sind einige der amerikanischen Gesellschaftsformen als Mantel fĂŒr eigene GeschĂ€fte beliebt, weil sie ohne die strengen Kapitalaufbringungsvorschriften des deutschen, österreichischen oder Schweizer Gesellschaftsrechts die Haftung des Handelnden auf das Gesellschaftsvermögen beschrĂ€nken können.[2]
Die RechtsfÀhigkeit der Kapitalgesellschaft nach US-amerikanischem Recht wird von der deutschen Rechtsordnung kraft des deutsch-amerikanischen Freundschaftsvertrages vom 29. Oktober 1954 anerkannt.[3]
Die Corporation zeichnet sich im Besonderen dadurch aus, dass die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschrĂ€nkt wird (limited liability) und das Unternehmen ĂŒber den Tod der GrĂŒnder und Anteilseigner hinaus bestehen bleibt (perpetual lifetime).
Der Prozess der Bildung einer Corporation wird als incorporation bezeichnet, bei der das Unternehmen nach dem geltenden Gesellschaftsrecht eines dortigen Bundesstaates im Handelsregister eingetragen wird. Es ist nicht zwingend notwendig, dass ein Unternehmen seinen Sitz in dem Bundesstaat hat, in dem es eingetragen wurde (GrĂŒndungstheorie).
Corporations sollten einen Namenszusatz wie Corporation (Corp.) oder Incorporated (Inc.) fĂŒhren.[4]
Etymologie
Corporation ist ein aus dem Englischen stammender Begriff, der oft als Zusatz in dem Firmennamen genutzt wird. Dieser wird auch als AbkĂŒrzung in Form von Corp. oder Inc. (Incorporated) angewandt. Microsoft Deutschland GmbH beispielsweise ist ein Tochterunternehmen der Microsoft Corporation.
Das Wort stammt ebenso wie der deutsche Begriff Körperschaft vom lateinischen Wort corpus âKörperâ ab. Eine Corporation ist demnach eine Körperschaft, das heiĂt eine Gemeinschaft von Personen (Gesellschaft) bzw. eine diese Personen vertretende Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person).
Aktien
Corporations können gewinnorientierte oder nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaften sein. Bei der gewinnorientierten Corporation unterscheidet man zwischen authorized shares und issued shares. Alle Aktien, deren Anzahl in den Articles of Incorporation angegeben wurde, nennen sich authorized shares. Die sogenannten issued shares sind diejenigen Aktien, die tatsĂ€chlich von AktionĂ€ren ĂŒbernommen wurden. Die Aktien mĂŒssen keinen Nennbetrag besitzen.
Die nicht gewinnorientierten Corporations, die sogenannten Non-Profit-Corporations, geben dabei keine Aktien heraus. Als Non-Profit-Corporation treten zum Beispiel Stiftungen, Kirchen und sonstige gemeinnĂŒtzige Organisationen auf.
Typen und Formen
- Public oder publicly traded ist eine Corporation, deren Aktien an einer Börse notiert sind und dort gehandelt werden. Dazu gehören die gröĂten Corporations in den USA.
- Die Mehrzahl der Corporations sind private oder privately held bzw. close corporations oder closely held und werden somit nicht öffentlich gehandelt.
- Eine weitere Form sind mutual benefit corporations, deren Ziel es ist, im Sinne der Anteilseigner zu agieren. Beispiele dafĂŒr sind Golf- oder Tennisclubs, die als Corporation im Sinne der Mitglieder Sportanlagen kaufen und betreiben.
- Eine Small Business Corporation, kurz S Corporation, ist ein Unternehmen mit höchstens 100 Anteilseignern, die sich dessen Gewinn und Verlust unmittelbar zurechnen lassen.[5]
- Die Benefit Corporation, kurz B Corporation, ist eine seit 2010 in vielen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten eingefĂŒhrte Rechtsform, die Unternehmen des Social-Entrepreneurship-Sektors einen rechtlichen Rahmen zur VerfĂŒgung stellt. Typische Rechtsform ist beispielsweise die Public Benefit Corporation.
Limited Liability Company (LLC)
Die Limited Liability Company ist eine ziemlich neue Gesellschaftsform neben der Corporation, der S Corporation und der Partnership.[6] Wörtlich ist sie eine âGesellschaft mit beschrĂ€nkter Haftungâ, anders als die deutsche GmbH aber nicht unbedingt eine Kapitalgesellschaft.
Limited Liability Partnership (LLP)
Die Limited Liability Partnership ist eine Rechtsform der Personengesellschaften nach englischem/amerikanischem Recht. Am ehesten ist diese Gesellschaftsform mit einer Kommanditgesellschaft ohne KomplementĂ€r (besser: Einheits-GmbH & Co. KG) zu vergleichen. Der Unterschied zur Limited Liability Company (LLC) besteht darin, dass die Gesellschafter die GeschĂ€ftsfĂŒhrung direkt ausĂŒben können. GleichermaĂen wie bei einer Kapitalgesellschaft mĂŒssen sie jedoch nicht auf den umfassenden Haftungsschutz verzichten. AuĂerdem kann diese Rechtsform auch steuerlich wie eine Personengesellschaft ausgestaltet werden.
HĂ€ufig begegnet man dieser Gesellschaftsform im freiberuflichen Sektor wie beispielsweise bei Anwaltskanzleien, WirtschaftsprĂŒfern, Steuerberatern und Architekten (SozietĂ€t, Partnerschaftsgesellschaft), insbesondere auch, weil in einigen US-Bundesstaaten, etwa New York[7] und Kalifornien[8], diese Gesellschaftsform nur bestimmten freien Berufen offensteht.
Einzelne Staaten
Delaware
Der Bundesstaat Delaware hat ein von den ĂŒbrigen US-Bundesstaaten abweichendes, sehr liberales Gesellschaftsrecht (Delaware General Corporation Law).[9] Daraus ergeben sich verschiedene Vorteile fĂŒr den GrĂŒnder und AktionĂ€r einer Corporation nach dem Recht des Staates Delaware:
Die GrĂŒndung einer US-Corporation nach dem Recht von Delaware ist von jedem Ort der Erde aus schriftlich möglich. Es kann eine Einpersonengesellschaft sein oder mit mehreren AktionĂ€ren gegrĂŒndet werden. Es ist kein Mindestkapital nötig. Im Normalfall werden 1.500 Aktien ohne Nennwert gezeichnet, dann belĂ€uft sich das Aktienkapital auf null US-Dollar.
Der GrĂŒnder respektive AktionĂ€r kann zugleich PrĂ€sident (President), Schatzmeister (Treasurer) bzw. SekretĂ€r (Secretary) in einer Person sein. Die Zweckbestimmung kann sehr breit, aber auch kurz formuliert werden. Sie muss lediglich dem Gesellschaftsrecht von Delaware entsprechen.
Die Bedeutung des liberalen Gesellschaftsrechtes des US-Bundesstaates Delaware ergibt sich daraus, dass ĂŒber 850.000 Unternehmen in diesem Staat registriert sind, darunter auch sehr namhafte und groĂe Weltfirmen, wie zum Beispiel The Coca-Cola Company, General Motors, Google, The Walt Disney Company, McDonaldâs oder Goldman Sachs. Mehr als die HĂ€lfte aller börsennotierten Unternehmen der USA sowie 63 % der Fortune Global 500 haben ihren Rechtssitz in Delaware.[10] Abgeleitet davon wird eine Ansiedlungsstrategie durch gĂŒnstige Rechtsformen in Deutschland auch Delaware-Effekt genannt.
Florida
Florida ist als GrĂŒndungsstaat sehr liberal. Man kann als Einmann-Gesellschaft mehrere Positionen innehaben, wie President, Treasurer oder Secretary. Jede natĂŒrliche Person ĂŒber 18 Jahren kann eine Gesellschaft in Florida grĂŒnden und jede Position in ihr annehmen.
FĂŒr die GrĂŒndung bedarf es keiner notariellen Beurkundung, wie in Deutschland ĂŒblich. Es ist zudem kein Mindestkapital nötig, die Gesellschaft kann ohne Stammkapital gegrĂŒndet werden. Die Gesellschafter/AktionĂ€re werden nicht ins Handelsregister eingetragen und können somit anonym bleiben. Bei der LLC-GrĂŒndung in Florida entfallen zudem die Florida State Income Tax, sollte man die LLC als Personengesellschaft klassifizieren lassen. Auch wenn dies nicht geschehen sollte, wĂŒrde man einen Niedrigsteuersatz von lediglich 5,5 % an den Staat Florida abfĂŒhren. Hinzu kommen die Federal Income Tax fĂŒr jeden Bundesstaat, die zwischen 15 % und 35 % je nach Gewinn variiert.
Einzelnachweise
- â American Bar Association: Model Business Corporation Act, 3rd Edition, 2002 (PDF; englisch)
- â Ob die HaftungsbeschrĂ€nkung auch fĂŒr Briefkastenfirmen gilt, hat der BGH im Urteil vom 5. Juli 2004, ( vom 6. Juni 2008 im Internet Archive) II ZR 389/02. ausdrĂŒcklich offen gelassen.
- â BGH, Urteil vom 29. Januar 2003, VIII ZR 155/02.
- â Corp. In: Oxford English Dictionary. Oxford University Press, ehemals im (nicht mehr online verfĂŒgbar); abgerufen am 24. Oktober 2017. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- â S Corporations. Internal Revenue Service, 8. September 2014, abgerufen am 20. Oktober 2014.
- â Business Structures. Internal Revenue Service, 4. September 2014, abgerufen am 20. Oktober 2014.
- â New York State â Division of Corporations Registrieren einer LLP ( vom 15. September 2008 im Internet Archive) (englisch)
- â California â Secretary of State HĂ€ufige Fragen zur Limited Liability Partnership ( vom 3. August 2008 im Internet Archive) (englisch)
- â State of Delaware â Division of Corporations: Delaware Corporation and Business Entity Laws. Abgerufen am 6. April 2011 (englisch).
- â State of Delaware â Division of Corporations: About Agency. Abgerufen am 6. April 2011 (englisch).