Abtei Royallieu
Die Abtei Royallieu ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift - bzw. eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Compiègne. Die Gebäude sind seit dem 16. Dezember 1947 bzw. 22. August 1949 als Monument historique gelistet.[1]
Geschichte
Adelheid von Savoyen, die Witwe des Königs Ludwig VI., gründete um 1150 Royallieu als Benediktinerabtei. Im August 1308 wurde von König Philipp IV. die Gründung unter dem Namen Saint-Louis de Royallieu als Priorat erneuert; es wurde Kanonikern übergeben, die die Augustinusregel befolgten. 1334 brannte das Kloster ab, 1430 blieb es von der Belagerung von Compiègne verschont, allerdings setzte in den folgenden Jahrhunderten ein Niedergang ein. 1624 wurde es in die Congrégation de France eingegliedert.
Am 26. März 1634 tauschten die Augustiner-Chorherren das Kloster mit dem der Benediktinerinnen von Saint-Jean-aux-Bois (Oise). 1692 begannen Arbeiten zum Wiederaufbau der Kirche und der Klostergebäude.
Im Oktober 1792, während der Revolution, wurden die Nonnen von Royallieu verjagt. Die Abtei wurde in ein Militärhospital umgewandelt. Die Grabsteine und einige Möbel wurden in die Pfarrkirche Saint-Germain in Compiègne gebracht.
Augustiner-Priore
- 1308/1314: Jean des Granges
- 133/1344: Pierre Avenant
- 135/1358: Symon de Senlis, genannt Prévost
- 1374: Jean II. de Condé
- 1397: Remigius oder Henricus
- 1422/1426: Robert Rasson
- 1434/1444: Philippe
- 1473/1484: Jean III. Le Caron
- 1492: Laurent Le Tondeur
- 1502/1503: Pierre II Accart
- 1506/1514: Robert II. Le Maire
- 1517/1520: Sébastien Le Nain de Carrière
- 1528: Stéphane Carrière
- 1535: Charles de Vaudray
- 1547: Arnulf de Ligny
- 1552: Nicolas de Courtagnon
- 1560: Guillaume Gautier
- 1582: Jean IV. Turlin
Kommendatar-Priore von Royallieu
- 1588–1626: René I. Le Caron († 1626)
- 1626–1630: Michel Evrard, wirtschaftlicher Administrator
- 1630–1634: René II. Le Clerc († 1651), Bischof von Glandèves
Benediktiner-Äbtissinnen von Royallieu
- 1634–1662: Gabrielle de l’Aubespine de Châteauneuf (* 1586; † 1662), Tochter von Guillaume de L’Aubespine
- 1662–1663: Anne Magdeleine de Cochefilet de Vaucelas, später Äbtissin von La Trinité de Caen († 1673)
- 1664–1688: Marguerite Henriette Gouffier de Roannais (* 1626; † 1703), später Äbtissin von Origny
- 1688–1691: Marie Madeleine d’Escoubleau de Sourdis (* 1631; † 1691)
- 1691–1726: Elisabeth Louise de la Chaussée d’Eu (* 1662; † 1726)
- 1726–1754: Jeanne Gabrielle Grimaldi (* 1663; † 1754)
- 1754–1794: Françoise Pâris de Soulanges (* 1716; † 1800?)
Château de Bayser
Der Unternehmenserbe Étienne Balsan (1878–1953) wurde Besitzer der Domäne und des auf den Ruinen des Klosters gebauten Château Bayser; er war der ursprüngliche Förderer der späteren Modedesignerin Coco Chanel.
Galerie
- Torhaus der Abtei.
- Ehemaliger Bauernhof der Abtei
- Ehemalige Stallungen (heute Château Bayser)
- Reste eine Konventsgebäudes
- Kapitell
- Château de Bayser
- Château de Bayser
Literatur
- Gallia Christiana, Band 9, 1751, Spalte 454–456 (Royallieu)
- Arthur Bazin: Les Abbesses du Prieuré de Saint-Louis de Royallieu, Poutrel et Levéziel, Compiègne, 1898
- Paul Guynemer: Cartulaire de Royallieu, Société Historique de Compiègne, 1911
- Jean Favier: Dictionnaire de La France médiévale, Fayard, 1993, S. 839
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Eintrag Nr. PA00114604 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
Koordinaten: 49° 23′ 55″ N, 2° 48′ 13,2″ O