(82) Alkmene
Asteroid (82) Alkmene | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (82) Alkmene | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,762 AE |
Exzentrizität | 0,221 |
Perihel – Aphel | 2,152 AE – 3,372 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,8° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 25,4° |
Argument der Periapsis | 110,9° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 4. April 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 216 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,70 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 57,6 ± 0,7 km |
Albedo | 0,17 |
Rotationsperiode | 13 h 0 min |
Absolute Helligkeit | 8,3 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Sq |
Geschichte | |
Entdecker | K. T. R. Luther |
Datum der Entdeckung | 27. November 1864 |
Andere Bezeichnung | 1864 WA, 1952 BB, 1963 OA, 1973 GO |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(82) Alkmene ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 27. November 1864 vom deutschen Astronomen Karl Theodor Robert Luther an der Sternwarte Düsseldorf entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Alkmene, der Mutter des Herakles durch Zeus, der die Gestalt ihres Mannes Amphitryon angenommen hatte. Die Benennung erfolgte durch Karl Ludwig von Littrow, Edmund Weiss und Theodor Oppolzer in Wien auf Wunsch des Entdeckers.
Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona vom März 1976 wurden für (82) Alkmene erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 65 km und 0,14 bestimmt.[1][2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (82) Alkmene, für die damals Werte von 61,0 km bzw. 0,21 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 73,9 km bzw. 0,14.[4] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 67,9 km bzw. 0,17 korrigiert worden waren,[5] wurden sie 2014 auf 57,6 km bzw. 0,23 geändert.[6]
Photometrische Beobachtungen von (82) Alkmene fanden erstmals statt vom 12. November 1979 bis 14. März 1980 am Table Mountain Observatory in Kalifornien und am Osservatorio Astronomico di Torino in Italien. Aus der über einen Zeitraum von vier Monaten aufgezeichneten Lichtkurve konnte für die Rotationsperiode ein Wert von 12,999 h bestimmt werden.[7]
Aus archivierten Daten des Uppsala Asteroid Photometric Catalogue (UAPC) wurde in einer Untersuchung von 2009 für den Asteroiden Gestaltmodelle und zwei alternative Lösungen für die Position der Rotationsachse mit einer retrograden Rotation und einer Periode von 13,00078 h bestimmt.[8] Durch eine Auswertung von archivierten Lichtkurven des United States Naval Observatory in Arizona, der Catalina Sky Survey, des Roque-de-los-Muchachos-Observatoriums auf La Palma, der Siding Spring Survey und der Mount Lemmon Survey wurde kurz darauf die Position der Rotationsachse noch leicht korrigiert.[9]
Am 18. September 2014 ereignete sich eine Bedeckung des Sterns 8. Größe HIP 99229 (SAO 188948) durch (82) Alkmene für maximal 19 Sekunden. Die Auswertung der Beobachtungen des Ereignisses im Westen der Vereinigten Staaten ermöglichte die Entscheidung für eines der zuvor ermittelten Gestaltmodelle des Asteroiden und der zugehörigen Rotationsachse. Für den volumen-äquivalenten Durchmesser wurde ein Wert von 61 ± 2 km gefunden.[10]
Im Jahr 2021 wurde aus archivierten Daten und photometrischen Messungen von Gaia DR2 erneut eine Rotationsachse mit retrograder Rotation berechnet. Die Rotationsperiode wurde dabei zu 13,00079 h bestimmt.[11]
Siehe auch
Weblinks
- (82) Alkmene beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (82) Alkmene in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (82) Alkmene in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (82) Alkmene in der Database of Asteroid Models from Inversion Techniques (DAMIT, englisch).
Einzelnachweise
- ↑ D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220 doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
- ↑ D. Morrison: Radiometric diameters of 84 asteroids from observations in 1974–1976. In: The Astrophysical Journal. Band 214, 1977, S. 667–677 doi:10.1086/155293 (PDF; 1,18 MB).
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young, F. Scaltriti, V. Zappalà: Lightcurves and Phase Relations of the Asteroids 82 Alkmene and 444 Gyptis. In: Icarus. Band 57, Nr. 2, 1984, S. 251–258, doi:10.1016/0019-1035(84)90070-8.
- ↑ J. Ďurech, M. Kaasalainen, B. D. Warner, M. Fauerbach, S. A. Marks, S. Fauvaud, M. Fauvaud, J.-M. Vugnon, F. Pilcher, L. Bernasconi, R. Behrend: Asteroid models from combined sparse and dense photometric data. In: Astronomy & Astrophysics. Band 493, Nr. 1, 2009, S. 291–297, doi:10.1051/0004-6361:200810393 (PDF; 301 kB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, J. Oey, L. Bernasconi, S. Casulli, R. Behrend, D. Polishook, T. Henych, M. Lehký, F. Yoshida, T. Ito: A study of asteroid pole-latitude distribution based on an extended set of shape models derived by the lightcurve inversion method. In: Astronomy & Astrophysics. Band 530, A134, 2011, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201116738 (PDF; 1,82 MB).
- ↑ B. Timerson, J. Ďurech, T. Beard, C. McPartlin, W. Morgan, K. Schindler, J. Wolf, J. Bardecker, W. Anderson, C. Arrowsmith, B. Gimple, C. Coburn, H. Hill, T. Smoot: Asteroidal Occultation by 82 Alkmene and the Inversion Model Match. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 42, Nr. 2, 2015, S. 129–131, bibcode:2015MPBu...42..129T (PDF; 380 kB).
- ↑ J. Martikainen, K. Muinonen, A. Penttilä, A. Cellino, X.-B. Wang: Asteroid absolute magnitudes and phase curve parameters from Gaia photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 649, A98, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202039796 (PDF; 7,49 MB).