(183) Istria
Asteroid (183) Istria | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (183) Istria | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,795 AE |
Exzentrizität | 0,348 |
Perihel – Aphel | 1,821 AE – 3,769 AE |
Neigung der Bahnebene | 26,4° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 141,9° |
Argument der Periapsis | 264,1° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. Februar 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 246 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,26 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 32,9 ± 0,2 km |
Albedo | 0,23 |
Rotationsperiode | 11 h 46 min |
Absolute Helligkeit | 9,5 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
S |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | Johann Palisa |
Datum der Entdeckung | 8. Februar 1878 |
Andere Bezeichnung | 1878 CD, 1948 CG |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(183) Istria ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 8. Februar 1878 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa an der Marine-Sternwarte Pola entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Istrien, der (heute kroatischen) Halbinsel am nördlichen Ende der Adria, auf der sich Triest und die Entdeckungsstadt befinden. Die Benennung erfolgte durch Vizeadmiral Bernhard von Wüllerstorf-Urbair, dem Kommandanten der ersten österreichischen Weltumsegelung mit der Fregatte „Novara“.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (183) Istria, für die damals Werte von 35,4 km bzw. 0,19 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 30,8 km bzw. 0,26.[2] Nach neuen Messungen mit NEOWISE wurden die Werte 2014 auf 32,9 km bzw. 0,22 korrigiert.[3] Eine Anwendung thermophysikalischer Modelle auf Beobachtungen des Asteroiden mit WISE vom 4. Februar und 21. Juli 2010 ergab in einer Untersuchung von 2018 Werte für den Durchmesser und die Albedo von 31,4 km und 0,29. Außerdem konnten die Achsenverhältnisse für ein zweiachsig-ellipsoidisches Gestaltmodell und eine prograde Rotation bestimmt werden.[4]
Eine spektroskopische Untersuchung von 820 Asteroiden zwischen November 1996 und September 2001 am La-Silla-Observatorium in Chile ergab für (183) Istria eine taxonomische Klassifizierung als S-Typ.[5]
Photometrische Beobachtungen von (183) Istria fanden erstmals statt vom 27. August bis 3. September 1979 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Aus der Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 11,77 h bestimmt werden.[6] Aus archivierten photometrischen Daten und einer Beobachtung aus dem Jahr 2004 konnten dann in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden für eine Ausrichtung der Rotationsachse mit prograder Rotation sowie eine Rotationsperiode von 11,76897 h bestimmt werden.[7] Ebenso konnte dann 2021 aus archivierten Daten und photometrischen Messungen von Gaia DR2 erneut eine Rotationsachse mit prograder Rotation berechnet werden. Die Rotationsperiode wurde zu 11,76898 h bestimmt.[8]
Siehe auch
Weblinks
- (183) Istria beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (183) Istria in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (183) Istria in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ E. M. MacLennan, J. P. Emery: Thermophysical Modeling of Asteroid Surfaces Using Ellipsoid Shape Models. In: The Astronomical Journal. Band 157, Nr. 1, 2019, S. 1–17, doi:10.3847/1538-3881/aaed47 (PDF; 785 kB).
- ↑ D. Lazzaro, C. A. Angeli, J. M. Carvano, T. Mothé-Diniz, R. Duffard, M. Florczak: S3OS2: the visible spectroscopic survey of 820 asteroids. In: Icarus. Band 172, Nr. 1, 2004, S. 179–220, doi:10.1016/j.icarus.2004.06.006 (arXiv-Preprint: PDF; 3,49 MB).
- ↑ A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid rotation: IV. 1979 observations. In: Icarus. Band 54, Nr. 1, 1983, S. 59–109, doi:10.1016/0019-1035(83)90072-6.
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).
- ↑ J. Martikainen, K. Muinonen, A. Penttilä, A. Cellino, X.-B. Wang: Asteroid absolute magnitudes and phase curve parameters from Gaia photometry. In: Astronomy & Astrophysics. Band 649, A98, 2021, S. 1–8, doi:10.1051/0004-6361/202039796 (PDF; 7,49 MB).