Grasbahnrennen

Vertrag von Indian Springs

Der Vertrag von Indian Springs ist ein am 12. Februar 1825 zwischen Anführern der Muskogee und den Vereinigten Staaten von Amerika unterzeichneter und am 7. März 1825 vom Kongress der Vereinigten Staaten ratifizierter Landabtretungsvertrag.[1]

Major Ridge, Unterzeichner und Befürworter des Vertrages. Gezeichnet von Charles Bird King (1834)

Verhandlungsort war eine Quelle (engl. Spring) zwischen Jackson und Flovilla in Butts County, Georgia.

Die Vereinbarung regelt die Abtretung von rund der Hälfte des Stammesgebietes, ca. 81.000 Quadratkilometer, an die Vereinigten Staaten. Im Gegenzug sollten die Muskogee 400.000 Dollar, Land im Indianer-Territorium sowie Unterhaltszahlungen und Vorräte erhalten. Die Unterzeichner des Vertrages, darunter Major Ridge und sein Sohn John Ridge, gehörten der Treaty Party an, die die Umsiedlung der Cherokee in das heutige Oklahoma befürwortete. Die Mehrheit der Cherokee unter John Ross lehnte diesen Vertrag ab und betrachtete ihn nicht als bindend. Kurz nach Ratifizierung des Vertrages tötete eine Gruppe Muskogee um Menawa den Häuptling William McIntosh, einen der neun Unterzeichner auf Seiten der Muskogee, wegen eines Verstoßes gegen zuvor erlassene Stammesgesetze und der als Verrat empfundenen Gebietsabtretung.

Der Rat der Muskogee protestierte unter Leitung Opothleyaholas erfolgreich gegen den Vertrag. Durch eine neue Vereinbarung, den 1826 geschlossenen Vertrag von Washington, wurde der vorangegangene Vertrag aufgehoben. Damit ist der Vertrag von Indian Springs der einzige ratifizierte Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und einem indianischen Stamm, der annulliert wurde. Die Regierung Georgias weigerte sich jedoch, die 1826 beschlossene Annullierung anzuerkennen und setzte die Vertreibung fort.[2] Die Vertreibungen im Rahmen der Indianer-Umsiedlung gipfelten schließlich in der als Pfad der Tränen bezeichneten Deportation der Muskogee.

Das Gebiet um die Quelle „Indian Springs“ wird heute als Indian Springs State Park von der Regierung Georgias geschützt und verwaltet.

Literatur

  • Angie Debo: The Road to Disappearance. A History of the Creek Indians. University of Oklahoma Press, Norman OK 1987, ISBN 0-8061-1532-7 (englisch).
  • Michael D. Green: The Politics of Indian Removal. Creek Government and Society in Crisis. University of Nebraska Press, Lincoln NE u. a. 1985, ISBN 0-8032-7015-1 (englisch).
  • Sean Michael O’Brien: In bitterness and in tears: Andrew Jackson's destruction of the Creeks and Seminoles. Praeger, Lincoln NE u. a. 2003, ISBN 0-275-97946-6 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Charles J. Kappler. Washington: United States Government Printing Office, 1904.: TREATY WITH THE CREEKS, 1825. In: Electronic Publishing Center Oklahoma State University. Oklahoma State University, abgerufen am 19. März 2009 (englisch, Transkription des Originaltextes des Vertrags von Indian Springs).
  2. Michael D. Green: The Politics of Indian Removal: Creek Government and Society in Crisis. University of Nebraska Press, 1985, ISBN 0-8032-7015-1, Creek Removal from Georgia, 1826-27, S. 126–140 (englisch).
Bahnsport-Info

Kostenfrei
Ansehen