Datei:Nysa 03.jpg

Originaldatei (5.625 × 2.819 Pixel, Dateigröße: 4,01 MB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Beschreibung
BeschreibungNysa 03.jpg | English: Nysa is a town in southwestern Poland on the Nysa Kłodzka river, situated in the Opole Region. Historically the town was part of Lower Silesia.
Nysa is one of the oldest towns in Silesia. It was probably founded in the tenth century and afterwards became the capital of a principality of its name, which around 1200 became part of the Bishopric of Wrocław as the Duchy of Nysa. The town's fortifications from 1350 served to defend against the Hussites in 1424. The town and the duchy was part of Lands of the Bohemian Crown in years 1342 - 1742. During the Thirty Years' War (1618–1648) it was besieged three times. The first Silesian War (1740–41, War of the Austrian Succession) ended Austrian sovereignty over Silesia and left the town in the hands of King Frederick II of Prussia, who laid the foundations of its modern fortifications. On 25 August 1769 Neisse was the site of a meeting between Frederick II and Emperor Joseph II, co-regent in the Habsburg Monarchy of Austria. During the Napoleonic Wars, Neisse was taken by the French in 1807. It retained its mostly Catholic character within the predominantly Protestant Province of Silesia in the Kingdom of Prussia. Because of its many churches from the Gothic and Baroque periods the town was nicknamed "the Silesian Rome". From 1816-1911, the town was the seat of the Neisse District, after which it became an independent city. After World War I, Neisse became part of the new Province of Upper Silesia. Conquered by the Red Army during World War II, the town was placed under Polish administration according to the Potsdam Agreement and renamed to the Polish Nysa. The town's German population was largely replaced with Poles, many of whom were expelled or resettled from what is now Western Ukraine (see: Kresy). (Nysa's monuments is a list of the monuments of Nysa.)The Scotch Mist Gallery contains many photographs of historic buildings, monuments and memorials of Poland. Polski: Galeria Mist Scotch zawiera wiele zdjęć zabytkowych budowli, pomników i miejsc pamięci w Polsce. |
Datum | |
Quelle | Eigenes Werk |
Urheber | Scotch Mist |
Lizenz



- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Kurzbeschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
Ring (Nysa)
Urheber
Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag
Urheberrechtsstatus
urheberrechtlich geschützt
Lizenz
Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Datum der Gründung, Erstellung, Entstehung, Erbauung
13. Juli 2016
aufgenommen mit
Nikon D3200
Quelle der Datei
durch Hochlader erstelltes Original
Dateigröße
4.203.659 Byte
Höhe
2.819 Pixel
Breite
5.625 Pixel
MIME-Typ
image/jpeg
Prüfsumme
79fea897aa89252da42fa96f5caf649f67b12bd4
Belichtungszeit
0,002 Sekunde
Blendenzahl
11
ISO-Wert
250
Brennweite
18 Millimeter
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 19:19, 8. Nov. 2016 | ![]() | 5.625 × 2.819 (4,01 MB) | Scotch Mist | User created page with UploadWizard |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | NIKON CORPORATION |
---|---|
Modell | NIKON D3200 |
Belichtungsdauer | 1/500 Sekunden (0,002) |
Blende | f/11 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 250 |
Erfassungszeitpunkt | 11:49, 13. Jul. 2016 |
Brennweite | 18 mm |
Kameraausrichtung | Normal |
Software | Ver.1.00 |
Speicherzeitpunkt | 11:49, 13. Jul. 2016 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Unbekannt |
Exif-Version | 2.3 |
Digitalisierungszeitpunkt | 11:49, 13. Jul. 2016 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 2 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3,6 APEX (f/3,48) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
Speicherzeitpunkt (1/100 s) | 30 |
Erfassungszeitpunkt (1/100 s) | 30 |
Digitalisierungszeitpunkt (1/100 s) | 30 |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Digitalzoom | 1 |
Brennweite (Kleinbildäquivalent) | 27 mm |
Aufnahmeart | Landschaft |
Verstärkung | Keine |
Kontrast | Normal |
Sättigung | Normal |
Schärfe | Normal |
Motiventfernung | Unbekannt |
GPS-Tag-Version | 2.3.0.0 |