Wikipedia:Relevanzcheck
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Auf Grund der Vita und der aktuellen Projekte und Positionen ist die Person für die Öffentlichkeit von Interesse.
Vergangenes
- Mitgründer und -Leiter Pop Scene Festival (1997 und 1998)
- Gründer und Inhaber P.A.M. Records (Releases von Garish, Lieblinge der Nation, Robocop Kraus, Standstill, Coheed & Cambria, Jimmy Eat World, Jellybeat etc. 1997-2001)
- Mitgründer der Musikgruppe "99" (Veröffentlichungen auf edel records, 1997-2000)
- Mitgründer und -Herausgeber Literaturzeitung Volltext (2002-2008)
- Gründer und Herausgeber TBA Magazin (2006-2012)
- Gründer und leiter Waves Bratislava - Festival & Conference (2013-2015)
- Gründer und Leiter Electric Spring Festival (2015-2019)
- Mitgründer und Initiator INES - Innovation Network European Showcases (Europäisches Netzwerk und Programm, 2016-2020)
- Leiter, Inhaber und Geschäftsführer FragNebenan.com - das Nachbarschaftsnetzwerk (Start-Up und Plattform, 2018-2024)
Aktuelles
- Mitgründer und -Herausgeber The Gap Magazin (ab 1997)
- Gründer und Leiter Waves Vienna - Festival & Conference (ab 2011)
- Verlagsleiter und Editorial Board morgen Magazin (ab 2021)
- Co-Leitung der Vienna Club Commission (ab 2022)
- Projektleiter Austrian Music Export Office - AME (ab 2022)
- Leitung Vienna Club Commission (ab 2022)
- Co-Leitung Vienna After Dark Conference (2024)
Quellen und Verweise
- https://sra.at/person/9241
- https://www.musicaustria.at/?s=%22thomas+heher%22
- https://www.musicexport.at/?s=%22thomas+heher%22
- https://www.wavesvienna.com/team
- https://thegap.at/impressum/
- https://www.viennaclubcommission.at/kontakt
- https://filmsoundmedia.at/wohl-eine-der-schoensten-arbeiten/
- https://www.derstandard.at/story/3000000182233/200-ausgaben-the-gap-der-kleine-bruder-von-fm4-ist-erwachsen
- https://www.news.at/schlagzeilen/wiener-nachtclub-konferenz-fordert-internationalen-austausch
- https://kurier.at/chronik/wien/vienna-club-commission-energiekrise-k-o-tropfen-buerokratie/402147933
- https://kurier.at/kultur/waves-wien-einmal-bratislava-und-zurueck/27.843.698
- https://www.derstandard.at/story/2000012051042/neues-elektronikmusik-festival-im-museumsquartier
- https://www.musicaustria.at/es-geht-darum-ein-zeichen-zu-setzen-thomas-heher-waves-vienna-im-mica-interview/
- https://www.wienerzeitung.at/h/gemeinsam-nutzen-ressourcen-schonen
- https://www.fragilityofsounds.org/interview-with-thomas-heher/
- https://www.facebook.com/viennaclubcommission/videos/im-interview-thomas-heher/430834257321146/
Interviews und Beiträge auf Youtube (Relevanz)
- https://www.youtube.com/watch?v=zzImW1WpWEg
- https://www.youtube.com/watch?v=fchbZuQe69Y
- https://www.youtube.com/watch?v=6AwmEEWxlbg
- https://www.youtube.com/watch?v=Ysw0maYAHwQ
- https://www.youtube.com/watch?v=7nIqzBak6o0
- https://www.youtube.com/watch?v=M_zI5R76dyo
--Calypsoderrida (Diskussion) 11:43, 17. Nov. 2024 (CET)
- Hast du dich schon mit unseren Relevanzkriterien auseinandergesetzt? Was könnte da erfüllt sein?
- Welche unabhängigen Quellen willst du für den Artikel auswerten?
- --Drahreg01 (Diskussion) 11:54, 17. Nov. 2024 (CET)
- Der Ansatz war, dass die Person seit mehreren Jahrzehnten aktiv und aufgrund der aktuellen Positionen prägend und relevant für die österreichische Musik-Branche ist —> „… oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist …“ --Calypsoderrida (Diskussion) 16:32, 17. Nov. 2024 (CET)
- "Aktivität" reicht nicht. "Prägend ... für die österreichische Musik-Branche", ja, das wär was. Aber dafür bräuchte es Belege. Wo steht denn geschrieben (Musiklexikon? Überregionales Feuilleton? Laudationes bei hohen Auszeichnungen?), dass Heher prägend sei? Das dürfen wir Wikipedia-Autoren nicht einfach so annehmen oder aus irgendwelchen Umständen schließen. Das müssen wir belegen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:01, 17. Nov. 2024 (CET)
- dachte die verschiedenen schlüsselpositionen in den organisationen und jurys und die interviews und artikel, die ich verlinkt habe (research archive, musikinformatiknszentrum) wären ausreichend. sowas wie ein musiklexikon gibts für popularmusik gar nicht. --Calypsoderrida (Diskussion) 18:53, 17. Nov. 2024 (CET)
- Ach, nicht? Das ist ja schön etwas blöde dann. Die gute Nachricht ist aber, in Populäre_Musik#Literatur findet sich ja dann doch etwas. Und zwar genau mit diesem Titel. 🐟 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟 ✉✍ 🐟 21:28, 17. Nov. 2024 (CET)
- Die (Mit-)Gründung und Herausgeberschaft von drei relevanten Zeitschriften ist definitiv ein starkes Relevanzindiz. Hatte Heher auch einmal die Position des Chefredakteurs (oder Äquivalent) inne? Das würde Relevanz gemäß WP:RK#Journalisten bedeuten. --Kompetenter (Diskussion) 23:08, 19. Nov. 2024 (CET)
- Chefredakteur nur bei The Gap und TBA, nicht bei Volltext. Herausgeber bei allen dreien. --Calypsoderrida (Diskussion) 00:00, 20. Nov. 2024 (CET)
- Wenn sich das reputabel belegen lässt (WP:Q), steht dem Artikel nichts im Wege. --Kompetenter (Diskussion) 08:58, 20. Nov. 2024 (CET)
- Chefredakteur nur bei The Gap und TBA, nicht bei Volltext. Herausgeber bei allen dreien. --Calypsoderrida (Diskussion) 00:00, 20. Nov. 2024 (CET)
- dachte die verschiedenen schlüsselpositionen in den organisationen und jurys und die interviews und artikel, die ich verlinkt habe (research archive, musikinformatiknszentrum) wären ausreichend. sowas wie ein musiklexikon gibts für popularmusik gar nicht. --Calypsoderrida (Diskussion) 18:53, 17. Nov. 2024 (CET)
- "Aktivität" reicht nicht. "Prägend ... für die österreichische Musik-Branche", ja, das wär was. Aber dafür bräuchte es Belege. Wo steht denn geschrieben (Musiklexikon? Überregionales Feuilleton? Laudationes bei hohen Auszeichnungen?), dass Heher prägend sei? Das dürfen wir Wikipedia-Autoren nicht einfach so annehmen oder aus irgendwelchen Umständen schließen. Das müssen wir belegen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:01, 17. Nov. 2024 (CET)
- Der Ansatz war, dass die Person seit mehreren Jahrzehnten aktiv und aufgrund der aktuellen Positionen prägend und relevant für die österreichische Musik-Branche ist —> „… oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist …“ --Calypsoderrida (Diskussion) 16:32, 17. Nov. 2024 (CET)
Kulturagent*innen Hamburg
Ich möchte einen Artikel über das Hamburger Bildungsprogramm 'Kulturagent*innen Hamburg' einbringen und bitte um Einschätzung der Relevanz.
Das Programm existiert seit 2011, wurde 2019 als dauerhaftes Bildungsangebot verstetigt und erreichte bisher über 35.000 Schülerinnen und Schüler.
Die überregionale Bedeutung zeigt sich durch:
- Entstehung aus dem bundesweiten Modellprogramm 'Kulturagenten für kreative Schulen' (für das es bereits einen Wikipedia-Artiekel gibt, das aber 2019 endete)
- Etablierung eines neuen Berufsbilds im Kulturbereich
- Größtes kulturelles Bildungsprogramm in Hamburg
- Mehrfache überregionale Auszeichnungen, u.a. Grimme Online Award 2021 für das Projekt 'Dulsberg Late Night', Social Design Award und Goldene Kamera Digital Award 2020
Quellen sind verfügbar und der Artikel ist bereits ausgearbeitet.
(Artikelentwurf: Benutzer:Finsterwelt/Artikelentwurf) --Finsterwelt (Diskussion) 16:02, 18. Nov. 2024 (CET)
- Service: Kulturagenten Hamburg, Kulturagenten für kreative Schulen
- Inhaltlich: Relevanz färbt nicht ab. Was macht den Ableger so relevant, dass er einen eigenen Artikel braucht? Der Link zu Funke tut nicht ;-)
- Gewonnen wurde nicht der Grimme Online Award, sondern ein Grimme Online Award, nämlich Grimme Online Award KULTUR und UNTERHALTUNG, Und nicht alleine an die Kulturagenten. --Erastophanes (Diskussion) 16:17, 18. Nov. 2024 (CET)
- Frage kann ich gut nachvollziehen, aber ich würde so sagen: Das Programm bleibt relevant - der bisherige Artikel über das Modellprogramm vermittelt den Eindruck, das Programm wäre 2019 beendet worden. Tatsächlich ist es aber bereits ab 2015 stufenweise in Landesverantwortung von zunächst 5, heute noch 4 Länder übergegangen, lediglich die beiden Geldgeber haben sich aus der Finanzierung zurückgezogen. Deswegen erschiene es mir sinnvoller, über ein heute aktives Programm einen Artikel zu haben und dort evtl seinen Werdegang zu schildern, als über ein historisches Modellprogramm. Die Aufsplitterung in heute 4 Landesprogramme (plus ein Programm im der Schweiz) ist föderalismusbedingt, ändert aber in meinen Augen nichts an der generellen Bedeutung der Kulturagenten für die Kulturelle Bildungslandschaft in Deutschland.
- Sichtbar auch daran, dass die meisten nationalen Preise nach 2019 gewonnen wurden: Mixed Up 2019, Goldene Kamera Digital Award 2020, ein Grimme Online Award, der Spiegel Social Design Award, der Hamburger Stadtteilkulturpreis, Mixed Up 2024. Da Kulturagenten Vermittler sind und Schulen und Kulturschaffende zusammenbringen, liegt es in der Natur der Sache, dass Auszeichnungen meist an mehrere Personen oder Projektpartner gehen.::
- Den Link zu Funke werde ich korrigieren. Danke für den Hinweis. --Finsterwelt (Diskussion) 16:42, 18. Nov. 2024 (CET)
- (Den Doppelpost bitte ich zu entschuldigen - kann ich einen Kommentar im Nachhinein noch bearbeiten oder löschen?) --Finsterwelt (Diskussion) 16:45, 18. Nov. 2024 (CET)
- Ja, klar. Am Einfachsten, indem Du auf den "Bearbeiten"-Link in der Überschrift klickst. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 16:46, 18. Nov. 2024 (CET)
- Danke! --Finsterwelt (Diskussion) 16:51, 18. Nov. 2024 (CET)
- Eigentlich ergibt sich doch aus der Aufteilung in Bundesländer logisch, dass es jetzt regional ist. Mir scheint es daher schlauer, den Artikel über das Gesamtprogramm zu behalten und zu ergänzen, wo und wie es jetzt fortgeführt wird. Eventuell mit einer Weiterleitung aus Hamburg dorthin - da bin ich mir aber nicht sicher. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:51, 18. Nov. 2024 (CET)
- In meinen Augen sind die heute bestehenden Regionalprogramme so eigenständig, dass ich es für ungünstig halte, das heute aktive Kulturagenten-Programm Hamburg als Unterpunkt unter einem Bundesprogramm zweier großer Stiftungen zu behandeln, die beide bereits seit 2018 bzw. 2019 dafür kein Geld mehr geben und das in seiner damaligen Form kulturpolitisch vor allem historisch interessant ist.
- Ich kann mir sehr gut vorstellen, auch eine (kurze) Änderung im Bundesartikel vorzuschlagen, in dem in je einem Satz die Fortführung durch regionale Programme in den teilnehmenden Bundesländern auf den aktuellen Stand gebracht wird.
- Unabhängig davon möchte ich aber weiterhin dafür werben, für das bestehende Hamburger Programm einen kurzen, eigenständingen Artikel zu verfassen, denn das Programm lebt und ist aktiv und wird bundesweit regelmäßig beachtet oder ausgezeichnet.
- (Weitere Beispiele, im kurzen Artikelentwurf gar nicht extra angesprochen: * Das Hamburger Projekt "Bürgertierwahl" war letzte Woche eines von 3 nominierten Einzelprojekten des Bundespreises "Kulturgestalten" der Kulturpolitschen Gesellschaft. https://www.kupoge.de/shortlist-kulturgestalten-2024/ Das Projekt "Die Heilanstalt" war 2018 nominiert für den BKM Preis der Bundeskulturstaatsministerin für Kulturelle Bildung.. Das Projekt "Escape the Room 2.0" - eine Produktion von Kunstwerk e.V. und dem Krassfestival in Kooperation mit dem Kulturagenten-Hamburg-Programm und 4 Programmschulen war 2021 eines von 3 nominierten Projekten des Kulturlichter-Preises - Deutscher Preis für kulturelle Bildung. Das sind mit die wichtigsten und renommiertesten Preise, die es auf dem Feld der kulturellen Bildung in Deutschland überhaupt gibt.) --Finsterwelt (Diskussion) 15:22, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich verstehe den Stolz auf die Nominierungen und finde das auch anerkennenswert. Hier zählen aber nur erhaltene Preise. Und die Frage, welche Rolle die Kulturagenten dabei gespielt haben, wäre im Einzelfall auch zu klären. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:37, 23. Nov. 2024 (CET)
- Deswegen tauchen diese Nominierungen ja auch in meinem Artikelentwurf nicht auf, sondern sollten hier eher illustrativ dazu dienen, die Relevanz bzw. die bundesweite Beachtung der Arbeit des Hamburger Bildungsprogramms zu untermauern. (Der Nachweis, welche Rolle Kulturagent*innen im einzelnen gespielt haben, könnte geführt werden, wenn es darauf ankäme.) --Finsterwelt (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2024 (CET)
- Naja, wir geben hier ja nur Empfehlungen. Und die ist von mehreren Seiten: Besser nicht.
- Mal konstruiert: Ihr entwerft inhaltlich ein Projekt zu dessen Umsetzung Ihr Partner dazuholt und gewinnt dafür einen renommierten Preis. Das könnte eventuell als Allgemeine Wahrnehmung durchgehen. Aber schon wenn die Anderen die Idee haben und Ihr bringt sie zusammen, sähe es wieder anders aus.
- Das alles hat nichts mit der (regionalen) Bedeutung Eurer Arbeit zu tun. Aber es gibt gute Gründe, hier in WP auf Relevanz der Einträge zu achten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 16:15, 23. Nov. 2024 (CET)
- Die Frage ist nicht leicht allgemein zu beantworten, da der Ausgangspunkt zu Projekten immer etwas anders sein kann. Gerade bei den oben genannten Projekten (z.B. Dulsberg Late Night, Escape the Room 2.0., Die Heilanstalt) ging die Initiative und Idee von den zuständigen Agent*innen aus, sie haben Projektfinanzierung generiert , Künstler*innen dazugeholt und die Vorhaben an den Schulen organisiert - vergleichbar mit der Funktion von Produzenten beim Film. Dies könnte bei den vorliegenden Projekten auch nachgewiesen werden, da die jeweiligen Agentinnen auch in den jeweiligen Credits unter Idee/Konzept stehen, oder der Grimme Online Preis zum Beispiel explizit an die Schule und die Kulturagent*innen für Idee&Konzept verliehen wurde und der Agent namentlich als verantwortliche Person mit ausgezeichnet wurde.
- Ich verstehe ja auch den Grund für Eure Empfehlungen und kann den Blickwinkel sehr gut nachvollziehen. Ich könnte auch grundlegend nachvollziehen, wenn man zum Beispiel zur Entscheidung gelänge, dass vielleicht ein einzelnes Vorhaben bekannt oder relevant genug ist, die produzierende Struktur im Hintergrund aber eher nicht. Was ich aber wirklich ungünstig bis fast irreführend finde, ist der große und umfassende Artikel über das Modellprogramm, der einem "normalen" Leser den Eindruck vermittelt, das Kulturagenten-Programm sei Geschichte oder nicht mehr existent. --Finsterwelt (Diskussion) 16:36, 23. Nov. 2024 (CET)
- Nur um meine Bedenken noch mal an Deiem Beispiel zu verdeutlichen: Grimme Online Awards kann es pro Jahr bis zu 33 geben. Eurer (zu dem ich natürlich gratuliere) ging an die Schule und die Kulturagent*innen und eine einzelne Person von Euch wird besonders hervorgehoben. Da verliert sich Relevanz der Kulturagent*innen an allen Ecken und Enden. Im von Dir erstellten Artikel Dulsberg Late Night klingt die Rolle der Agenten z.B. auch sehr klein (und das ist von Dir geschrieben, der die Bedeutung daran festmachen will).
- Begrüßen würde ich aber wirklich (wie bereits gesagt), wenn der bestehende Artikel dahingehend ergänzt würde, dass das Projekt nicht vorbei ist, sondern regional fortgesetzt wird. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:15, 24. Nov. 2024 (CET)
- Erst mal vielen Dank für Deine ausführlichen Rückmeldungen - ich werde mich an Deine Empfehlungen halten.
- Kurz richtigstellen möchte ich aber, dass es nicht 33 Grimme Online Awards gibt im Jahr - vielleicht 33 Nominierungen. Es gab z.B. 2021 8 Auszeichnungen und einen Publikumspreis - was aber natürlich immer noch recht viel ist.
- Der Dulsberg Late Night Artikel ist natürlich nicht dazu geschrieben, die Produktionsbedingungen für Otto-Normal-Verbraucher offenzulegen, daher steht darin darüber auch nichts. Der Artikel ist ja auch noch nicht gesichtet. Hier hab ich eine Weiterleitung entfernt und einen Formulierungsvorschlag gemacht - dummerweise nich in beinem BNR, sondern gleich im ANR. Würdest Du mir da empfehlen, das auch noch mal hier im Relevanzcheck einzubringen? Oder würdest Du da denken, das hält einer Relevanzprüfung stand? --2A02:8108:320C:BD00:979:2D05:CE4D:7E50 09:05, 24. Nov. 2024 (CET)
- Der letzte Beitrag war natürlich von mir - ich hatte leider nicht bemerkt, dass ich nicht angemeldet war. --Finsterwelt (Diskussion) 09:20, 24. Nov. 2024 (CET)
- Nur ein paar kleine Anmerkungen:
- Der Grimme Online Award hat 4 Kategorien mit je bis zu 8 Preisträgern. Ob der Publikumspreis pro Kategorie oder allgemein ist, wurde mir nicht klar. Die richtige Zahl 8 betrifft nur "Eure" Kategorie., die 33 gehen von allen Kategorien aus.
- Bei Dulsberg Late Night steht eben, dass es ein Projekt der Schule ist und auch unter "Entstehung" ist es die Schule, der die Aktivität zugechrieben wird (sie suchte und setzte dann "in Zusammenarbeit mit" um). Das ist ja alles okay so, nur springt einen eben deswegen die Relevanz der Kulturagent*innen nicht an.
- Für den Dulsberg-Artikel ist der Relevanzcheck zu spät, da er schon veröffentlicht ist. Es müsste sich jemand für die Grundsichtung finden (aber ich bin dafür nicht gut). Wenn jemand ihn nicht relevant findet, wird das dann gegebenenfalls in einer Löschdiskussion geklärt.
- Deine Änderungen im Projektartikel finde ich geglückt und habe sie gerade gesichtet.
- Schönen Sonntag! --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:54, 24. Nov. 2024 (CET)
- Der letzte Beitrag war natürlich von mir - ich hatte leider nicht bemerkt, dass ich nicht angemeldet war. --Finsterwelt (Diskussion) 09:20, 24. Nov. 2024 (CET)
- Deswegen tauchen diese Nominierungen ja auch in meinem Artikelentwurf nicht auf, sondern sollten hier eher illustrativ dazu dienen, die Relevanz bzw. die bundesweite Beachtung der Arbeit des Hamburger Bildungsprogramms zu untermauern. (Der Nachweis, welche Rolle Kulturagent*innen im einzelnen gespielt haben, könnte geführt werden, wenn es darauf ankäme.) --Finsterwelt (Diskussion) 15:43, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ich verstehe den Stolz auf die Nominierungen und finde das auch anerkennenswert. Hier zählen aber nur erhaltene Preise. Und die Frage, welche Rolle die Kulturagenten dabei gespielt haben, wäre im Einzelfall auch zu klären. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:37, 23. Nov. 2024 (CET)
- Ja, klar. Am Einfachsten, indem Du auf den "Bearbeiten"-Link in der Überschrift klickst. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 16:46, 18. Nov. 2024 (CET)
- (Den Doppelpost bitte ich zu entschuldigen - kann ich einen Kommentar im Nachhinein noch bearbeiten oder löschen?) --Finsterwelt (Diskussion) 16:45, 18. Nov. 2024 (CET)
Kulturagent*innen Hamburg --Bahnmoeller (Diskussion) 22:52, 19. Nov. 2024 (CET)
Matthias Hopf ist seit 2019 deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister des Weimarer Stadtteils Tröbsdorf. Er ist Unternehmer in der 3. Generation mit Firmen für Fahrrad und Nähtechnik. Matthias Hopf ist seit 2003 Ausbilder bei der IHK und Mitglied verschiedener Prüfungskommissionen.
Instagram: Matthias Hopf / Etterstmountain
Facebook: Matthias Hopf
Xing: Matthias Hopf --Matthias Hopf (Diskussion) 22:14, 18. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Matthias Hopf, für einen Artikel in der Wikipedia gibt es Mindestanforderungen wir nennen das Relevanzkriterien. Für Personen kannst du hier diese Anforderungen nachlesen. Du erfüllst sie, wie so ziemlich alle Menschen, nicht. Bürgermeister sind für die Wikipedia relevant, wenn sie hauptamtlich Gemeinden von mindestens 20.000 Einwohner führen. Unternehmer, wenn sie durch mediale Berichterstattung große Bekanntheit erlangt haben, Ausbilder bei der IHK ehrlich gesagt als solche nie und das gilt auch für Prüfungskommissionsmitglieder. Das sind alles sehr lobenswerte Engagements, nur für die Wikipedia genügt das so nicht. Viele Grüße --Itti 22:19, 18. Nov. 2024 (CET)
Matthias Hopf --Bahnmoeller (Diskussion) 22:53, 19. Nov. 2024 (CET)
Gunda Frey ist eine deutsche Traumaexpertin, Autorin und Gründerin der FreyMuT Academy, die sich der Weiterentwicklung von Traumakompetenz in pädagogischen und therapeutischen Kontexten widmet. Mit ihrem Buch "Das verstaatlichte Kind" beleuchtet sie kritisch die Auswirkungen staatlicher Eingriffe in die Erziehung und Betreuung von Kindern und zeigt auf, wie Traumata durch systemische Rahmenbedingungen entstehen und verhindert werden können. Als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Traumatherapeutin bringt sie umfangreiche Expertise in die Diskussion um Kindheit, Bildung und psychische Gesundheit ein.
Neben ihrer schriftstellerischen Arbeit leitet sie die FreyMuT Academy, die Fachkräfte mit innovativen Ansätzen in Traumapädagogik und Traumatherapie schult. Ihr Podcast "Entwicklungssprünge" bietet praxisnahe Inspirationen für Eltern, Pädagogen und Fachkräfte, um den Alltag mit Kindern und Jugendlichen leichter zu gestalten und ihnen nachhaltig zu helfen. Gunda Frey verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Methoden, um Menschen in ihrer Arbeit und im persönlichen Leben zu empowern. --Doppeltspitze (Diskussion) 19:04, 19. Nov. 2024 (CET)
- Hallo. Vorweg: Berufliches Engagement und Expertise reichen nicht um enzyklopädische Relevanz zu erreichen, egal, wie wichtig diese Arbeit ist. Ich habe in der DNB zwei Publikationen gefunden. Das reicht aber nach unseren Maßstäben nicht aus, um als Autorin enz. relevant zu werden. Dafür bräuchte sie vier Publikationen. Was von unseren WP:Relevanzkriterien könnte doch erfüllt sein?--ocd→ parlons 19:12, 19. Nov. 2024 (CET)
- Wurden Das verstaatlichte Kind oder Kindern geben, was sie brauchen in überregionalen Zeitungen besprochen? --Kompetenter (Diskussion) 23:02, 19. Nov. 2024 (CET)
- Der Perlentaucher führt keine Rezensionsnotiz an.--ocd→ parlons 07:55, 20. Nov. 2024 (CET)
Gunda Frey --Bahnmoeller (Diskussion) 22:53, 19. Nov. 2024 (CET)
Andreas Klein
Es geht um mich, meinen Werdegang, meine Publikationen und Beiträge für Theologie, Philosophie und Ethik und um meine derzeitigen Tätigkeiten als Ethiker im Gesundheitswesen an zahlreichen Ausbildungsstellen. Da ich mittlerweile als Ethiker durchaus einen Ruf habe, sowohl in Österreich als auch darüber hinaus, erscheint es mir vertretbar, einen eigenen Wikipedia-Artikel zu lancieren; auch deshalb, weil ein paar relevante und breit beachtete Publikationen erschienen sind. Als Quellen kann ich hier einmal meine eigene Homepage angeben, wo sämtliche Literatur, Mitgliedschaften, Tätigkeitsbereiche usw. abgebildet sind: [1]https://andreasklein.at. Auch meine Tätigkeiten in Ethikkommissionen usw. sind hier zu erwähnen.
Ich sag's aber gleich vorweg: Ich möchte mich nicht in Wikipedia hineindrängen und komme auch ohne einen eigenen Artikel gut zurecht. Aber ich biete das einfach einmal an. Sollten weitere Informationen gewünscht werden, kann ich diese gerne nachreichen. --Andyklein2367 (Diskussion) 18:00, 20. Nov. 2024 (CET)
- Hallo. Wie haben die WP:Relevanzkriterien. Als Autor zweier Bücher ist die Schwelle von vier Publikationen leider noch nicht überschritten. Aber, was ich nicht gefunden habe, gibt es Medienberichte darüber, bzw. auch über dich?--ocd→ parlons 18:06, 20. Nov. 2024 (CET)
- Neben Medienberichten wäre für die Beurteilung hilfreich, was für einen „Ruf“ du als Ethiker genau hast. Nach unseren Relevanzkriterien für Wissenschaftler würde es ausreichen, wenn die Arbeit in dem Fachgebiet (hier Ethik im Medizinwesen) als entsprechend bedeutend angesehen wird. Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler einige Beispiele erläutert, am leichtesten ist es immer anhand einer ordentlichen Professur oder von Wissenschaftspreisen zu beurteilen. Zu beiden habe ich aber ad hoc nichts gefunden. --Bildungskind (Diskussion) 18:27, 20. Nov. 2024 (CET)
- Unter diesem Link finde ich wesentlich mehr Publikationen, sodass eine Relevanz als Autor unzweifelhaft vorliegen sollte. DNB 134066324. Frage wäre, welche unabhängigen Quellen zur Artikelerstellung benutzt werden sollen. --Drahreg01 (Diskussion) 18:29, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ein sog. gültiger Stub kann auch ohne einen Abschnitt zur Biografie auskommen. Die Publikationen müssen nicht einzeln belegt werden, da sie über die ISBN leicht in Katalogen auffindbar sind. --Kompetenter (Diskussion) 12:52, 21. Nov. 2024 (CET)
Service: Andreas Klein --Bahnmoeller (Diskussion) 21:59, 20. Nov. 2024 (CET)
- Unter dieser BKL steht er als Andreas Klein (Theologe). --Drahreg01 (Diskussion) 06:54, 21. Nov. 2024 (CET)
Feline spongiforme Enzephalopathie
Die FSE ist eine Art von der Transmissiblen spongiformen Enzephalopathien, kurz TSE, und ähnelt der Bovinen spongiformen Enzephalopathie, kurz BSE.
Erstmals entdeckt wurde FSE 1990 bei Katzen als form der spongiformen Enzephalopathie und ist eine Hirnerkrankung die durch Prionen (atypisch gefaltete Proteine) verursacht wird. --129.143.124.146 10:23, 21. Nov. 2024 (CET)
- Für Erkrankungen gibt es keine speziellen Relevanzkriterien. Die TSE sehe ich als Überbegriff als relevant, dass BSE eine gewisse Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit hatte, weiß glaube ich auch jeder.
- Daher zwei Fragen: Was gibt es speziell über die FSE zu sagen, außer dass sie Katzen betrifft? Und wird sie in der Wissenschaft oder der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Welche Quellen willst Du heranziehen? --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 21. Nov. 2024 (CET)
- Ich finds recht offensichtlich, dass sie in der Wissenschaft wahrgenommen wird, sonst hätte sie keine eigenständige Bezeichnung (FSE). Mediale Berichterstattung finde ich auch, aber vor allem zur Zeit, als BSE ein großes Thema war. Einziges Problem ist m.E., dass es nicht so viel gesichertes Wissen gibt wie zu anderen Krankheiten. --Bildungskind (Diskussion) 11:34, 21. Nov. 2024 (CET)
- Wenn es peer-reviewte wissenschaftliche Literatur zu dem Thema gibt, besteht laut WP:RMLL Relevanz. Ich gebe zusätzlich Benutzer:Uwe Gille einen Ping. --Drahreg01 (Diskussion) 12:37, 21. Nov. 2024 (CET)
Feline spongiforme Enzephalopathie --Bahnmoeller (Diskussion) 11:57, 21. Nov. 2024 (CET)97
- Pubmed findet 153 Artikel. Wenn du Unterstützung brauchst, mich einfach anpingen. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:14, 22. Nov. 2024 (CET)
DTJ Online
DTJ Online ist ein deutschsprachiges Nachrichtenportal, das sich auf Themen rund um die deutsch-türkische Gemeinschaft konzentriert. Es bietet aktuelle Nachrichten, Analysen und Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport.
Geschichte
DTJ Online wurde mit dem Ziel gegründet, eine Plattform für die deutsch-türkische Community zu schaffen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Seit seiner Gründung hat sich das Portal als wichtige Informationsquelle für Themen etabliert, die sowohl Deutschland als auch die Türkei betreffen.
Inhalte und Ausrichtung
Das Portal deckt eine breite Palette von Themen ab, darunter:
- Politik: Berichterstattung über politische Entwicklungen in Deutschland und der Türkei sowie deren bilaterale Beziehungen.
- Gesellschaft: Themen wie Integration, Migration und gesellschaftliche Entwicklungen innerhalb der deutsch-türkischen Gemeinschaft.
- Wirtschaft: Analysen zu wirtschaftlichen Trends und Ereignissen, die beide Länder betreffen.
- Kultur: Berichte über kulturelle Veranstaltungen, Kunst, Musik und Literatur mit Bezug zur deutsch-türkischen Kultur.
- Sport: Nachrichten und Analysen zu sportlichen Ereignissen und Athleten aus beiden Ländern.
Zielgruppe
DTJ Online richtet sich an Leserinnen und Leser, die an deutsch-türkischen Themen interessiert sind, insbesondere an Mitglieder der deutsch-türkischen Gemeinschaft in Deutschland.
Weblinks
--Bildung ist Zukunft (Diskussion) 09:39, 22. Nov. 2024 (CET)
- Welches unserer Kriterien siehst Du belegbar als erfüllt an? Reine Existenz reicht nicht. --Erastophanes (Diskussion) 10:02, 22. Nov. 2024 (CET)
- Nur weil es existiert und versucht eine Community zu schaffen. ist es nicht relevant. --Jonah499394395894 (Diskussion) 21:27, 22. Nov. 2024 (CET)
- Maßstab ist hier WP:RWS. Welches dortige Kriterium könnte erfüllt sein? --Kompetenter (Diskussion) 00:53, 24. Nov. 2024 (CET)
- Im Relevanzcheck geht es nicht darum, was die Website macht, sondern was über sie berichtet wird — und von wem. Auf Basis der Anfrage ist von einem Artikelversuch bislang dringend abzuraten. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 01:53, 24. Nov. 2024 (CET)
Icrimax (Deutscher Youtuber)
Icrimax ist ein deutscher Youtuber mit 3,6 mio. Abonnenten, bürgerlich heißt er Maximilian Daniel Schuster- meine eigentlich frage, ist er für Wikipedia relevant? --Jonah499394395894 (Diskussion) 21:19, 22. Nov. 2024 (CET)
- Icrimax (Deutscher Youtuber) --Bahnmoeller (Diskussion) 11:31, 23. Nov. 2024 (CET)
- So sehr es mich schaudert, aber mit 3,78 Mio YouTube-Abonnenten und 2 "Romanen" beim riva Verlag (GND 1211368157) wahrscheinlich unlöschbar. Da das Lemma wegen mehrfacher Einstellung von Schrott derzeit gesperrt ist, empfehle ich dir @Jonah499394395894, einen Entwurf unter Jonah499394395894/iCrimax zu erstellen und damit bei den Entsperrwünschen vorzusprechen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:07, 23. Nov. 2024 (CET)
- danke hat mir sehr geholfen --Jonah499394395894 (Diskussion) 13:56, 23. Nov. 2024 (CET)
- Eine entscheidende Frage dürfte aber noch sein, was eigentlich über ihn zu berichten ist und aus welchen Quellen das stammt. Bitte da mit der nötigen Sorgfalt herangehen und Wikipedia:Belege beachten (wo es auch ein ganzes Kapitel zu "Was sind zuverlässige Informationsquellen?" gibt). --Matthias Lorenz (Diskussion) 14:26, 23. Nov. 2024 (CET)
- danke hat mir sehr geholfen --Jonah499394395894 (Diskussion) 13:56, 23. Nov. 2024 (CET)
- So sehr es mich schaudert, aber mit 3,78 Mio YouTube-Abonnenten und 2 "Romanen" beim riva Verlag (GND 1211368157) wahrscheinlich unlöschbar. Da das Lemma wegen mehrfacher Einstellung von Schrott derzeit gesperrt ist, empfehle ich dir @Jonah499394395894, einen Entwurf unter Jonah499394395894/iCrimax zu erstellen und damit bei den Entsperrwünschen vorzusprechen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:07, 23. Nov. 2024 (CET)
Größter Sportverein in der Verbandsgemeinde, große Relevanz der Leichtathleten, Ausrichter von überregional bekannten Veranstaltungen
Benutzer:JuppHoss/VfL Waldbreitbach --JuppHoss (Diskussion) 19:19, 23. Nov. 2024 (CET)
- "(gehört) zu den größten Sportvereinen in der Verbandsgemeinde" Ist schon ein starkes Indiz gegen enzyklopädische Relevanz. Hast Du Dir mal die WP:RK angesehen? Was davon trifft auf den Verein zu? Wenn die Leichtathleten nicht fpr den Verein antreten, sondern für die LG Rhein-Wied, so färbt deren Relevanz auch nicht auf den VfL ab.
- Die Veranstaltungen könnten was bringen, wenn Du statt der (nicht erlaubten) Weblinks auf die Veranstaltungs-HP Belege aus überregionalen (!) Medien darstellst, die eine entsprechende Wahrnehmung der Veranstaltung und des Vereins belegen. --Erastophanes (Diskussion) 21:33, 23. Nov. 2024 (CET)
- Zur Relevanz der Leichtathleten: https://vfl-waldbreitbach.de/sportarten/leichtathletik/platzierungen/ --JuppHoss (Diskussion) 22:11, 23. Nov. 2024 (CET)
- Du erwartest jetzt nicht, dass wir die ganzen Listen durchgehen? Such bitte das raus, wo tatsächlich ein VfL-Mitglied (und nicht ein LG-Mitglied) bei den Frauen oder Männern (keine Altersklassen) nationaler Meister wurde, oder bei "bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben" eine Medaille gewonnen hat. --Erastophanes (Diskussion) 22:50, 23. Nov. 2024 (CET)
- Nimm bitte meinen Entwurf raus! Nur zur Klarstellung unsere Leichtathleten sind alle Mitglied in ihrem Stammverein VfL Waldbreitbach. Bei Wettkämpfen treten sie unter der Fahne der LG Rhein-Wied auf. Wir haben bei den Erwachsenen keinen Deutschen Meister. --JuppHoss (Diskussion) 08:25, 24. Nov. 2024 (CET)
- Sind unter den Platzierungen mehrere erste Plätze bei der DM der Erwachsenen (nicht Junioren oder Senioren)? --Kompetenter (Diskussion) 00:31, 24. Nov. 2024 (CET)
- Du erwartest jetzt nicht, dass wir die ganzen Listen durchgehen? Such bitte das raus, wo tatsächlich ein VfL-Mitglied (und nicht ein LG-Mitglied) bei den Frauen oder Männern (keine Altersklassen) nationaler Meister wurde, oder bei "bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben" eine Medaille gewonnen hat. --Erastophanes (Diskussion) 22:50, 23. Nov. 2024 (CET)
- Zur Relevanz der Leichtathleten: https://vfl-waldbreitbach.de/sportarten/leichtathletik/platzierungen/ --JuppHoss (Diskussion) 22:11, 23. Nov. 2024 (CET)
Herr Lui
Herr Lui ist der offizielle Künstlernamen von A. Böhler aus Reichenberg bei Würzburg. Durch seine Zivildiensterfahrungen in einer stationären Einrichtung für Menschen mit Behinderung entschied sich Herr Lui 1989 nicht mehr in seinem gelernten Beruf als Handwerker zu arbeiten. Herr Lui arbeitet seitdem als professioneller Clown und Feuerfakir.
Er ist Mitbegründer des Circus Blamage (1989) mit Sitz in Erlenbach am Main, eines integrativen Kinderzirkusprojekts in Miltenberg und hier auch künstlerischer Leiter (https://circus-blamage.de/camps/leitung/).
1998 gründete er mit zwei Kollegen den Kinder- und Jugendzirkus Mumm (mit Sitz in Wilhelmsdorf): https://www.circusmumm.de/
Seit 2006 ist er künstlerischer Leiter des Kinder- und Jugendzirkus Schnipp der Jugendbildungsstätte Volkersberg (Bad Brückenau) mit rund 20 Projektwochen in jedem Jahr.
Seit 2008 ist er künstlerischer Leiter des Kinder- und Jugendzirkus Wirbelwind des Landkreises Würzburg. https://www.mainpost.de/regional/wuerzburg/akrobatik-und-kunststuecke-beim-circus-wirbelwind-art-11220738
2019 bundesweite Auftritte in den 16 Standorten des Kuratoriums für Dialyse und Nierentransplantation e.V. https://www.jenaer-nachrichten.de/stadtleben/12334-nierenkranke-kinder-in-jena-schnupperten-zirkusluft und https://www.kfh.de/presse/pressemitteilungen/detail-ansicht/news/496-kfh-zirkusaktion-der-alte-clown-begeisterte-nierenkranke-kinder-und-jugendliche-im-kfh-nierenzentrum-hamburg/
Darüber hinaus hat er zahlreiche Auftritte bei Betriebsfesten, Festspielen, Straßenfesten und in Kindergärten.Er unterhält die Internetseite www.herrlui.de
Mit dem Circus Blamage erhielt Herr Lui 2015 den Deutschen Engagementpreis (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt):
https://www.youtube.com/watch?v=2xD8i5j_rqU
und 2016 den Bayerischen Miteinander Preis des bayerschen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales:
https://www.stmas.bayern.de/wettbewerbe/miteinander-preis/2016/index.php
https://circus-blamage.de/circus-blamage-erhaelt-miteinander-preis-2016/
Herr Lui ist Mitbegründer des gemeinnützigen Vereins Reichenberger Nikoläuse e.V. dessen Vorstizender er seit dem Gründungsjahr 2009 ist. In den 25 Vereinsjahren konnten über 77.000 € Spendengelder gesammelt und an hilfsbedürftige Menschen im Landkreis Würzburg weitergegeben werden.
https://www.reichenbergernikoläuse.de/Mitgliederversammlung-2024/
Herr Lui ist Mitbegründer des Fördervereins Freunde des Hauses Volkersberg e.V. und seit dem Gründungsjahr 2009 dessen Vorsitzender.
https://www.volkersberg.de/haus-volkersberg/f%C3%B6rderverein