Wikipedia:Redundanz/Februar 2023
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Die beiden Artikel müssen zu einem zusammengefasst werden. --Area42 (Diskussion) 21:41, 1. Feb. 2023 (CET)
Erster Artikel wurd evor kurzem neu angelegt und liest sich schon im ersten Satz wie eine Streitschrift und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel. Zweiter Artikel existiert schon länger und der entsprechende Abschnitt zum Tempolimit auf Autobahnen ist deutlich umfangreicher und auf den ersten Blick auch ausgewogener. --Redrobsche (Diskussion) 15:26, 4. Feb. 2023 (CET)
- Zustimmung, doch weiß ich nicht, ob beide Artikel überhaupt sinnvoll sind. Wirklich lange gibt es den Artikel Zulässige Höchstgeschwindigkeit und auch der hieß mal ebenso schwer zu ertragen wie sachlich falsch »Tempolimit«. Der Begriff ist reines und übles Bleifußsprech und ich sehe auch nicht, was Deutschland aus allen anderen Ländern soweit heraushebt, dass es einen eigenen Artikel für die Straßenraserei benötigt. Das, was bei beiden Extrawürsten im Grundartikel fehlt, sollte dort mit rein und dann gehören sie in die digitale Resteverwertung, Solche Begründungen wie »aber Deutschland ist nunmal ein Autoland« kann ich echt nicht mehr hören. Die Gründe, warum man auch und gerade im Straßenverkehr die zulässigen Geschwindigkeiten begrenzen und auch überwachen muss, gelten im Übrigen weltweit. –Falk2 (Diskussion) 18:08, 4. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel Tempolimit ist ein Plädoyer pro Tempolimit und verstößt nach meinem Empfinden gegen WP:Neutraler Standpunkt.--Doc Schneyder Disk. 12:24, 5. Feb. 2023 (CET)
- Das sehe ich auch so. Das gewählte Symbolbild (130 km/h) entspricht den Forderungen der Grünen und der SPD. Warum nicht ein "neutrales" Begrenzungschild wie Tempo 50, oder Tempo 70, Schilder, die wesentlich häufiger Verwendung finden als das 130-Schild?
- Noch dazu gibt es eine (unnötige) Abbildung eines Phantasieschildes - 30/80/100 - was soll das?
- Natürlich ist Wikipedia nicht neutral, aber so einseitig Partei zu ergreifen finde ich voll daneben. --212.68.90.220 08:58, 16. Nov. 2023 (CET)
- Der Artikel Tempolimit ist ein Plädoyer pro Tempolimit und verstößt nach meinem Empfinden gegen WP:Neutraler Standpunkt.--Doc Schneyder Disk. 12:24, 5. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Falk2, der Kernunterschied zwischen „Tempolimit“ und „Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr“ besteht darin, dass „Tempolimit“ als
ortsungebundenlokalitätsungebunden verstanden wird, während „Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr“ sowohl imortsgebundenenlokalitätsgebundenen als auch imortsungebundenenlokalitätsungebundenen Sinne verwendet werden kann. Somit besitzt jeder der beiden Begriffe seine Berechtigung. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:39, 14. Feb. 2023 (CET), Korrektur --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:11, 15. Feb. 2023 (CET)- Wenn das so ist, dann muss ich wohl der Kaiser von Jerusalem, Beit Lam und Kleinposemuckel sein. »Tempolimit« ist einmal fachlich falsch, siehe oben und dazu ein politischer Kampfbegriff, der schon in sich nicht neutral ist. Aufgabe eines Artikels mit diesem Lemma müsste es sein, ihn zu erläutern. Hier wird dafür geworben. So sehr ich auch dafür bin, den Rasern Daumenschrauben anzulegen, hier wird mit den falschen Begriffen das Falsche versucht. Es spielt keine Rolle, ob man Fahrgeschwindigkeiten allgemein, örtlich oder streckengebunden festlegen will. Ich komme zwar von der Eisenbahnsteite, aber die erste Fahrerlaubnis in Straßenverkehr habe ich trotzdem mit 19 erworben. Der Begriff »Tempolimit« kommt in keinem Regelwerk vor und er lässt sich auch gut auf den nichtfachlichen Sprchgebrauch in der alten Bundesrepublik Deutschland, auch als »Trizonesien« bekannt, zurückführen. In der DDR war der Ausdruck zwar bekannt, aber völlig ungebräuchlich.
- Wer »Tempolimit« für die zulässige Geschwindigkeit benutzt, der sagt auch »Atomkraftwerk«, wenn er ein Kernkraftwerk meint, misst das Gewicht in Kilogramm und Tonnen und die Stromstärke in Volt. Bei allen diesen Sachen, von denen im übrigen auch die deutschsprachige Wikipedia überquillt, steigt bei mir der Blutdruck. Das alles können Medien wie »Bild«, »Blick« und RTL gerne behalten. Wir versuchen hier eine sachlich und fachlich fundierte Enzyklopädie auf die Beine zu stellen. Dazu gehört unbedingt und ausnahmslos eine korrekte Begriffsverwendung. Dass, was Herr Brockhaus verlegt hat, ist da ein gutes Vorbild. –Falk2 (Diskussion) 18:04, 14. Feb. 2023 (CET)
- Hallo Falk2, der Kernunterschied zwischen „Tempolimit“ und „Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr“ besteht darin, dass „Tempolimit“ als
- Natürlich kommen „Tempolimit“ und „Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr“ aus unterschiedlichen Domänen; der erste Begriff kommt aus dem politischen Bereich, der zweite aus dem Verkehrsrecht. Beide sind Teil des Sprachgebrauchs. Wikipedia bildet das ab, was die Menschen an Sprache benutzen. Wo liegt das Problem? Worauf ich hinaus wollte, war, dass es, abgesehen von der unterschiedlichen Provinienz der beiden Begriffe, auch eine Bedeutungsdiffenz zwischen ihnen gibt. Das ist hier noch gar nicht Gegenstand der Diskussion gewesen. Im Vergleich zum Brockhaus ist Wikipedia ein Online-Volkslexikon: da musst du von „Wolke 7“ schon ein Stück heruntersteigen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:43, 14. Feb. 2023 (CET)
- Natürlich kommen „Tempolimit“ und „Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr“ aus unterschiedlichen Domänen; der erste Begriff kommt aus dem politischen Bereich, der zweite aus dem Verkehrsrecht. Beide sind Teil des Sprachgebrauchs. Das ist doch ohne Zweifel richtig. Beides ist relevant im Sinne der WP. Insbesondere der Begriff „Tempolimit“ ist relevant, da er in allen Medien dauernd auftaucht. Natürlich ist er politisch aufgeladen, aber sowohl Gegner als auch Befürworter verwenden ihn. Selbst wenn etwas an diesem Begriff falsch (?) sein sollte, andert das nichts an seiner Relevanz. Aufgabe des Artikels ist eben, die Problematik, die dieser Begriff in sich birgt von einem neutralen Standpunkt aus zu erörtern. Den Begriff „Tempolimit“ aus weltanschaulichen Gründen oder politischer Überzeugung totzuschweigen wäre nicht neutral.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:38, 15. Feb. 2023 (CET)
- Natürlich kommen „Tempolimit“ und „Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr“ aus unterschiedlichen Domänen; der erste Begriff kommt aus dem politischen Bereich, der zweite aus dem Verkehrsrecht. Beide sind Teil des Sprachgebrauchs. Wikipedia bildet das ab, was die Menschen an Sprache benutzen. Wo liegt das Problem? Worauf ich hinaus wollte, war, dass es, abgesehen von der unterschiedlichen Provinienz der beiden Begriffe, auch eine Bedeutungsdiffenz zwischen ihnen gibt. Das ist hier noch gar nicht Gegenstand der Diskussion gewesen. Im Vergleich zum Brockhaus ist Wikipedia ein Online-Volkslexikon: da musst du von „Wolke 7“ schon ein Stück heruntersteigen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:43, 14. Feb. 2023 (CET)
- Der Artikel "Tempolimit" ist unsachlich. Entweder bitte löschen oder alternativ in z.B. "Tempolimitdiskussion" umbenennen, und eher auf die Interessengruppen eingehen als auf das Thema an sich.
"Tempolimit" ist letztendlich nur ein Politisches Schlagwort und der momentane Text eher eine Kampagnenseite von Befürwortern - wie auch schon anderen hier in der Diskussion angemerkt. Die sachlichen enzyklopädischen Infos finden sich schon jetzt in Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland). Entweder Tempolimit in eine Weiterleitung nach dort umwandeln oder als Artikel einzig zu dem politischen Schlagwort kürzen. --Thzht (Diskussion) 14:45, 3. Apr. 2024 (CEST)
--M2k~dewiki (Diskussion) 13:27, 6. Feb. 2023 (CET)
- Nach meinem Eindruck sind die Artikel weitgehend identisch und sollten zusammengelegt werden, mit Weiterleitung des einen Suchbegriffs auf den verbleibenden Artikel.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:48, 15. Feb. 2023 (CET)
--M2k~dewiki (Diskussion) 19:35, 6. Feb. 2023 (CET)
- Zwei sehr umfangreiche Artikel, teilweise weitschweifig, das braucht einfach Zeit. Offenbar wurde einiges von dem einen in den anderen Artikel einfach rüberkopiert. --Kulturkritik (Diskussion) 11:57, 30. Dez. 2023 (CET)
- Danke für dein Engagement , @Kulturkritik! --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 22:36, 28. Jan. 2024 (CET)
Die Redundanz ist offensichtlich. Chiefdom ließe sich noch einfach löschen und übernehmen, da es dort noch keine Diskussionsseite gibt. --Fährtenleser (Diskussion) 17:41, 16. Feb. 2023 (CET)
- Ich finde die Redundanz nicht so offensichtlich. Zum Einen haben wir ein geographischws Gebiet, zum Anderen eine Herrschaftsform. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:23, 5. Mär. 2023 (CET)
- "Chiefdom" ist das englische Wort für "Häuptlingstum" und kommt vereinzelt auch in deutschen Texten vor. Gerade so oft, dass man eine WL daraus machen kann. -- Bertramz (Diskussion) 22:56, 5. Mär. 2023 (CET)
- Nun, beide Artikel beschreiben aber zurzeit Unterschiedliches da kann man nicht von einer Redundanz ausgehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:02, 6. Mär. 2023 (CET)
- Du beschreibst wiederholt den derzeitigen Zustand. Das macht ihn nicht weniger unbefriedigend. -- Bertramz (Diskussion) 09:58, 6. Mär. 2023 (CET)
- Dann ist aber eine Redundanzdiskussion nicht angebracht. Die ist es nur, wenn beide Artikel das gleiche beschreiben oder so ähnliches, dass eine Unterscheidung nicht sinnvoll ist. Das ist bisher nicht der Fall, streitest du ja auch nicht ab.
- Du beschreibst wiederholt den derzeitigen Zustand. Das macht ihn nicht weniger unbefriedigend. -- Bertramz (Diskussion) 09:58, 6. Mär. 2023 (CET)
- Nun, beide Artikel beschreiben aber zurzeit Unterschiedliches da kann man nicht von einer Redundanz ausgehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:02, 6. Mär. 2023 (CET)
- "Chiefdom" ist das englische Wort für "Häuptlingstum" und kommt vereinzelt auch in deutschen Texten vor. Gerade so oft, dass man eine WL daraus machen kann. -- Bertramz (Diskussion) 22:56, 5. Mär. 2023 (CET)
Wenn sie bisher falsches beschreiben, sind sie zu löschen. Wenn beide richtig Unterschiedliches beschreiben, sind beide so zu belassen. Ich sehe hier keine nachgewiesene Redundanz. Wenn Chiefdom auch ein Begriff für das ist, was Häuptlingstum beschreibt, aber auch dafür, was der Artikel jetzt beschreibt (was ja eine andere Sache ist), dann ist ein BK-Hinweis zu setzen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:17, 6. Mär. 2023 (CET)
- Zeit, den Autor zu befragen. Hallo @Chtrede: falls du diese Disk. noch nicht mitbekommen hast. Häuptlingstum wurde 2006 angelegt und entspricht in seiner Breite ungefähr en:Chiefdom. Weshalb hast du 2017 Chiefdom mit dem englischen Wort für "Häuptlingstum" angelegt? Der einleitende Absatz ist so allgemein (beliebig), dass er auch für Häuptlingstum (oder einige andere Herrschaftsformen/Gesellschaftsgliederungen) passen würde. Hat das englische "Chiefdom" speziell im Deutschen eine besondere fachsprachliche Bedeutung, die von der Bedeutung im Englischen abweicht? Dies wäre die wohl einzige Möglichkeit, zwei Artikel zu rechtfertigen. Da in der englischen Fachliteratur "Chiefdom" unserem "Häuptlingstum" entspricht, müsste die spezielle Eingrenzung ab dem zweiten Absatz eine deutsche Besonderheit sein. Wo kommt das her, dass es "nur" in vier Ländern Chiefdoms gibt? Sierra Leone etwa, aber nicht Ghana? Die verwendete Literatur ist ausschließlich englischsprachig... -- Bertramz (Diskussion) 16:46, 6. Mär. 2023 (CET)
- Was ein Häuptlingstum ist, weiß ich leider nicht. Ich kenne nur Chiefdom, was eben z. B. in Sierra Leone auch eine politische sowie verwaltungstechnische Ebene hat. So wie ich es beim Überfliegen in Häuptlingstum lese, geht es dabei nur um historische Aspekte, vergleichbar mit regionale Königreichen etc. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren --Chtrede (Diskussion) 08:56, 7. Mär. 2023 (CET)
- Wenn Sierra Leone dein Ausgangspunkt war, wird die Bezeichnung Chiefdom klar. Sierra Leone ist englischsprachig und nennt eine untere Verwaltungsebene "Chiefdom", namentlich und offenbar auch organisatorisch angelehnt an kolonialzeitliche Häuptlingstümer. In dem Fall wird der englische Name der Verwaltungsebene im Deutschen übernommen (und nicht "Häuptlinge"), wie etwa beim einglischsprachigen Ghana ein Distrikt auch im Deutschen als Eigenname "District" genannt wird (Bsp. Korle Klottey Municipal District). Eine solche Benennung könnte es auch in anderen Ländern geben. Für eine Verallgemeinerung, dass "Häuptlingstum" historische und "Chiefdom" - nur im Deutschen - heutige Häuptlingstümer bezeichnen würde, sehe ich keinen Anhaltspunkt. Dann mache ich aus Chiefdom eine BKS mit 1. Verweis nach Häuptlingstum und 2. nach Verwaltungsgliederung Sierra Leones, wo die Chiefdoms gelistet sind. In der BKS könnten Verweise auf Verwaltungseinheiten mit Eigennamen Chiefdom weiterer Länder ergänzt werden, falls vorhanden. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:51, 7. Mär. 2023 (CET)
- Und bitte den eben nicht redundanten Inhalt dann auch zu Häuptlingstum übertragen... --Chtrede (Diskussion) 11:17, 7. Mär. 2023 (CET) P.S. Eine Redundanz besteht ja eher beim Lemma, als beim Inhalt. Das klang ja oben auch schon von anderen Nutzern an. Deshalb müssen die Inhalte eben auch übertragen werden. Nur löschen und Anlage von BKS hilft da nicht. --Chtrede (Diskussion) 11:19, 7. Mär. 2023 (CET)
- Wenn Sierra Leone dein Ausgangspunkt war, wird die Bezeichnung Chiefdom klar. Sierra Leone ist englischsprachig und nennt eine untere Verwaltungsebene "Chiefdom", namentlich und offenbar auch organisatorisch angelehnt an kolonialzeitliche Häuptlingstümer. In dem Fall wird der englische Name der Verwaltungsebene im Deutschen übernommen (und nicht "Häuptlinge"), wie etwa beim einglischsprachigen Ghana ein Distrikt auch im Deutschen als Eigenname "District" genannt wird (Bsp. Korle Klottey Municipal District). Eine solche Benennung könnte es auch in anderen Ländern geben. Für eine Verallgemeinerung, dass "Häuptlingstum" historische und "Chiefdom" - nur im Deutschen - heutige Häuptlingstümer bezeichnen würde, sehe ich keinen Anhaltspunkt. Dann mache ich aus Chiefdom eine BKS mit 1. Verweis nach Häuptlingstum und 2. nach Verwaltungsgliederung Sierra Leones, wo die Chiefdoms gelistet sind. In der BKS könnten Verweise auf Verwaltungseinheiten mit Eigennamen Chiefdom weiterer Länder ergänzt werden, falls vorhanden. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:51, 7. Mär. 2023 (CET)
- Was ein Häuptlingstum ist, weiß ich leider nicht. Ich kenne nur Chiefdom, was eben z. B. in Sierra Leone auch eine politische sowie verwaltungstechnische Ebene hat. So wie ich es beim Überfliegen in Häuptlingstum lese, geht es dabei nur um historische Aspekte, vergleichbar mit regionale Königreichen etc. Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren --Chtrede (Diskussion) 08:56, 7. Mär. 2023 (CET)
- Chiefdom ist in Gambia auch eine politische sowie verwaltungstechnische Ebene, der Chief (der in der Verfassung Seyfo genannt wird) - ein traditioneller Herrscher - ist sozusagen heute der Distriktvorsteher, die Gebietsgliederung ergibt sich durch die Distrikte. Ein "Häuptling" ist in der Literatur des 20. Jahrhundert vielfach romantisiert (der Nordamerikanischen Stämme) und ist klar zu trennen von der Wirklichkeit. Die Quellen sind nicht reichhaltig. --Atamari (Diskussion) 12:07, 7. Mär. 2023 (CET)
- Worauf ich als zentralen Punkt hinweisen wollte: Es gilt zu unterscheiden zwischen: 1. dem Nichtübersetzen des Wortes "Chiefdom" aus einem englischen Text. Dann führt der aus dem Beleg verwendete Inhalt im Deutschen zu einer Redundanz mit dem Inhalt von Häuptlingstum. Selten wird das Wort Chiefdom auch in deutschen Texten verwendet. Wenn die Häufigkeit andersherum sein sollte, dann verschieben wir Häuptlingstum. 2. Eigennamen in Verwaltungsgliederungen, die nicht übersetzt werden. Etwa in Sierra Leone, das namentlich in Chiefdoms gegliedert ist, die beschreibend im Deutschen Häuptlingstümer sind (S. 63).
- Zu Inhalte übertragen: Der Artikel Häuptlingstum ist lange nicht perfekt. Was aus dem bisherigen Chiefdom-Artikel übertragen werden sollte, ist der Satz mit dem Paramount Chief (plus nähere Ausführungen). Sambia scheint namentlich auch Chiefdoms zu haben. In die BKS habe ich es nicht aufgenommen, weil die sambischen Chiefdoms nicht in den einschlägigen WP-Artikeln vorkommen. Gambia habe ich nicht geprüft. Dann gibt es noch einen übertragbaren Halbsatz zu Irland. Mehr ist nicht übertragbar. Indien ist falsch, weil das nur der Fund des Wortes "Chiefdom" in einem englischen Text ist.
- Wenn hier irgendeine Einigkeit besteht, können wir uns mit den Linkangleichungen nach da oder dort beschäftigen. Falls in der BKS nichts mehr dazu kommt, wäre, um weniger Links angleichen zu müssen, auch eine WL nach Häuptlingstum und dort oben drüber ein Verweis nach Sierra Leone möglich. Dies aber nur für jetzt als Zeitersparnis. -- Bertramz (Diskussion) 13:14, 7. Mär. 2023 (CET)
- "Zu Inhalte übertragen: Der Artikel Häuptlingstum ist lange nicht perfekt. Was aus dem bisherigen Chiefdom-Artikel übertragen werden sollte, ist der Satz mit dem Paramount Chief (plus nähere Ausführungen)." Der und Anderes und das macht man (also in dem Fall Du) natürlich VOR Löschung des Artikels und Neuanlage als BKS. BEsten Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:47, 7. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Chtrede, wärest du vielleicht so nett und würdest die Artikel zusammenführen? In der dt. Ethnologie lautet die Bezeichnung Häuptlingstum, eingeführt wurde der Begriff von Elman Service als Chiefdom (s. etwa Standardwerk: Wörterbuch der Völkerkunde von Reimer, S. 161). --Fährtenleser (Diskussion) 09:40, 8. Mär. 2023 (CET)
- Nein, denn ich habe keine Ahnung von der Zusammenführung bei Redundanz; das geht ja nicht einfach mit Copy & Paste. Das muss jemand machen, der sich damit auskennt. --Chtrede (Diskussion) 09:57, 8. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Chtrede, wärest du vielleicht so nett und würdest die Artikel zusammenführen? In der dt. Ethnologie lautet die Bezeichnung Häuptlingstum, eingeführt wurde der Begriff von Elman Service als Chiefdom (s. etwa Standardwerk: Wörterbuch der Völkerkunde von Reimer, S. 161). --Fährtenleser (Diskussion) 09:40, 8. Mär. 2023 (CET)
- "Zu Inhalte übertragen: Der Artikel Häuptlingstum ist lange nicht perfekt. Was aus dem bisherigen Chiefdom-Artikel übertragen werden sollte, ist der Satz mit dem Paramount Chief (plus nähere Ausführungen)." Der und Anderes und das macht man (also in dem Fall Du) natürlich VOR Löschung des Artikels und Neuanlage als BKS. BEsten Gruß --Chtrede (Diskussion) 13:47, 7. Mär. 2023 (CET)
- Chiefdom ist in Gambia auch eine politische sowie verwaltungstechnische Ebene, der Chief (der in der Verfassung Seyfo genannt wird) - ein traditioneller Herrscher - ist sozusagen heute der Distriktvorsteher, die Gebietsgliederung ergibt sich durch die Distrikte. Ein "Häuptling" ist in der Literatur des 20. Jahrhundert vielfach romantisiert (der Nordamerikanischen Stämme) und ist klar zu trennen von der Wirklichkeit. Die Quellen sind nicht reichhaltig. --Atamari (Diskussion) 12:07, 7. Mär. 2023 (CET)
Mein Lösungsvorschlag nach dieser Diskussion: Wir benennen Chiefdom in Häuptlingstum (Politik) um (da in der Wikipedia die Lemmata für Verwaltungseinheiten von Staaten in der dt. Übersetzung verwendet werden); fraglich ist, ob wir Häuptlingstum als Hauptbegriff so lassen, oder in Häuptlingstum (Ethnologie) umbenennen? Zudem sollte oben natürlich jeweils ein BK-Hinweis rein und im Text noch ein Satz, der das Verhältnis der beiden Begriffe zueinander beschreibt. Was halten die anderen davon? --Fährtenleser (Diskussion) 07:07, 16. Mär. 2023 (CET)
- Woher kommt eigentlich die Zuordnung von Häutlingstum zu einem Gebiet? Der Begriff wird fast ausschließlich für die Herrschaftsform verwendet, gelegentlich auch für eine Entwicklungsstufe (vor allem in der evolutionistischen angelsächsischen Tradition). Die Verbindung mit einem Territorium kommt hie und da mal vor, ist aber klar die Ausnahme. Damit scheint mir die im Artikel Chiefdom beschriebene Bedeutung eine englischsprachige Besonderheit, die nicht übersetzt gehört. Ansonsten ist Häuptlingstum natürlich einfach die deutsche Übersetzung von Chiefdom ("Das engl. chief, auch tribal chief kann erweitert sein zu chieftain, ebenfalls H. und Anführer, und die Herrschaftsform und das Territorium heißen chiefdom, entspr. im Dt. Häuptling(s)tum." Heiko Steuer: Häuptling, Häuptlingtum. In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Band 13 (Greifvögel bis Hardeknut), de Gruyter 1999 (abgerufen über de Gruyter Germainsche Altertumskunde online) Im Deutschen wäre es dan eher die Herrschaftsform, weniger das Territorium.--Meloe (Diskussion) 14:31, 16. Mär. 2023 (CET)
Bitte zusammenlegen. Gründe:
- Aus der Definition in Kreuzgelenk ergibt sich kein Unterschied.
- Gemäß Diskussion:Kreuzgelenk#Abgrenzung zu Kardanwelle.
- (Und da wir abgesehen von der slowakischsprachigen Ausgabe(1, 2) das einzige Wiki sind, das beides versucht zu unterscheiden.)
Vielen Dank und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 00:46, 17. Feb. 2023 (CET)
- Also in Kreuzgelenk findet sich ja diese Aussage: "Eine bauliche Einheit aus Kardangelenk/en und Welle/n wird als Kardanwelle bezeichnet." wobei das noch nicht viel aussagt, da wohl so gut wie jedes Gelenk an eine Welle angeschlossen sein dürfte.
- Auf jeden Fall sollte wohl der Abschnitt Welle_(Mechanik)#Kardanwelle mit dem Artikel Kardanwelle zusammengelegt werden.
- beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:22, 18. Feb. 2023 (CET)
Beide Artikel beschreiben eigentlich das gleiche. Betrifft ebenso zahlreiche weitere Ghanaische Gemeinden. --MB-one (Diskussion) 14:36, 17. Feb. 2023 (CET)
Bitte zusammenlegen. Gründe:
- Im ersten Artikel wird zwar gesagt, es bestünde ein Unterschied, aber es wird nicht erklärt, welcher.
- Im zweiten Artikel werden die Begriffe sogar als Synonyme eingeordnet.
- Wir sind die einzige Sprachversion, die diese Unterscheidung vornimmt, siehe wikidata:Q14523681.
Vielen Dank und liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 04:31, 18. Feb. 2023 (CET)
- Wenn man die Einleitung liest und sich dann die Artikel anschaut, erkennt man mE den Unterschied direkt. Einmal ist es der Versammlungsort des Kapitels (Kapitelsaal), daher oft auch in den Klausurbau integriert, beim anderen handelt es sich uim eigrenständige Häuser, die oft auch als Wohn- und Arbeitsort des Kapitels dienten. Oder? --Gmünder (Diskussion) 07:17, 18. Feb. 2023 (CET)
- {{Erledigt|1=--~~~~}} --Majtomtom (Diskussion) 17:27, 11. Mai 2024 (CEST)
Bestehen im Kern aus den gleichen Listen, Liste von UN-Sonderberichterstattern ist aktueller/vollständiger/besser strukturiert. --S.K. (Diskussion) 00:50, 20. Feb. 2023 (CET)
- Ich sehe hier keine fundamentale Redundanz.
- Grundsätzlich ist es üblich, in einem ggf. kürzeren Artikel den Gegenstand in seinen Eigenschaften allgemeingültig zu erläutern, und dann in einem oder gar mehreren Listen-Artikeln die konkreten Ausprägungen darzustellen, was sehr ausufernd sein kann. Genau diese Trennung wurde hier vorgenommen, und damit auch unterschiedlichen Informationsbedürfnissen Rechnung getragen.
- Nur der Abschnitt mit der kurzen Liste mag ggf. in Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen wegfallen, sofern diese wie auf den ersten Blick zu vermuten vollständig bereits durch den Listen-Artikel abgedeckt ist. Damit entfällt auch das Problem der doppelten Pflege.
- Grüße --Gib Senf dazu! (Diskussion) 17:22, 20. Jun. 2024 (CEST)
siehe Diskussion:Schaltwerkskäfig#Zuviel --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 11:38, 22. Feb. 2023 (CET)
- Was soll uns das genau sagen?
- Redundanzentfernung macht da Sinn, wo im allgemeineren Artikel konkretere Info genau so intensiv drinsteht wie im spezielleren Artikel. Da kann man in dem je allgemeineren Artikel behutsam ausdünnen - was übrigens auch ohne Bausteinschubserei geht.
- Der IP-Vorschlag, 3 Artikel zusammenzulegen, ist völlig sinnbefreit. Der Artikel zur Kettenschaltung ist übergreifend, der zum Scvhaltwerk behandelt die Schalttung hinten und der zum Käfig genau den Käfig als integrierten Spanner - was eine zusätzliche Funktion ist neben der Schaltung hinten und eine Rolle für die gesamte Kettenschaltung hat (es wird ja auch die Differenz vorne ausgeglichen).
- Und ein Begriff wie die Kapazität kann genau im Artikel zum Käfig sinnvoll mit abgehandelt werden - in "Kettenschaltung" wäre er verloren. --Elop 20:21, 5. Apr. 2023 (CEST)
- Eine Zusammenlegung der drei Artikel wäre Nonsens. Ich sehe, ehrlich gesagt, auch nicht, was bei dieser Redundanzdiskussion noch herausspringen kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:32, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe da mal was vorbereitet: Diskussion:Kettenschaltung#Fragmentierung_des_Themas_Kettenschaltung --192.168.2.1 webinterface 15:45, 14. Apr. 2023 (CEST)
- In der Fragmentierung der Thematik sehe ich keinen Nachteil: es gibt eben eine Detailfülle, deren Behandlung in den einzelnen Artikeln keinen Nachteil darstellt. Im Gegenteil: der suchende Leser kann reichlich brauchbare Information finden. Warum das alles nun wieder eingeebnet werden soll, erschließt sich mir nicht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:32, 23. Mai 2023 (CEST)
- Wie alle anderen sehe ich keinen Grund für die sinnlose Bauklotzschuppserei. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:07, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Wer will schon sinnlose Bauklotzschubserei? Es geht mir um Einkürzen und ggf. Zusammenführen der um nicht-enzyklopädischen Inhalt aufgeblähten Artikel zum Thema Kettenschaltung. Leider ist ein Teil der Diskussion durch die bleibt-Entscheidung von Schaltwerkskäfig in den Brunnen gefallen. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 11:52, 31. Jul. 2024 (CEST)
Die Redundanz ergibt sich bereits aus den Einleitungen der Artikel, ist aber auch zoologisch gegeben. Eine Redundanz liegt nur dann nicht vor, wenn es wechselwarme, aber nicht ektotherme Tiere oder umgekehrt ektotherme Tiere gibt, die nicht wechselwarm sind. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 14:57, 22. Feb. 2023 (CET)
- @Gretarsson, Meloe: Könnt ihr diese Frage beantworten? --Leyo 18:47, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Poikilothermie und Ektothermie sind IMHO Vollsynonyme. Die Lemmata hingegen sind es nicht, denn das eine bezieht sich nur auf Tiere, das andere nicht… --Gretarsson (Diskussion) 19:16, 6. Jun. 2023 (CEST)
- Es sind m.E. keine Synonyme. Es gibt zwei Begriffspaare, die verwandte, aber nicht deckungsgleiche Konzepte darstellen. Der Gegenbegriff zu Ektotherm wäre Endotherm (Gewinnung von Wärme aus der Umgebung vs. Gewinnung von Wärme aus Stoffwechselvorgängen). Der Gegenbegriff zu Wechselwarm (poikilotherm) wäre Gleichwarm (homoiotherm) (Temperatur abhängig von der Umgebungstemperatur schwankend vs. Temperatur konstant gehalten). Die Gegensätze sind nicht absolut: Eine Hummel, oder ein Thunfisch, sind teilweise endotherm, da sie durch Muskelaktivität eine gegenüber der Umgebung hohe Körpertemperatur über lange Zeit beibehalten können. Endotherme Wirbeltiere, insbesondere kleine, können durch Torpor tw. den extrem hohen Energiebedarf für durchgehende Homoiothermie absenken, sind also ggf. nicht wirklich homiotherm. Es könnte dazu vier Artikel geben, je einen pro Begriff, es könnte zwei geben für jedes Begriffspaar oder es könnte einen geben, der die Zusammenhänge in Einem abhandelt. Das ist mehr eine strategische Frage. Hinzweisen wäre dann aber auf Gleichwarmes Tier und die BKS Endotherm, die im Redundanzantrag unberücksicht geblieben sind.--Meloe (Diskussion) 08:09, 7. Jun. 2023 (CEST)
- Poikilothermie und Ektothermie sind IMHO Vollsynonyme. Die Lemmata hingegen sind es nicht, denn das eine bezieht sich nur auf Tiere, das andere nicht… --Gretarsson (Diskussion) 19:16, 6. Jun. 2023 (CEST)
Gestaltungsgeschäft ist der tragende (beizubehaltende) Artikel. Er ist zudem der ältere. Um Gestaltungsgeschäfte ausüben zu können, bedarf es der Voraussetzung, ein Gestaltungsrecht innezuhaben. Ein „Recht zur/zum“ ist inhärent „zum Geschäft“. Beispiel: Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses (Mietvertrag, Arbeitsvertrag). Es sollte somit Gestaltungsrecht widerspruchsfrei in Gestaltungsgeschäft überführt werden. Dies, soweit der aufnehmende Artikel Bedarf hat. Gestaltungsrecht sollte danach in geeigneter Weise aufgelöst werden. --Stephan Klage (Diskussion) 19:31, 23. Feb. 2023 (CET)
- Ja. Gestaltungsrecht sollte langfristig eine Weiterleitung auf Gestaltungsgeschäft werden. --Pistazienfresser (Diskussion) 19:46, 23. Feb. 2023 (CET)
Jedenfalls was jetzt unter Kündigungserklärung (deutsches Arbeitsrecht)#Arten einer Kündigung steht, sollte in Kündigung (deutsches Arbeitsrecht) überführt werden. Zudem sollten beide Artikel miteinander abgeglichen werden.--Pistazienfresser (Diskussion) 22:57, 23. Feb. 2023 (CET)
- Zustimmung; gleicher Fall wie bei der Thematik Gestaltungsrecht vs. Gestaltungsgeschäft. Die Zerfaserung der dogmatischen (inhärenten) Elemente eines juristischen Sinnzusammenhangs gehören nicht in verschiedene Artikel verteilt, denn wie soll sich ein Laie dann orientieren können? --Stephan Klage (Diskussion) 09:11, 24. Feb. 2023 (CET)
Irrtumslehren im deutschen Strafrecht#Entschuldigungstatbestandsirrtum - Entschuldigungstatbestandsirrtum
Unter Irrtumslehren im deutschen Strafrecht#Entschuldigungstatbestandsirrtum ist alles mit Fußnoten nachgewiesen und erläutert. Entschuldigungstatbestandsirrtum kann in eine Weiterleitung umgewandelt werden. Der dortige Absatz zum Entschuldigungsirrtum sollte ein eigener Abschnitt unter Irrtumslehren im deutschen Strafrecht werden.--Pistazienfresser (Diskussion) 23:00, 28. Feb. 2023 (CET)
- Entschuldigungsirrtum hat nun eigenen Abschnitt in Irrtumslehren im deutschen Strafrecht. --Pistazienfresser (Diskussion) 15:26, 1. Mär. 2023 (CET)
- {{Erledigt|1=--~~~~}} --Majtomtom (Diskussion) 17:24, 11. Mai 2024 (CEST)
Nachgetragen, Antrag von Majus012 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Bibonius (Diskussion) 09:45, 6. Mär. 2024 (CET)
Nachgetragen, Antrag von Majus012 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Bibonius (Diskussion) 09:45, 6. Mär. 2024 (CET)