Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?


„Was hab’ ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Zottiger Bienenkäfer und Trauer-Rosenkäfer)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden. Hinweis: Für die Bestimmung von Hunderassen gibt es eine Extraseite.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte übertragt sowohl die Angaben zu Fundort und -datum, als auch die Bestimmungsergebnisse (Art, Gattung, Familie) immer auch auf die Bildbeschreibungsseite.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|1=~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie ins Kellerarchiv eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|1=~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 39.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich in den Kellerarchiven.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Fische: Rotfedern?

sind das Rotfedern im Seeburger See?

  • Fundort: Seeburger See
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: heute

--Rabe19 (Diskussion) 19:09, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Eier der Gewächshausmottenschildlaus oder der Kohlmottenschildlaus

  • Umgebung: Rotkohlblatt

Dieses Foto ist im Artikel Gewächshausmottenschildlaus eingebunden, aber dort mit „Rotkohlblatt mit Eiern der Kohlmottenschildlaus“ beschriftet. Was stimmt nun? Je nachdem müsste die Beschriftung korrigiert oder das Bild in den anderen Artikel verschoben werden. --Leyo 01:07, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Felsenspringer am Rheinufer

  • Fundort: Ketscher Rheininsel, Rheinufer
  • Umgebung: Steine direkt am Wasser
  • Zeitpunkt: 8. September 2018

Hallo, welcher Experte kann mir bei der näheren Bestimmung dieses Felsenspringers helfen?--Slimguy (Diskussion) 17:38, 8. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Tenthredo

20.7.2018, NSG Fragenstein bei Zirl, Innsbruck-Land, Tirol, Österreich, ca. 650m ü. NN. Ist das T. vespa? Gruß, --Pristurus (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Gallmücke

  • Fundort: Walldorf/Baden
  • Umgebung: Brombeerbusch
  • Zeitpunkt: 21. Januar 2019

Hallo, dies ist eine Gallmücke. Lässt sich diese genauer bestimmen? Ist die Jahreszeit nicht unüblich für Gallmücken?--Slimguy (Diskussion) 17:39, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zaubernuss / Hamamelis

  • Fundort: Vogelsberg / Hessen
  • Umgebung: Feldrain
  • Zeitpunkt: Februar

--Neptuul (Diskussion) 20:45, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erdbau

Guten Tag, ich habe hier einige Erdlöcher gefunden, möglicherweise erkennt ein Experte, was da eine Bau angelegt hat. Es muss kleiner sein als Kaninchen und Fuchs. Die Eingänge sind eher liegend oval, etwa 10–12×7–8 cm mit wenig Gefälle. Wahrscheinlich nicht mehr als enen Monat alt und seit einer Woche (mindestens) nicht mehr begangen – also unvollendet und / oder verlassen. Es gibt auch eher kreisrunde Eingänge (8–10 cm), die dann weiter innen oval werden. Einige Gänge sind nach geringer Länge nicht vollendet, bei einigen ist die Ganglänge über 1 m (unklar, ob da Ende oder Knick ist).

  • Fundort: Ruhland
  • Umgebung: Waldschneise im Kiefernmischwald
  • Zeitpunkt: Februar

Danke und viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

"Skorpion, Schwärzlicher Hirschkäfer, Bockkäfer, Feuerwanze"

Ich hab mir als Demonstrationsobjekte für ein Stereomikroskop ein "3D Bug Specimen Kit #1" von Celeron zugelegt. Darin befinden sich laut Beschreibung "Scorpion, Blackish Stag Beetle, Longhorn Beetle, Fire Bug" oder die im Betreff angegebenen deutschen Übersetzungen. Lässt sich das vielleicht genauer eingrenzen, was das ist? Die Feuerwanze ist mit 16 mm z.B. deutlich größer als die, die bei uns auf der Terrasse zu Hause sind (Gemeine Feuerwanze). Bilder finden sich z.B. hier: [1],

--Skopien (Diskussion) 13:48, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

welche Wildbiene?

  • Fundort: Hessen, Hasenkopf (Link ist in der Bildbeschreibung)
  • Umgebung: Wiesen- und Ackerrandstreifen
  • Zeitpunkt: Mai, doch sehr kalt, nicht ganz so lebhaft wie Aprilwetter

Wisst Ihr, was das hier für ein Tierchen ist? Eine klassische Fliege oder Honigbiene ist es jedenfalls nicht, irgendwie ähnlich wie dieses (noch unkategorisiert) - weitere Ansichten in Commons:Category:Unidentified Hymenoptera of Germany. Vielleicht was für einen (unbebilderten?) Artikel? oder doch zu häufig? LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:40, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kühlschrankmütterchen?

  • Fundort: Ruhrpott
  • Umgebung: Im Kühlschrank, wird regelmäßig nach draußen gesetzt.
  • Zeitpunkt: Juli
  • Größe: ca. 4 cm

Gehe mal davon aus, dass der bekloppte Falter ein Hausmütterchen ist. Irgendwie versucht der immer in den Kühlschrank zu kommen, obwohl da kein schmetterlingstaugliches Futter drin ist. Lieblingsplatz ist im Gemüsefach. Kurz nach dem er wieder nach draußen befördert wurde, saß er wieder in der Küche und wollte wieder an sein kühles Plätzchen.

--Dat doris (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Mink (amerikanischer Nerz) oder nicht?

Wildkamera-Videos: Mink an der Rhume und 3 Wochen vorher am selben Kamerastandort Mink-Familie?

  • Fundort: naturnahes Rhumeufer
  • Umgebung: Äcker
  • Zeitpunkt: 15.7. bzw. 3.8.2019

Kennt sich jemand mit Marderartigen aus? Das erste Wildkamera-Video zeigt - denke ich - eindeutig einen Mink. Bei dem 2. Video (Mink-Familie?) sind die Tiere nicht ganz so gut zu erkennen - war das eine ganze Mink-Familie? Oder vielleicht doch Iltisse? Man sieht hier bei einigen Tieren auch hellere Partien im Gesicht.

--Rabe19 (Diskussion) 14:18, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Richtige Einordnung?

Diese Bilder befinden sich in der Category:Chrysophyllum cainito. Selbst bei so jungen Bäumen müßte mE die Unterseite der Blätter bräunlich sein. Kann jemand das bestimmen?--Christian Pirkl (Diskussion) 21:42, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ameisen und Fliege

Guten Tag, hier wahrscheinlich Schwarze Wegameise mit erbeuteter Fliege:

  • Fundort: Ruhland, auf dem Weg im Garten
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: Anfang August

Ich vermute Schwarze Wegameise (Lasius niger). Wäre das zutreffend und welche Fliege wird für den Abtransport zerlegt?

Danke für Hinweise --Wilhelm (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bestimmung der Rasse der beiden Pferde

Kann jemand die Rasse der beiden Schimmel erkennen? Die Zeichnung des Fells ist recht markant, das linke Pferd ist auch ein bisschen von der Seite zu sehen. Danke --Ras67 (Diskussion) 00:28, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nymphe einer Phromnia?

--Z thomas Thomas 20:42, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Phromnia?

Sie ähneln sehr der Phromnia rosea aber die Färbung passt nicht. Die Nymphen aus meiner Anfrage darüber könnten dazu gehören.

--Z thomas Thomas 20:48, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

noch ne schrecke

  • Fundort: Isalo Nationalpark in Madagaskar in einem Flussbett
  • Umgebung: Wald und Flussbett
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 1

--Z thomas Thomas 14:08, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Raupe eines Trägspinners 2

  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - nachmittag

--Z thomas Thomas 14:10, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Senf - aber welche Pflanze?

  • Fundort: Dorf im Distrikt Dinajpur in Bangladesch


--Kritzolina (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 1

  • Fundort: Vakona Private Resort im Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald in einer Pflanze
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 19:53, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Frosch aus Madagaskar 3

  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober mittags

--Z thomas Thomas 19:57, 22. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schrecke in Madagaskar

  • Fundort: Ostküste von Madagaskar im Palmarium am Canal des Pangalanes
  • Umgebung: Bungalowsiedlung am Wasser - Wald
  • Zeitpunkt: Oktober - abend

--Z thomas Thomas 21:09, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Chamäleon Madagaskar

  • Fundort: Im Vakona Private Reserve in Osten Madagaskar
  • Umgebung: Das Chamäleon wurde in einem speziellen Haus gehalten
  • Zeitpunkt:

--Z thomas Thomas 21:04, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Tausendfüßer Madagaskaer 1

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark im Osten von Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:08, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Tausendfüßer 2 Madagaskar

  • Fundort: Nationalpark Tsingy de Bemaraha im Westen von Madagaskar
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: Oktober morgens

--Z thomas Thomas 11:09, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Chamäleon 2 Madagaskar

  • Fundort: Andasibe-Mantadia-Nationalpark im Osten Madagaskars
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachmittags

--Z thomas Thomas 08:31, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Baumpilz in Madagaskar

  • Fundort: Andasibe-Mantadia National Park in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober

--Z thomas Thomas 08:46, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Stabschrecke Madagaskar

  • Fundort: Andasibe Mantadia Nationalpark in Madagaskar
  • Umgebung: Regenwald
  • Zeitpunkt: Oktober nachts

--Z thomas Thomas 22:06, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Geöffnete Niströhre

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Nisthilfe im Garten
  • Zeitpunkt: Mai / Juni 2020

An meiner Nisthilfe im Garten wurden in den letzten Tagen viele kurz zuvor angelegte Brutröhren aufgebrochen. Die im ersten Bild gezeigte wurde von Ancistrocerus nigricornis (Bild 2, richtig bestimmt?) wenige Tage vorher verschlossen. Auch viele von Osmia cornuta angelegte Röhren sind wieder offen. Kann ein Parasit wie die Chrysis (Bild 3, ist die Art zu bestimmen?) dafür verantwortlich sein? Vor der Nisthilfe befindet sich in ausreichend Abstand ein lockeres Drahtgitter. Vielen Dank im Voraus!

--pjt56 (Diskussion) 09:32, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ziegenböcke

  • Fundort: Innergschlöss, Nationalpark Hohe Tauern
  • Umgebung: steiler Hang mit Wiese und Felsen
  • Zeitpunkt: Ende Juni

Hab zwar versucht, mich vor dem Hochladen schlau zu machen, welche Ziegenböcke das sind, aber so ganz sicher bin ich mir nicht. Die Saanen-Ziegenböcke sind nicht wirklich weiß (wie die Ziegen auf anderen Bildern), und bei dem braunen bin ich nicht sicher, ob es ein Pinzgauer ist. Bitte um Hilfe. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Bougainvillea

  • Fundort: Altstadt Mykonos
  • Umgebung: Gekalkte Wohnhäuser
  • Zeitpunkt: 2012

--Mehlauge (Diskussion) 21:25, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Camponotus truncatus?

  • Fundort: Platanenstamm
  • Umgebung: südlich Heidelberg
  • Zeitpunkt: 25.10.2020

Hallo, diese Ameise fand ich heute früh am Stamm einer Platane, ziemlich reglos, wahrscheinlich aber lebendig. Könnte das Camponotus truncatus sein? Da gibt es doch verschiedene Geschlechter oder Rollen? Welcher Ameisen-Experte kann hier aufklären?--Slimguy (Diskussion) 17:52, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Gartenfunde

Alle Bilder wurden in den letzten Tagen im Garten in Stuttgart aufgenommen. Die Brutröhre hängt an einer wollenen Decke. Ich habe laienhafte Bestimmungsversuche auf der Basis von Bildern aus früheren Jahren unternommen, wäre aber für Expertenstimmen dankbar.

--pjt56 (Diskussion) 18:11, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mohrenfalter?

Ist das ein Mohrenfalter und wenn ja, welcher? Foto --2A02:810D:6C0:2FB0:B924:CD16:854F:6C15 19:57, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Osmia - Parasitenbesatz?

  • Fundort: Stadt in Mittelfranken
  • Umgebung: Garten mit Obstbäumen
  • Zeitpunkt: 2022-04-12

Ich halte das für Osmia cornuta. Insbesondere die Männchen scheinen stark von Parasiten befallen zu sein (die hellrosa Knubbel z.B. am Gelenk des Vorderbeins, aber auch weiter hinten am Thorax). Um was könnte es sich dabei handeln? Milben - oder noch was anderes?

Nur nebenbei - das Weibchen scheint anfangs nicht so recht in Stimmung zu sein, siehe insbesondere Sekunde 6. --Burkhard (Diskussion) 22:01, 12. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Stenobothrus?

  • Fundort: Thassos, Griechenland
  • Umgebung: Strand
  • Zeitpunkt: 1. September 2021

--史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:51, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Silberdistel mit Hummel

  • Fundort: Leistalm
  • Umgebung: Alm
  • Zeitpunkt: 10. September 2021

Servus, Vermutlich eine Erdhummel, nur welche? lg --Tigerente (Diskussion) 21:48, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Feldwespen

  • Fundort: Roßleithen 650 müA
  • Umgebung: Ostexponierter Kalkfels
  • Zeitpunkt: 16. Juli 2022

Servus, habe ich da ggf. Polistes biglumis erwischt? --Tigerente (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Sackkiefler auf Holz?

  • Fundort: Mittelfranken
  • Umgebung: Per LaserCut geschnittenes Holz
  • Zeitpunkt: 2022-08-01

Diesen flinken Flitzer habe ich auf einem Stück Sperrholz entdeckt, das vor längerer Zeit mit einem LaserCutter geschnitten wurde. Bevorzugter Aufenthaltsort waren offensichtlich die ca. 0,4 mm breiten Schlitze (die Stege sind ca. 2 mm breit), aus denen das sehr agile Tier immer wieder auftauchte und über das Holz huschte. Fokussieren war wegen der schnellen Bewegungen praktisch unmöglich. Aufgrund der Kopfform vermute ich, dass die Mundwerkzeuge in der Kopfkapsel liegen (Sackkiefler) - aber welcher der Hauptgruppen könnte man das Tier zuordnen? --Burkhard (Diskussion) 21:30, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Steinfliege, evtl. Nemoura spec.?

  • Fundort: Ellrich am Südrand des Harzes.
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung und Bachnähe. Ansammlung auf einen PKW.
  • Zeitpunkt: 2023-09-14

Seit ca. einer Woche landen immer wieder solche Fliegen zahlreich auf meinem PKW und legen dort C-förmige, gelbe "Pakete" ab. Lässt sich etwas zur Gattungszugehörigkeit sagen - und um was handelt es bei diesen Hinterlassenschaften. Verwechseln die Fliegen evtl. die reflektierende Frontscheibe bzw. den Lack mit einer Wasseroberfläche? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 19:55, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Krebsschwemme in Osttimor

Bild auf Facebook mehr Bilder

An einen Strand in Liquiçá, Osttimor wurden vor zwei Tagen Unmengen von diesen kleinen Krebsen angeschwemmt. Der ganze Strand war rot-rosa von diesen Krebsen. Es ist ein ungewöhnliches Ereignis. Kann jemand von Euch dazu etwas sagen? --JPF just another user 18:11, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Raupenbesuch am Schlafsack

Nach einer Übernachtung in einem schmalen Waldstreifen mit Buchen und Eichen bei Lütersheim, Volkmarsen, Nordhessen habe ich am Morgen diese Raupe auf meinem Schlafsack entdeckt. --Kersti (Diskussion) 12:25, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Baumstamm-Moos

In den Stuttgarter Wäldern ergrünen derzeit die Moose auf den am Boden liegenden Baumstämmen. Fragen an die Kenner: Ist Moos 1 = Moos 2 (mir erscheint das zweite spitziger, das erste abgerundeter)? Und um welche(s) Moos(e) handelt es sich! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:17, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Feldwespe, aber welche

  • Fundort: Trier, Mosel
  • Umgebung: Stadtgarten
  • Zeitpunkt: ab Mitte Mai gesichtet

Hallo, aufgrund der beim Flug herunterhängenden Hinterbeine habe ich diese Wespen als Feldwespen eingeordnet. Lassen die sich anhand der Fotos genauer bestimmen?

--Berthold Werner (Diskussion) 17:35, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grashüpfer

Hab ich diesen Grashüpfer korrekt als weiblichen Gemeinen Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) bestimmt? --Conny Duck (Diskussion) 22:18, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Feldwespe?

  • Fundort: Ellrich, Harzsüdrand.
  • Umgebung: Garten in ländlicher Umgebung, wilde Möhre.
  • Zeitpunkt: 2024-07-26

Das Gesicht wollte sie mir partout nicht zeigen - lässt sich die Art auch so bestimmen? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Spinne beim Fressen einer Schabe in Nordvietnam

--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:39, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Zikade in Nordvietnam

--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:44, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Sehr kleiner Frosch in Nordvietnam (Nachts)

--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:51, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht Nackenstachler in Nordvietnam

--Caitlin 0000 (Diskussion) 17:56, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wandermuschel oder Quagga-Dreikantmuschel

Servus, Sind das Wandermuscheln oder Quagga-Dreikantmuscheln? Gefunden im Traunsee, wo die Quagga-Muschel seit 2022 nachgewiesen ist. Danke + lg

--Tigerente (Diskussion) 07:01, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Insekt mit langer Legeröhre

  • Fundort: Rückers (Flieden)
  • Umgebung: Naherholungs-und Quellgebiet Steinkammer
  • Zeitpunkt:

--2003:F9:5716:8100:7030:17B5:BAAA:9F11 17:34, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Rotbeinige Holzschlupfwespe? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:12, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hallo, das ist eine Schlupfwespe. Ich würde auf Perithous albicinctus tippen (dazu gibt es noch keinen Wikipedia-Artikel). Da würde der Habitus, die Färbung der Beine und die Legebohrerlänge passen. Gibt es eventuell noch weitere Fotos, die den Kopf, den Thorax oder die Flügeladerung besser zeigen? Wann (in welchem Monat?) wurde denn die Schlupfwespe fotografiert? Eine sichere Bestimmung aufgrund von solchen Fotos ist nur bei wenigen Schlupfwespenarten möglich! --Slimguy (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Großer weißer Vogel in Feuchtgebiet in Sizilien

  • Fundort: Sizilien, Riserva naturale Fiume Ciane e Saline di Siracusa, SW von Syrakus.
  • Umgebung: Feuchtgebiet,
  • Zeitpunkt: September 2024

Danke. --Cayambe (Diskussion) 18:23, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Sieht für mich nach Kuhreiher aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:39, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das sehe ich jetzt auch so. Vielen Dank. --Cayambe (Diskussion) 12:36, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten