Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Februar 2025
12. Februar | 13. Februar | 14. Februar | 15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | Heute |
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen. | |
Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite. | |
Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
| |
Wichtige Begriffe
Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste |
Wichtige Richtlinien
Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege |
Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert! |
Seit fast 11 Jahren ohne jeden Beleg Lutheraner (Diskussion) 18:03, 16. Feb. 2025 (CET)
Die richtigen Lemmata für die beiden Bands werden gesucht. Lionheart (englische Band) ist schon verlinkt. --Alossola (Diskussion) 18:54, 16. Feb. 2025 (CET)
Rotlinks aus Unwissenheit kurieren; Weblinks als Einzelnachweise einbauen. -- WMS.Nemo (Diskussion) 16:25, 16. Feb. 2025 (CET)
bitte glätten. Solche Ein-Satz-Absätze bei der vergleichsweise schmalen Substanz erschweren das Lesen. Bitte lesbare und zusammenhängende Prosa!--Wheeke (Diskussion) 19:45, 16. Feb. 2025 (CET)
- In der derzeitigen Form ein Löschkandidat. Es gibt zudem schon Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg. --Prüm ✉ 19:56, 16. Feb. 2025 (CET)
Altfall. Hat seit ca. 15 Jahren einen Baustein, der auf fehlende Belege hinweist. Der Text selbst klingt aus einer altertümlichen Quelle zitiert... --Xocolatl (Diskussion) 19:45, 16. Feb. 2025 (CET)
- Bei Telegrafenbeamter vom gleicher Ersteller ist es ebenso. --AxelHH-- (Diskussion) 21:34, 16. Feb. 2025 (CET)
Im stark von der Lemma-Person bearbeiteten Artikel müssten die Abschnitte "Literatur" und "Weblinks" gemäß WP:WEB ("Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln") aufgeräumt werden. Es scheint sich überwiegend um Rezensionen ihrer Bücher zu handeln und nicht um Sekundärliteratur über die Lemma-Person. Nach der Versionsgeschichte zu urteilen, scheint dies ein häufiger auftretendes Problem im Artikel zu sein. --2003:C0:8F31:7100:E955:A153:16C6:3DCF (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:C0:8F31:7100:E955:A153:16C6:3DCF (Diskussion) 20:50, 16. Feb. 2025 (CET))
- Wurde verbessert. --AxelHH-- (Diskussion) 22:27, 16. Feb. 2025 (CET)
- Danke!
- Bevor ich hier auf erledigt setze, eine Überlegung noch: Unter "Weblinks" finden sich noch immer vier Links, in denen es nicht um die Lemmaperson geht, sondern um Rezensionen. Sollten wir die in den Abschnitt "Rezensionen" verschieben? Oder irgendwie zu EN umbauen?
- Falls jemand sich vorstellen könnte, den Artikel auf seiner Beo zu behalten, wäre das sicher auch nicht verkehrt. Ist ja offenbar nicht das erste Mal, dass Weblinks und Rezensionen nach Überarbeitung durch die Lemmaperson aussortiert werden mussten. --2003:C0:8F31:7100:E955:A153:16C6:3DCF 00:14, 17. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Verbesserungen. Meines Erachtens ist der Artikel kein Fall für die Qualitätssicherung hier mehr. Ich habe noch eine nachfolgend verlinkte Richtigstellung getätigt, wobei ich mich wundere, dass der von mir am 18. Oktober unter Literatur eingepflegte große BNN-Artikel überhaupt aus dem Kapitel Literatur in ein Kapitel Rezensionen verpflanzt wurde, denn er ist keine spezielle Rezension, sondern Literatur zu Leben und Werk der Lemmaperson. Ich habe ihn am 18.10.2023 mit folgender Begründung unter Literatur eingepflegt: Ausführlicher BNN-Artikel nicht im Lokalteil, sondern S. 3, Zeitgeschehen; er belegt wie auch die Weblinks die Angaben im Artikel. Nach meinem Dafürhalten sollte man sich die Versionsgeschichte eines doch sehr überschaubaren Artikels ansehen, bevor man spekuliert. Der Artikel ist im Übrigen in keiner Weise werblich verfasst, die Angaben belegt. Was die idealtypische Trennung von Weblinks und Rezensionen betrifft zeigt die Lektüre der Rezensionen, dass die beiden jüngsten Werke, die übereinstimmend von Literaturexperten sehr positiv besprochen wurden, starke autobiografische Züge tragen. Daher enthalten sie auch Informationen zur Autorin. Einzelnachweise sind bei einem so kleinen Personenartikel eher nicht üblich. Ich bitte hier auf erledigt zu setzen und habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. -- Miraki (Diskussion) 10:30, 17. Feb. 2025 (CET)
- Deinen übrigen Argumenten kann ich was abgewinnen, aber den letzten Punkt sehe ich kritisch. Rezensionen über Romane mit autobiografischen Zügen sind m.E. nicht als Belege für die Biografie zu gebrauchen. --2003:C0:8F3E:3A00:E163:465C:7179:B49F 10:46, 17. Feb. 2025 (CET)
- Erst mal danke, dass du meinen "übrigen Argumenten etwas abgewinnen" kannst, IP 2003:C0:8F3E:3A00:E163:465C:7179:B49F. Willst du nun deine kritische Sichtweise zum letzten Punkt zum Maßstab der Weiterexistenz dieses Eintrags auf der QS-Seite machen? Nicht immer sind hier idealtypische Trennungen möglich. Die Angaben zu Person und Werk sind ja belegt und darum geht es. Werblich ist der Text auch nicht. Alles andere kann auch ohne QS-Eintrag bearbeitet werden, der im Auge des Betrachters - und natürlich für die Lemmaperson - immer auch einen delegitimierenden Charakter hat. Im Übrigen, das ist nicht persönlich herablassend gemeint, IP 2003:C0:8F3E:3A00:E163:465C:7179:B49F, will ich wenigstens am Rande noch darauf hinweisen, dass für einen Leser von außen ein nicht einmal mit Benutzerkonto getätigter QS-Eintrag (außer in glasklaren Fällen) nicht überbordend vertrauensweckend wirkt. Man kann ja nicht nachvollziehen, wie du bisher hier qualitativ wertvoll oder nicht editiert hast. Hier ist imo in der Sache die Entfernung des QS-Eintrags geboten, egal von wem er eingebracht wurde. -- Miraki (Diskussion) 11:56, 17. Feb. 2025 (CET)
- Deinen übrigen Argumenten kann ich was abgewinnen, aber den letzten Punkt sehe ich kritisch. Rezensionen über Romane mit autobiografischen Zügen sind m.E. nicht als Belege für die Biografie zu gebrauchen. --2003:C0:8F3E:3A00:E163:465C:7179:B49F 10:46, 17. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Verbesserungen. Meines Erachtens ist der Artikel kein Fall für die Qualitätssicherung hier mehr. Ich habe noch eine nachfolgend verlinkte Richtigstellung getätigt, wobei ich mich wundere, dass der von mir am 18. Oktober unter Literatur eingepflegte große BNN-Artikel überhaupt aus dem Kapitel Literatur in ein Kapitel Rezensionen verpflanzt wurde, denn er ist keine spezielle Rezension, sondern Literatur zu Leben und Werk der Lemmaperson. Ich habe ihn am 18.10.2023 mit folgender Begründung unter Literatur eingepflegt: Ausführlicher BNN-Artikel nicht im Lokalteil, sondern S. 3, Zeitgeschehen; er belegt wie auch die Weblinks die Angaben im Artikel. Nach meinem Dafürhalten sollte man sich die Versionsgeschichte eines doch sehr überschaubaren Artikels ansehen, bevor man spekuliert. Der Artikel ist im Übrigen in keiner Weise werblich verfasst, die Angaben belegt. Was die idealtypische Trennung von Weblinks und Rezensionen betrifft zeigt die Lektüre der Rezensionen, dass die beiden jüngsten Werke, die übereinstimmend von Literaturexperten sehr positiv besprochen wurden, starke autobiografische Züge tragen. Daher enthalten sie auch Informationen zur Autorin. Einzelnachweise sind bei einem so kleinen Personenartikel eher nicht üblich. Ich bitte hier auf erledigt zu setzen und habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. -- Miraki (Diskussion) 10:30, 17. Feb. 2025 (CET)
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Miraki (Diskussion) 08:23, 18. Feb. 2025 (CET) |
Es fehlt, wer betreibt die Studien oder wo werden sie betrieben? --AxelHH-- (Diskussion) 22:26, 16. Feb. 2025 (CET)
- "Zentral" ist immer da, wo ich stehe, richtig? Wenn man "Zentraleuropastudien oder Mitteleuropäische Studien" schon definieren muss mit den "Ländern Mittelosteuropas", dann ist da vielleicht genaueres Hinschauen angebracht.
- Das fängt damit an, dass - soweit ich sehe - keiner der angegebenen Belege eine Definition liefert oder stützt. Der erste EN belegt die Existenz eines "Mitteleuropazentrums" in Budapest, mehr nicht. EN 2 und 3 sind vermutlich Studienliteratur zum Thema, ohne Seitenzahl angegeben, d.h. ohne konkrete Belegkraft. Unter EN 4 finden wir zwei Buchtipps für einzelne Teilbereiche dieses Studienfeldes - warum auch immer. --2003:C0:8F31:7100:E955:A153:16C6:3DCF 00:31, 17. Feb. 2025 (CET)
Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Löschantrag. --AxelHH-- (Diskussion) 20:44, 19. Feb. 2025 (CET) |