Wikipedia:Digitaler Themenabend
Der Digitale Themenabend (DTA) – bis 2024: Digitaler Themenstammtisch (DTS) – ist ein Format unregelmäßig stattfindender Online-Treffen. Dabei reden wir über die Wikipedia und verwandte Themen. Jedes Treffen hat normalerweise ein Thema; es wird auf dieser Seite angekündigt.
Entstanden ist das Projekt als Digitaler Themenstammtisch im April 2020, weil man sich pandemiebedingt nicht so gut an realen Orten treffen konnte. Aber auch davon abgesehen: Dank der Onlinetreffen können wir kommunizieren und Kontakt halten, egal, wo man lebt oder wie mobil man ist.
Wie kannst du teilnehmen? Du klickst zur Veranstaltungszeit einfach auf den Link unten. Du brauchst keine Anmeldung, keine Installation auf deinem Gerät, keine Kamera, kein Mikrofon. Alle sind herzlich willkommen, egal, ob sie die Wikipedia bearbeiten oder nicht. (Natürlich haben wir Anstandsregeln. Wer pöbelt, fliegt raus.)
Möchtest du dir und uns helfen? Wenn du dich in unsere Einladungsliste einträgst, erhältst du jedes Mal eine Ankündigung auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Wir freuen uns auch, wenn du dich bei den einzelnen Treffen in die Liste der Interessierten („Ich nehme teil“) einträgst. Das ist aber keine Pflicht.
Gibt es ein Thema, das dich besonders interessiert? Kennst du jemanden, der darüber referieren möchte? Vielleicht du selbst? Auf der Diskussionsseite zu dieser Seite hier sammeln wir Ideen für künftige Veranstaltungen. Dort kannst du auch Fragen stellen, etwa, wenn du technische oder andere Hilfe brauchst.
Technisches: Für das Meeting verwenden wir BigBlueButton. Damit können viele Menschen teilnehmen und müssen sich auch nicht registrieren, eine Email-Adresse angeben oder persönliche Daten von sich preis geben. Du kannst dann anonym teilnehmen.
Man benötigt einen relativ neuen Browser auf Handy oder PC mit Lautsprecher (weitere Installationen von Programmen sind nicht notwendig). Wer eine Kamera und ein Mikrofon hat, kann auch mit Bild/Ton teilnehmen (ist aber keine Pflicht). Außerdem ist es bei Audioproblemen möglich, für den Ton einen Telefonzugang zu nutzen. Insbesondere wer das System noch nie genutzt hat, kann unter [1] im Vorfeld schon mal prüfen, ob Mikrofon und Kamera freigegeben werden können, und notfalls einen anderen Browser (z.B. Google Chrome) verwenden.
Der Themenabend wird nicht aufgezeichnet, es gibt aber anschließend einen kurzen Bericht (siehe unten).
Auszeichnung: Nach zwei Nominierungen in den Jahren 2022 und 2023 wurde der Digitale Themenstammtisch jetzt mit der Projekteule 2024 ausgezeichnet. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützen.
Wikipedia-Terminkalender
Heute | WikiFrauen*Hannover in Hannover |
Heute | ![]() |
18.02.2025 | ![]() |
20.02.2025 | Wikipedia-Treffen Lörrach/Basel im technik.cafe |
21.02.2025 | wiki:wo:men (Stuttgart) |
21.02.2025– 23.02. |
AdminConvention 2025 in Aschaffenburg |
24.02.2025 | ![]() |
26.02.2025 | Stammtisch Freiburg |
27.02.2025 | Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär |
27.02.2025 | WikiMUC liest: Paul Heyse: König Max und das alte München |
27.02.2025 | ![]() |
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Nächste Treffen
111. DTA: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle“, 18. Februar 2025, 19 Uhr
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bb/ZBW-Personenarchiv_2015.jpg/220px-ZBW-Personenarchiv_2015.jpg)
Von 1908 bis 2005 hat das “Hamburgische Welt-Wirtschafts-Archiv” systematisch Presseveröffentlichungen ausgewertet und viele -zig-tausend thematische Dossiers geführt - keineswegs nur zu Wirtschaftsthemen (Hintergrund). Es verfolgte über 1600 Publikationen aus der ganzen Welt. Mehr als 5 Millionen Artikel bis 1960 wurden digitalisiert, bis 1949 ist das Material ohne Anmeldung im Web zugänglich. Die Dossiers sind mit Wikidata verknüpft, das auch zur Rechercheunterstützung genutzt wird. Während Personen und Firmen so relativ einfach zu finden sind (wir zeigen, wie!), geben wir für das eigenständige Warenarchiv und den riesigen Bestand an Länder-/Sachthemen einen Einstieg in Struktur des Archivs. Darüber hinaus stellen wir die Arbeit des Wikipedia-Projekts Pressearchiv zur weiteren Erschließung des Materials vor, und geben Hinweise zum Zugriff auf Materialien nach 1949.
Für wen ist dieser Abend gedacht? Alle, die zu Themen recherchieren, über die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Presse berichtet wurde, die auf öffentlich zugängliche Quellen verlinken oder sich von Zufallsfunden in den Dossiers anregen lassen wollen.
Zugangsdaten:
Für das Meeting werden wir BigBlueButton verwenden. Nach der Eingabe eines Namens kann jeder (auch Nichtwikipedianer) über den folgenden Link beitreten: https://bbb.wikipedia.de/rooms/5ea-r1j-nqt-ooo/join
Ich nehme teil
- Jneubert
- — Maxwan (Diskussion) 14:36, 4. Feb. 2025 (CET)
- --Salino01 (Diskussion) 21:17, 28. Jan. 2025 (CET)
- Beste Grüße Torsten Bätge 23:33, 28. Jan. 2025 (CET)
- --Heinrich Kämpchen (Diskussion) 01:00, 1. Feb. 2025 (CET)
- --BineMan (Diskussion) 08:31, 1. Feb. 2025 (CET)
- --Artessa (Diskussion) 10:50, 1. Feb. 2025 (CET)
- --Grizma (Diskussion) 11:20, 1. Feb. 2025 (CET)
- --Nordprinz (Diskussion) 15:26, 14. Feb. 2025 (CET)
Ich nehme vielleicht teil
- -- Perrak (Disk) 10:51, 1. Feb. 2025 (CET)
- --HaDi • Diskussion • 11:13, 1. Feb. 2025 (CET)
- --Lutheraner (Diskussion) 14:54, 1. Feb. 2025 (CET)
- --NearEMPTiness (Diskussion) 17:49, 1. Feb. 2025 (CET)
- --Alpenhexe (Diskussion) 18:55, 1. Feb. 2025 (CET)
- --Ulricus Angelus (Diskussion) 08:28, 3. Feb. 2025 (CET)
- --Mombacher (Diskussion) 18:45, 3. Feb. 2025 (CET)
- --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:56, 12. Feb. 2025 (CET)
- --Dirts(c) (Diskussion) 08:50, 13. Feb. 2025 (CET)
- --Falkmart (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2025 (CET)
- --Katsumo (Diskussion) 13:45, 17. Feb. 2025 (CET)
Diesmal leider nicht dabei
- spannendes und wichtiges Archiv, trotzdem leider keine Zeit. --KlauRau (Diskussion) 02:20, 5. Feb. 2025 (CET)
- Mist, schon wieder Terminkollision. --Gripweed (Diskussion) 17:04, 14. Feb. 2025 (CET)
- ...
Vorschau auf weitere Themen
Datum | Thema | wer macht's |
---|---|---|
18. Februar | Vorstellung des WikiProjekts Pressearchiv | Jneubert und Maxwan |
1. Quartal 2025 | Wikimedia Commons in Praxis und Theorie: ein Symposium | Ziko u.a. |
1. Halbjahr 2025 | Wikability. Über die Wikipedia als neue Konsekrationsinstanz im literarischen Feld | Annette Gilbert |
? | Bildbearbeitung mit Gimp | Christian |
? | Die soziale Seite der Wikipedia (Kommunikation innerhalb der WP, Auskunft, Stammtische und Treffen, ...) | Salino01 + ? |
? | Portale am Beispiel der Portale xxx? | ? |
? | Wikipedia macht Schule | Benutzer:Daniel Mietchen |
? | ? | Du? |
Berichte
110. DTA, 10. Februar 2025: „Automoderator“
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/57/Automoderator_-_presentation_%2810_Feb_2025%29.pdf/page1-220px-Automoderator_-_presentation_%2810_Feb_2025%29.pdf.jpg)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Automoderator_Beispiele.pdf/page1-220px-Automoderator_Beispiele.pdf.jpg)
An dem von Sam Walton und Salino01 gestalteten Themenabend nahmen insgesamt 38 Personen teil (inkl. 2 Dolmetscherinnen und einigen Personen von Wikimedia Deutschland).
Automoderator ist ein automatisiertes Antivandalismus-Tool, das von der Wikimedia Foundation entwickelt wird. Das Tool basiert auf der Grundlage eines maschinellen Lernmodells (KI) und bewertet die Bearbeitungen von Artikeln. Ziel von Automoderator ist es, offensichtliche Vandalismusbearbeitungen automatisch zurücksetzen zu können. Seit Mitte 2023 wird es in einigen Wikipedia-Sprachversionen eingesetzt.
Zu Beginn der Veranstaltung hielt Sam Walton (Produktmanager für das Moderator-Tool-Team bei der Wikimedia Foundation) einen Vortrag über das Projekt:
- Hintergrund & Motivation: In Wikipedia werden täglich sehr viele Bearbeitungen gemacht, die überprüft werden müssen. Dieses nimmt viel Zeit in Anspruch. Automoderator soll die Eingangskontrolle entlasten und offensichtlichen Vandalismus in Abhängig von der Bewertung rückgängig machen. Einige Sprachversionen haben versucht dieses Problem mit einem Anti-Vandalismus-Bot zu lösen, der von einem Freiwilligen erstellt und gepflegt wird. Eine Liste von Suchbegriffen muss dazu ständig aktualisiert werden. Der Automoderator wurde im Gegensatz von der Wikimedia Foundation entwickelt und steht potentiell allen Sprachversionen zur Verfügung.
- Wie Automoderator funktioniert: Automoderator kann zukünftig eines von zwei Modellen für maschinelles Lernen verwenden. Bisher basiert es auf einem sprachunabhängigen Modell, das von allen Sprachen genutzt werden kann. Es verwendet Merkmale (Metadaten) über den Benutzer und die Bearbeitung. So gehen das Alter des Benutzerkontos und die Anzahl der bisherigen Beiträge des Benutzers genauso in die Bewertung ein wie die Länge des veränderten Textes oder die Frage, ob Einzelnachweise ergänzt oder gelöscht wurden. Der eigentliche Inhalt des Textes wird aber nicht bewertet. Geplant ist eine mehrsprachige Version, die 47 Sprachen unterstützen wird, und die zusätzlich zu den obigen Merkmalen eine Textanalyse über ein Sprachmodell ausführt. Dabei versucht es algorithmische Merkmale der Bearbeitung zu extrahieren, um zu klassifizieren, was inhaltlich im Text passiert ist.
- Automoderator generiert aufgrund der Daten eine Bewertung. Überschreitet die Bewertung einen vorher definierten Schwellwert, so macht das Tool die Bearbeitung rückgängig. Die Änderungen sind wie bei anderen Bearbeitungen in der Versionshistorie nachvollziehbar, wobei der Text je nach Sprache frei definiert werden kann. Außerdem kann der Automoderator eine Mitteilung an die Diskussionsseite des Benutzers senden. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Automoderator auch Fehler macht und gute Bearbeitungen zurücksetzt, gibt es die Möglichkeit, Probleme auf einer „Falsch-positiv-Meldeseite“ zu melden.
- Entscheidung, Konfiguration und Implementierung: Vor einer Implementierung muss jede Sprachversion eine Entscheidung für oder gegen den Automoderator treffen. Dabei sind natürlich die jeweils gültigen Regeln zu berücksichtigen. In der deutschsprachigen Wikipedia sollte dieses wahrscheinlich ein Meinungsbild sein. Wichtig ist, dass die Implementierung nicht von WMF entschieden und freigeschaltet wird, wie z.B. bei einer Softwareänderung des Editors. Die Community entscheidet auch selbstständig, wenn es den Dienst wieder abschalten möchte. Die eigentliche Freischaltung erfolgt im Übrigen nach der Einstellung der festgelegten Konfigurationen durch einen lokalen Administrator.
Salino01 stellte anschließend anhand einzelner Beispiele aus der deutschsprachigen Wikipedia vor, wie Automoderator diese „bewertet“ (siehe Präsentation). Dabei handelt es sich um eine kleine Auswahl von Fällen aus der Liste von 5000 Bewertungen in der Datei „Automoderator testing tool v. 2.1.ods“, die auf [2] zum Download angeboten wird.
Anschließend gab es eine ausgiebige Diskussion, bei der Sam versuchte, die Fragen der Teilnehmer zu beantworten. Der Themenabend ist als Videoaufzeichnung auf Commons zu finden. Vielen Dank auch an Rabea von Wikimedia Deutschland sowie die beiden Dolmetscherinnen für ihre Unterstützung.
109. DTA, 28. Januar 2025: „Daten visualisieren – Tabellen in aussagekräftige Diagramme verwandeln“
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Daten_visualisieren.pdf/page1-220px-Daten_visualisieren.pdf.jpg)
An dem von Salino01 gestalteten Themenabend nahmen teil:
Aka; Andreas Werle; Aschmidt; Ashantra; BineMan; Bruno Wulfilo; Carlos-X; Christoph Jackel (WMDE); Heinz Schwadralla; Holder; Lupe; Martin Rulsch (WMDE); Matthias.Wolf; Matutinho; Mombacher; MTheiler; Nordprinz; Pankoken; Perrak; Sebastian Wallroth; Shana (WMCH); slashpub; Symposiarch; Teilnehmer; Ulricus Angelus; Varina und Wortulo
Am Digitalen Themenabend wurden die verschiedenen Diagrammformate wie Balken-, Säulen-, Linien- und Kreisdiagramme vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile erklärt. Außerdem gab es Hinweise, wann welches Format am besten geeignet ist. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Validität und Qualität der Rohdaten. Datenquellen sind auch wichtig für die verständliche Erklärung und Interpretation der Diagramme. Woher stammen die Daten? Wie belastbar und vollständig sind sie? Speziell sind die Aussagen eines Diagramms auch im Text zu beschreiben und ungewöhnliche Effekte in den Diagrammen mithilfe geeigneter Quellen zu thematisieren. Am Themenabend wurde auch auf die Unterscheidung zwischen Korrelation und Kausalität (Ursache-Wirkungs-Beziehung) eingegangen – und wie man diese Falle vermeidet. Weitere Inhalte umfassten die effektive Darstellung mehrerer Datensätze in einem Diagramm sowie technische Herausforderungen wie die Problematik von Rastergrafiken in Bezug auf Rohdaten, Mehrsprachigkeit und Aktualisierung.
Zum Schluss gab es einen Exkurs in die Vergangenheit mit der Vorstellung der Vorlage:Graph:Chart, die leider schon seit langer Zeit aufgrund von Sicherheitsproblemen deaktiviert wurde. Hier wurden die Diagramme im Quelltext definiert und vor der Anzeige berechnet. Vorgestellt wurde aber auch die Zukunft anhand der Testversion Charts – Test Wikipedia. Hier werden die Daten auf Commons abgelegt und stehen allen Projekten und Sprachversionen zur Verfügung. Die graphischen Darstellungen der Diagramme erlaubt auch die Interaktion mit dem Leser. So können Datenreihen gezielt ein- oder ausgeblendet werden und die barrierefreie Darstellung wird gefördert. Die zentrale Speicherung der Daten auf Commons bedeutet aber auch, dass Vandalismus oder Fehler sich relativ unbemerkt auch in Artikeln fortsetzen können. Offen bleiben musste, wie der Import von Rohdaten in Zukunft gelöst werden könnte, insbesondere wenn sie zentral auf Wikimedia Commons oder auf Wikidata hineterlegt werden könnten, damit sie global aus allen Wikimedia-Projekten genutzt werden könnten. Das Problem des unerkannten Vandalismus wurde angesprochen und der Wunsch geäußert, Daten auch aus einem nur lesbaren offiziellen Open-Data-Portal unmittelbar nutzen zu können, was zudem den Vorteil bieten würde, dass sie immer wieder fortgeschrieben werden, wie beispielsweise Wirtschaftsdaten zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
108. DTA, 6. Januar 2025: Was bedeutet generative KI für freies Wissen?
An dem von Stefan Kaufmann (WMDE) gestalteten Themenabend nahmen teil:
Salino01, Ailura, Aka, AnBuKu, Andreas Werle, Artessa, Arucal, Aschmidt, Atira Lionheart, BineMan, BitterLemon2021, Christoph K., DeeDelDum, Emmy Sophie, Esther, Hadi, HaeB, Harald Krichel, Hogü-456, Holder, Internet-Schlumpf, J. Patrick Fischer, Joachim Neubert, Karsten11, Kefin, Leihbarista, LH, Lupe, Martin (WMDE), MGerlach (WMF), Matutinho, Mike, Mombacher, Nordprinz, Psittacuso, Quarz, Quedel, Reisen8, Roland, RudolfSimon, Silvana, slashpub, Sophie, Stefan Karl, T, ToMar, Varina, Weltenspringerin, wikiuka, Wortulo und Ziko
Wer im politischen Feld unterwegs ist, kommt um das Thema „KI“ kaum herum. Auffällig dabei ist, dass – anders als z.B. in wissenschaftlichen Diskussionen – der Begriff dort häufig recht undifferenziert verwendet wird und sich teilweise realistische Einschätzungen mit total überzogenen Erwartungen vermischen. „KI“ ist daher häufig mehr eine Projektionsfläche für Wünsche und Vorstellungen, quasi eine magische Automatisierungswolke, die in Kürze alles können wird.
Wikimedia Deutschland hat sich daher 2024 immer wieder Zeit genommen, um verschiedene Facetten dieser Diskussionen zu analysieren. Menschen aus dem WMDE-Kollegium sind von Kaninchenbau zu Kaninchenbau gehüpft, haben Literatur der letzten Jahrzehnte gewälzt, die Geschichte der KI-Forschung mit den verschiedenen „Geschmacksrichtungen“ bzw. Strömungen für die teaminterne Wissensbildung aufbereitet – und sich dann an die Kartierung der Frage gemacht, welche Auswirkungen „KI“ und die Diskussionen darüber auf Freies Wissen insgesamt haben könnten.
Beim 108. DTA hat Stefan Kaufmann (WMDE) einen vorläufigen Überblick über diese Erkundung gegeben. Die Diskussion bei WMDE ist noch nicht in der ganzen Breite abgeschlossen, der Einblick war daher nur ein Zwischenstand – vor allem auch, um Feedback einzuholen, was noch auf dem Radar fehlen könnte oder welche Aspekte eine tiefere Diskussion verdienen könnten. Im ersten Quartal 2025 sollen aber erste Veröffentlichungen von WMDE zum Thema folgen.
Die Themen in Spiegelstrichen:
- Verweis auf die Vorarbeiten aus der Community, die bereits verschiedene Bereiche beleuchtet haben
- der Qualitätsanspruch der Wikiprojekte als Alleinstellungsmerkmal und Leitmotiv: Nicht selten ist die Wikipedia-Seite zu einem Suchtreffer derjenige unter den Top-Treffern, wo nicht etwas verkauft werden soll, wo kein SEO-Spam betrieben wird, wo nicht mit generierten Texten Affiliate-Links verteilt werden sollen – stattdessen der Anspruch, belegtes Wissen der ganzen Welt zur möglichst freien Verwendung anzubieten
- Warum beschäftigt sich WMDE mit dem Thema? → Der aktuelle Fokus auf (generative) KI betrifft mehrere Bereiche bei WMDE. Aus Sicht des Politik-Teams aber natürlich vor allem auch die politischen Rahmenbedingungen, die sich nicht nur auf die Wikiprojekte, sondern auf das größere Ökosystem Freien Wissens auswirken – sowohl positiv wie auch negativ. Bisher kartiert wurden die Themenfelder Bildung (bereits ab 2023), Verwaltung und Staat, Urheberrecht und Digitale Gemeingüter.
- Kurze Gegenüberstellung der historischen Strömungen künstlicher Intelligenz mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Wenn aktuell außerhalb von Fachkreisen „KI“ gesagt wird, sind meist generative Systeme gemeint. Und das hat Folgen!
- Die Wikiprojekte bilden jedoch in der Regel propositionales Wissen („wissen-dass“) ab. Generative Systeme wie Sprachmodelle können einer Autorenschaft als Werkzeug dabei dienen, sind jedoch auf eine kritische Prüfung ihrer nicht immer verlässlichen Outputs angewiesen. Hier passt möglicherweise eher der von Doug Engelbart geprägte Begriff der „Intelligence Augmentation“ anstatt von „Artificial Intelligence“ (siehe die Erläuterungen dazu im Standardwerk AIMA)
- Exkurs zu allgemeinen Problemen großer Sprachmodelle: Externalisierte Kosten menschlicher Zuarbeit, Ressourcen- und Energieverbrauch, Emissionen, fragliche langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit des Betriebs solcher Modelle
- Folgen im politischen Diskurs:
- Diskussionsverschiebungen beim Urheberrecht: Waren die Schrankenbestimmungen für Text- und Datamining Anfang der 2010er-Jahre ein gemeinsames politisches Ziel der Freies-Wissen-Bewegung, könnten diese nun zur Verhandlungsmasse werden, weil sie den Anbietern generativer KI dienen
- Diskussionsverschiebungen bei den Begriffen Freier Software und Open-Source-Software: Derzeitige Definitionsversuche von „Open-Source-KI“ scheinen den Open-Source-Begriff noch weiter aufzuweichen bis hin zur Entstellung. Reproduzierbarkeit von Modellen (auch aus IT-Sicherheitsaspekten) scheint kein Ziel mehr zu sein. Ob dies praktisch für andere als die größten Akteure mit vielen Ressourcen überhaupt möglich sein kann, bleibt dabei ungewiss.
- Hierdurch wird die Bildung von Anbieteroligopolen möglich
- dies zieht in der Kombination einen Rattenschwanz möglicher Folgen für Projekte Freien Wissens nach sich
- Beleuchtung des Spezialfalls Staat und öffentlicher Sektor: Hier derzeit hoher Nachfragedruck nach Projekten auf Basis generativer KI – teilweise nicht etwa, weil dies das passende Werkzeug für ein Problem ist, sondern aus einer Erwartungshaltung heraus, jetzt „etwas mit KI“ machen zu müssen.
- Beispielhafte Aufzählung von Anwendungsfällen wie Chatbots, Auswertung von Office-Dokumenten etc, jeweils mit praktischen Beispielen, wie hier statistische Falschaussagen generativer Systeme zu Fehlern führen
- Aufzählung existierender Ansätze, die dasselbe Problem mit gut erprobter, akzeptierter Technologie lösen und die vergleichsweise einfach und souverän durch den Staat betreibbar wären
- Gegenmodell: Staatliche Informationen in Daten organisieren anstatt in Office-Dokumenten → Riesiges Potenzial für die Verwaltungsdigitalisierung selbst, zudem automatisierte Veröffentlichung Freien Wissens (als Open Data) quasi als Abfallprodukt dieser Vorgehensweise
- Anwendung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes als Vorschlag zur Einordnung, ob die Benutzung generativer KI für einen gegebenen Anwendungsfall sinnvoll ist
Neben dem kritischen Blick auf Folgen für Wikipedia und die Wikiprojekte selbst, der vielfach bereits aus der aktiven Community kam, bedeutet das beispielsweise: Was heißt es, wenn der Staat bevorzugt auf generative KI setzt? Gibt es bessere Alternativen, vielleicht sogar inspiriert durch Wikiprojekte wie Wikidata? Welche Pfadabhängigkeiten könnten nun festgegossen werden, was bedeutet das für bestehende politische Beschlüsse z.B. zu Klimazielen? Wie ändern Diskussionen rund um das Training generativer KI unsere Ansichten zum Urheberrecht? Kann es überhaupt so etwas wie „Open-Source-KI“ geben? Und über allem schwebt die Frage: Welche Auswirkungen – sowohl mögliche Verbesserungen als auch mögliche Verschlechterungen – könnte dies alles auf den künftigen Zugang zu Freiem Wissen haben, vor allem als möglichst gut wiederverwendbare Quellen für die Wikiprojekte?
107. DTS, 18. Dezember 2024 „Jahresabschlusstreffen“
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Jahresendstammtisch.png/220px-Jahresendstammtisch.png)
An dem von Ziko moderierten Themenabend nahmen teil:
Salino01, aka, Andreas Werle, Artessa, Aschmidt, Beate Leitermann (WMDE), BineMan, Christian Thorwest, DeeDelDum, Gereon K., Gimli21, Holder, Jan, Jürgen Oetting, Lutheraner, Martin (WMDE), Matthias.Wolf, MBq, Michael, Michael alias Triomint69, Mombacher, MrThorstenM, nerd, Nordprinz, Psittacuso, Quarz, Regiomontanus, RudolfSimon, slashpub, TimBorgNetzWerk, wikiuka und Wortulo.
Bei unserem letzten Digitalen Themenstammtisch des Jahres 2024 gab es wie letztes Jahr spannende 5-Minuten-Vorträge zu verschiedenen Themen. Die kurzen Beiträge boten einen abwechslungsreichen Überblick, aber es blieb natürlich ausreichend Zeit, um Fragen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren.
- Den Anfang der Vorträge machte Beate Leitermann von WMDE. Sie referierte über die neue „Beratungsstelle für Ehrenamtliche in den Wikimediaprojekten“. Die Mitarbeiter bieten persönliche Beratungen für Wikipedianer bei Belastung durch die Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit, helfen aber auch bei negativen Erfahrungen oder fungieren als Mediator bei festgefahrenen Konflikten.
- Das zweite Thema war ein Bericht zum Stand der Vorbereitungen der AdminCon im Februar von MBq.
- Gereon K. stellte ein GLAM-Projekt zur „Archäologie in Verona“ vor, in dem Studenten über ihr Projekt geschrieben haben und die Artikel in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.
- Wortulo berichtete über den Status des im Juli gegründeten WikiProjekts KI und Wikipedia, welches noch seine Aufgaben über die Informationssammlung hinaus sucht. Das Thema ist wichtig, wird voraussichtlich wichtiger werden - demgegenüber waren in einer Umfrage 2023 noch 4/5 der Benutzer der Meinung, dass wir alles löschen, was KI erstellt hat, bzw. dass kein Handlungsbedarf besteht. Trotzdem man sich vom "Hype" im realen Leben genervt fühlen kann, geht es auch um die Zukunft unserer Wikipedia.
- Weiter ging es mit einem Vortrag von TimBorgNetzWerk über die „Quelle YouTube“ als Brückenschlag zu anderen Wissens-Communities. Obwohl die meisten YouTube-Videos als Quelle ungeeignet sind, gibt es auch glaubwürdige Beiträge. Diese zu nutzen und das Wissen nachhaltig zu vernetzen ist das Ziel seines Projekts.
- Am Schluss stellte Aschmidt einige technische Neuerungen von Wikipedia 2024 vor. Dazu gehören der Dark Mode und der neue Vectorskin. Er zeigte auch auf, dass es bei den technischen Änderungen auch Probleme gab und gibt, wenn im Dark Mode Grafiken bestimmte Farben voraussetzen oder Bilder mit transparentem Hintergrund darauf vertrauen, dass der Hintergrund weiß ist. Skripten und Stylesheets sind vielfach noch anzupassen, damit sie mit Hell- und Dunkelmodus funktionieren. Gleichwohl führt aber an der Modernisierung kein Weg vorbei, insbesondere wenn man jüngeren Wikipedianern weiterhin eine angenehme und funktionale Arbeitsumgebung bieten will.
106. DTS, 16. Dezember 2024: „Vorstellung der mobilen Wikipedia-Apps“
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Wikipedia_auf_Smartphone.png/220px-Wikipedia_auf_Smartphone.png)
An dem von Kristbaum gestalteten Themenabend nahmen teil:
Salino01, aka, Andreas Werle, Atomiccocktail, BineMan, Christian Thorwest, DeeDelDum, Dromedar61, FCptPicard, Georgfotoart, Gimli21, Gripweed, Grizma, Katsumo, Leserättin, Lupe, Lutheraner, Matthias.Wolf, Michael alias Triomint69, Mombacher, nerd, Nordprinz, Perrak, Regiomontanus, Schiplagerheide, Sophie, Stefan Karl, Unukorno, wikiuka, Wortulo und Ziko.
Die mobile Nutzung von Wikipedia wächst seit Jahren stetig. In Deutschland ist dieser Trend etwas schwächer ausgeprägt, aber gerade in Schwellenländern stellt das Smartphone häufig die einzige Möglichkeit dar, online zu gehen. Die mobile Nutzung gilt dabei nicht nur fürs Lesen, sondern immer mehr Menschen bearbeiten Artikel direkt über die mobilen Apps.
Für viele von uns, die Wikipedia überwiegend am Desktop nutzen, blieb diese Welt jedoch weitgehend unbekannt. Am bekanntesten ist die mobile Webversion von Wikipedia, die automatisch genutzt wird, wenn ein Browser auf einem mobilen Endgerät zum Einsatz kommt. Die Anzeige von Bildern, Tabellen und Text wird auf die geringere Auflösung angepasst und auch das Menü hat andere Schwerpunkte. Mit der Funktion „in der Nähe“ können Wikipedia-Artikel mit Geokoordinaten in der Umgebung auf einer Karte angezeigt werden. Für die Bearbeitung steht neben einem Quelltexteditor auch der VisualEditor zur Verfügung. Bei letzterem besteht die Möglichkeit Vorschläge für interne Links zu erhalten oder Referenzen komfortabel auszuwählen.
Daneben gibt es auch Apps für die Nutzung auf iOS und Android. Diese erlauben die Offlinespeicherung von Artikeln. Für das Herunterladen von Artikeln wird weniger Bandbreite benötigt, da die Seiten erst auf dem Endgerät gerendert werden. Entsprechend können sich leichte Abweichungen in der Darstellung ergeben. Auf den Apps können auf Wunsch Vorschläge für Bearbeitungen oder Sichtungen generiert werden (wenn die Bahnfahrt mal wieder etwas länger dauert). Das Editieren erfolgt hier aber im Quelltext, was eine gewisse Grunderfahrung voraussetzt.
Die Nutzung von mobilen Endgeräten wird weiter zunehmen, deshalb gab es von Kristbaum auch die Empfehlung, die selbst erstellten Seiten auf Tauglichkeit für mobile Endgeräte zu testen.
Ältere Berichte
Berichte über frühere Themenabende wurden auf eine Unterseite ausgelagert und können dort eingesehen werden:
- 105. DTS, 27. November 2024: „KI und die Zukunft von Wikipedia“
- 104. DTS, 20. November 2024: „Verständlich mit KI? Nutzen von KI-Tools für die Wikipedia“
- 103. DTS, 5. November 2024: „Einführungs-Workshop Datenabfrage in Wikidata“
- 102. DTS, 17. Oktober 2024: „Einführungs-Workshop Wikidata“
- 101. DTS, 4. Oktober 2024: „Verständlichkeit von Wikipediartikeln“
- 100. DTS, 25. September 2024: „100 mal Digitaler Themenstammtisch – Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community“
- 28. August 2024: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“ (Zusammenarbeit mit WMDE)
- 99. DTS, 30. Juli 2024: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
- 98. DTS, 15. Juli 2024: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“
- 97. DTS, 25. Juni 2024: „Das FemNetz stellt sich vor!“
- 96. DTS, 18. Juni 2024: „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“
- 95. DTS, 06. Juni 2024: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“
- 94. DTS, 23. Mai 2024: „Rund um WikiCon“
- 93. DTS, 20. Mai 2024: „Übersetzungen von Wikipediaartikeln aus anderen Sprachen“
- 92. DTS, 7. Mai 2024: „Kategorien in der Wikipedia“
- 91. DTS, 15. April 2024: „openGLAM - gemeinsam Kultur- und Gedächtnisinstitutionen für die Wikimedia-Projekte öffnen und das Kulturerbe dokumentieren.“
- 90. DTS, 28. März 2024: „Mobbing in der Wikipedia“
- 89. DTS, 5. März 2024: „Neues aus Brüssel: ‚Was Anti-SLAPP-Richtlinie für Wikipedia bedeutet‘“
- 88. DTS, 19. Februar 2024: „An der Schnittstelle zwischen Wikipedia und Universitäten: zehn Jahre Wiki Education Foundation“
- 87. DTS, 25. Januar 2024: „Adminaktionen für Alle“
- 86. DTS, 8. Januar 2024: Wikimedia Freiwilligenrat
- 85. DTS, 20. Dezember 2023: Jahresabschlusstreffen
- 84. DTS, 07. Dezember 2023: Workshop: OpenStreetMap mit JOSM
- 83. DTS, 16. November 2023: Hausrecht und Panoramafreiheit
- 82. DTS, 15. November 2023: Pressefotografie
- 81. DTS, 02. November 2023: Einführungsworkshop OpenStreetMap: „Mapping und Tagging“
- 80. DTS, 17. Oktober 2023: Forschungsprojekt „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“
- 79. DTS, 21. September 2023: „Literaturrecherche in Zeiten künstlicher Intelligenz“
- 78. DTS, 24. August 2023: „Adminaktionen“
- 77. DTS, 27. Juli 2023: „Neues aus Brüssel: Welche EU-Gesetze sind für Wikipedia interessant?“
- 76. DTS, 13. Juli 2023: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“
- 75. DTS, 27. Juni 2023: „Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich ‚meinen‘ Artikel dort hin?“
- 74. DTS, 15. Juni 2023: „Workshop ‚Weblinks heilen‘“
- 73. DTS, 2. Mai 2023: „Wer hat’s geschrieben? Mensch oder Maschine?“
- 72. DTS, 20. April 2023: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“
- 71. DTS, 6. April 2023: „Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?“
- 70. DTS, 29. März 2023: „Suchen und Finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
- 69. DTS, 8. März 2023: „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
- 68. DTS, 23. Februar 2023: „AutoWikiBrowser-Workshop“
- 67. DTS, 14. Februar 2023: „Wikimedia Commons aus der Sicht der deutschsprachigen Wikipedia“
- 66. DTS, 7. Februar 2023: Wikipedia: Was steckt dahinter? – Diskussion, zu einer Präsentation über WP.
- 65. DTS, 26. Januar 2023: Movement Strategy & Movement Charter
- 64. DTS, 19. Januar 2023: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern (Zusatztermin)
- 63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons?
- 62. DTS, 15. Dezember 2022: Die Rolle von Offline-Beziehungen von Wikipedianern
- 61. DTS, 30. November 2022: Infoboxen für Personen?
- 60. DTS, 14. November 2022: Unüberhörbare Audiodateien
- 59. DTS, 27. Oktober 2022: „Pywikibot-Workshop: Wie schreibe ich einen einfachen Bot?“
- 58. DTS, 12. Oktober 2022: Workshop Einzelnachweise
- 57. DTS, 27. September 2022: Wikimedia Enterprise und Google Knowledge Graph
- 56. DTS, 1. September 2022: Eingangskontrolle und Qualitätssicherung
- 55. DTS, 30. August 2022: „The Wikipedia Library“
- 54. DTS, 9. August 2022: „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“
- 53. DTS, 12. Juli 2022: „Workshop und Diskussion zu den neuen, interaktiven Karten“
- 52. DTS, 5. Juli 2022: „Wenn Bots Artikel schreiben!“
- 51. DTS, 23. Juni 2022: „Arten von Benutzern und ihre Rechte“
- 50. DTS, 9. Juni 2022: Aufgaben des Support-Teams
- 49. DTS, 26. Mai 2022: «Wie präsentiert und erklärt man die Wikipedia?»
- 48. DTS, 3. Mai 2022: Wikispecies – das freie Artenverzeichnis
- 47. DTS, 21. April 2022: Erfahrungen aus über 4 Jahren Wikipedia-Telefonberatung
- 46. DTS, 19. April 2022: Das Schiedsgericht
- 45. DTS, 8. April 2022: Jungwikipedianer
- 44. DTS, 7. März 2022: Vorstellung des Mentorenprograms
- 43. DTS, 1. März 2022: Neue Administratoren
- 42. DTS, 22. Februar 2022: Bots in der Wikipedia
- 41. DTS, 10. Februar 2022: Animationen in der Wikipedia
- 40. DTS, 27. Januar 2022: Regiowikis am Beispiel FürthWiki
- 39. DTS, 3. Januar 2022: Wikinews - Ende eines Weges?
- 38. DTS, 16. Dezember 2021: Zum Fest: Blick über den Tellerrand
- 37. DTS, 23. November 2021: Bausteine und Vorlagen
- 36. DTS, 10. November 2021: Abstract Wikipedia und Wikifunctions
- 35. DTS, 26. Oktober 2021: Wiki Loves Broadcast: Videoabend zu freiem Rundfunkcontent
- 34. DTS, 14. Oktober 2021: Bilder bearbeiten, hochladen und in verschiedene Projekte einbinden
- Digitaler Themenstammtisch goes WikiCon!
- 33. DTS, 14. September 2021: Gesprochene Wikipedia
- 32. DTS, 1. September 2021: Schwesterprojekt Wikivoyage - Vorstellung des Reiseführers
- 31. DTS, 17. August 2021: Themenstammtisch Drohnenfotografie – Technisches und Rechtliches
- 30. DTS, 5. August 2021: Workshop Geokoordinaten
- 29. DTS, 27. Juli 2021: Relevanzkriterien
- 28. DTS, 13. Juli 2021: Wahlkampf und Enzyklopädie
- 27. DTS, 17. Juni 2021: Wiktionary – mehr als nur ein Wörterbuch!
- 26. DTS, 1. Juni 2021: Wikipedia und der Umgang mit bezahltem Schreiben
- 25. DTS, 17. Mai 2021: OpenStreetMap - Einführungsworkshop
- 24. DTS, 6. Mai 2021: Das Klexikon: kleine Schwester der Wikipedia?
- 23. DTS, 21. April 2021: Wikipedia-Wettbewerbe – Wettstreit der Autoren
- 22. DTS, 8. April 2021: Barrierefreiheit bei Wikipedia – Bildbeschreibungen durch 'Alt'-Texte
- 21. DTS, 18. März 2021: Wikisource - Quellen aufbereiten
- 20. DTS, 2. März 2021: WIKIDATA - Einführung
- 19. DTS, 17. Februar 2021: Buchvorstellung: Wikis und die Wikipedia verstehen. Eine Einführung
- 18. DTS, 6. Februar 2021: Raus aus der Wikipedia – Informationen aus der Wikipedia extrahieren
- 17. DTS, 19. Januar 2021: Tools zur Bildbearbeitung und zur Erstellung einfachster Vektorgrafiken
- 16. DTS, 15. Januar 2021: 20 Jahre Wikipedia. Menschen, Fakten und Anekdoten zur großen Enzyklopädie
- 15. DTS, 4. Januar 2021: „Der gläserne Wikipedia-Autor“ – Was nicht in den Artikeln steht
- 14. DTS, 17. Dezember 2020: Commons - Struktur, Kategorien und Verknüpfungen
- 13. DTS, 10. Dezember 2020: Berge und Gebirge #3
- 12. DTS, 04. Dezember 2020: Informationsbeschaffung, Bildersuche und Quellenrecherche
- 11. DTS, 28. November 2020: Die Wikipedia-Hauptseite – wie bekomme ich „meinen“ Artikel dort hin?
- 10. DTS, 10. September 2020: Berge & Gebirge #2
- 9. DTS, 6. Juni 2020: Sport & Spiele
- 8. DTS, 4. Juni 2020: Berge und Gebirge
- 7. DTS, 23. Mai 2020: Umwelt- und Naturschutz
- 6. DTS, 16. Mai 2020: Geschichte und Geschichten
- 5. DTS, 9. Mai 2020: Musik
- 4. DTS, 2. Mai 2020: Mobilität
- 3. DTS, 25. April 2020: Visionen der Welt
- 2. DTS, 18. April 2020: Bücher
- 1. DTS, 11. April 2020: Reisen