Werner Bischof
Semesterarbeit Werner Bischof (St. Annahof) |
---|
Serge Stauffer (Dozent: Hans Finsler), 1953 |
Fotografie |
eMuseum. Museum für Gestaltung Zürich. Archiv Zürcher Hochschule der Künste, Zürich |
Werner Bischof (* 26. April 1916 in Zürich; † 16. Mai 1954 in Trujillo, Peru) war ein Schweizer Fotograf und einer der bekanntesten Reportage-Fotografen des 20. Jahrhunderts. Er war Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos.
Leben
Bischof, Sohn eines Kaufmanns wuchs zuerst in Zürich und Kilchberg in der Schweiz auf, verbrachte seine Schulzeit aber in Waldshut. Dort war sein Vater seit 1922 Leiter einer Filiale einer Zürcher pharmazeutischen Fabrik.[1] Diese Zeit war vom frühen Tod der Mutter überschattet.[2] Er besuchte das Lehrerseminar Schiers, um Zeichen- und Sportlehrer zu werden. Mit 16 Jahren wechselte Bischof zum Studium an die Zürcher Kunstgewerbeschule und studierte bei Hans Finsler und Alfred Willimann. 1936 erhielt er sein Diplom mit Auszeichnung als Fotograf und eröffnete nach der Grundausbildung bei der Schweizer Armee (Rekrutenschule) in Zürich ein Studio für Mode- und Werbefotografie. Nach Intermezzi als Angestellter bei einem Zürcher Verlag, freischaffender Künstler für die Schweizerische Landesausstellung 1939 und Grafiker in Paris wurde er 1939 zum Militärdienst in der Schweiz gezogen. In kurzen Phasen zwischen den Militäreinsätzen widmete er sich der Fotografie von Naturmotiven. 1942 publizierte Bischof seine ersten Photos in der damals neuen Monatszeitschrift Du.
Im Herbst 1945 bereiste er Süddeutschland, Frankreich und die Niederlande und war tief beeindruckt von der Not in den vom Zweiten Weltkrieg stark betroffenen Regionen. Im Auftrag der Schweizer Spende berichtete er über die Hilfe für die Kriegsopfer und das zerstörte Europa.
1948 war er für Time bei den Olympischen Winterspielen in St. Moritz. 1949 wurden seine dokumentarischen Aufnahmen in der Zeitschrift Life veröffentlicht, und er trat der neu gebildeten Fotografengenossenschaft Magnum Photos bei. Ab 1951 war er im Mittleren (Hungersnot in Bihar) und Fernen Osten unterwegs. Für die Zeitschrift Paris Match war er Kriegskorrespondent im Indochinakrieg. 1953 begann er eine für längere Zeit geplante Reise durch den amerikanischen Kontinent. Im darauffolgenden Jahr am 16. Mai 1954 stürzte sein Geländewagen am Peña de Aguila in den peruanischen Anden einen Abhang hinab, dabei kam Bischof ums Leben.
Er war seit 1949 mit Ehefrau Rosellina (1925–1986) verheiratet und hatte zwei Söhne Marco (* 1950) und Daniel (* 1954). Rosellina Bischof verwaltete die Nutzungsrechte an den Fotografien ihres verstorbenen Ehemanns, organisierte und kuratierte Ausstellungen mit seinen Bildern, die teilweise auch als Wanderausstellungen konzipiert waren und gab Fotobücher mit Werken von Werner Bischof heraus. Sie heiratete später den Fotografen René Burri.[3]
1955 wurde Werner Bischof als erster Fotograf mit dem Prix Nadar ausgezeichnet.
Seine Schwester, Marianne Fiechter-Bischof (1915–2014) war Ärztin an der ersten anthroposophischen Klinik in Arlesheim, Schweiz.
Zu Bischofs hundertstem Geburtstag 2016 war eine Werkschau im Musée de l’Elysée in Lausanne zu sehen, die u. a. von seinem Sohn Marco Bischof kuratiert wurde.
Werk
In seinem relativ kurzen Leben, war Werner Bischof höchst produktiv und engagiert. Er schuf ein Werk von 60.000 Fotografien.[4] Bischof machte sich mit faszinierenden Kompositionen aus Licht und Schatten schon früh als Studio- und Werbefotograf einen Namen. Als er aber nach Ende des Zweiten Weltkriegs das verwüstete Europa bereisen konnte, schilderten seine Bilder mit beklemmender Eindringlichkeit das Leid und die Zerstörungswut des Krieges. Sein Motto wurde nun: „Es kommt nicht darauf an, aus der Fotografie wie im alten Sinne eine Kunst zu machen, sondern auf die tiefe soziale Verantwortung des Fotografen, der mit den gegebenen elementaren fotografischen Mitteln eine Arbeit leistet, die mit anderen Mitteln nicht zu leisten wäre. Diese Arbeit muss das unverfälschte Dokument der zeitlichen Realität werden.“ In diesem Sinne schuf Bischof Bilder, die zwar bittere Armut und tiefes Leid zeigen, doch auch Dokumente einer inneren Kraft und Willensstärke der abgebildeten Menschen sind. Die Oberflächlichkeit und Sensationslust des Redaktionsgeschäftes stiessen ihn ab, dennoch wurde er meist in Krisengebiete geschickt. Trotz der äusseren Umstände aber werden in Bischofs Aufnahmen immer die Liebe zum Menschen und die Liebe zur Sache sichtbar. Ästhetisches Gefühl, elementare Formkraft und humanes Engagement verbanden sich bei ihm zu einer inneren Einheit.
Eines seiner berühmtesten Bild zeigt einen Jungen, der entlang eines Abgrunds schreitend, Flöte spielt. Das Bild nahm Bischof 1954 in Peru auf. Die NZZ nannte das Bild „eine Ikone des Fotojournalismus“.[5]
„Werner Bischof war eine Fotografenpersönlichkeit, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Auge eines Lyrikers und dem Bewusstsein eines Politikers die Krisenherde dieser Welt fotografierte.“ schrieb Daniele Muscionico in der NZZ über Bischof.[5]
Veröffentlichungen
- Bücher
- 24 Photos. Kohler, Bern 1946.
- Japan, Manesse, Zürich 1954.
- Japon. Préface: Robert Guillain, éd. Delpire, Paris 1955, ausgezeichnet mit dem Prix Nadar 1955.
- Werner Bischof 1916—1954, Basler Druck- und Verlagsanstalt, Basel 1954.
- Werner Bischof, Robert Frank, Pierre Verger: Indios, Manesse, Zürich 1956.
- Unterwegs, Manesse, Zürich 1957.
- Werner Bischof. Das fotografische Werk. Herausgeber: Gewerbemuseum Basel, Basel 1958.
- Werner Bischof 1916–1954, Prag 1960.
- Werner Bischof, Querschnitt. 48 Photographien, Arche, Zürich 1961.
- Werner Bischof, Text von Rosellina Bischof-Burri, Übersetzung: Oswald Ruppen, 1971, Separatdruck aus: Photorundschau Nr. 17/1971.
- Werner Bischof, 1916—1954, Herausgeber: Rosellina Burri-Bischof, René Burri, Übersetzung: Rosellina Burri-Bischof, Grossman Publishers, New York 1974.
- WernerBischofBilder. Benteli-Verlag, Bern (deutsch) / Steidl Verlag, Göttingen (englisch), 2006. (Ausstellung Helmhaus Zürich, 11. Februar bis 17. April 2006)
- Werner Bischof. Unseen Colour.184 Seiten, 102 farbige Abbildungen. Verlag Scheidegger & Spiess, Zürich. Herausgeberinnen: Francesca Bernasconi, Ludovica Introini, MASI Lugano in Zusammenarbeit mit Fotostiftung Schweiz. 2023, ISBN 978-3-03942-129-9
- Film
- René Baumann und Marco Bischof: Unterwegs – Werner Bischof Photograph 51/52. 1987, s/w. 50 Min.
- CD-ROM
- Marco Bischof und Carl Philabaum: Werner Bischof – Leben und Werk eines Photographen 1916–1954. 2003.
Literatur
- Manuel Gasser: The World of Werner Bischof. A Photographer's Odyssey. Dutton, New York 1959.
- Marco Bischof (Hrsg.): Werner Bischof 1916–1954, Leben und Werk. Benteli, Bern 1990, ISBN 3-7165-0714-8.
- Marco Bischof (Hrsg.): WernerBischofBilder. Fotografien. Benteli, Wabern 2006, ISBN 3-7165-1441-1.
- L. Fritz Gruber (Hrsg.): Große Photographen unseres Jahrhunderts. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1964, S. 156 ff.
- Marco Bischof (Hrsg.): Standpunkt Zum 100. Geburtstag. Scheidegger & Spiess, Zürich 2016, ISBN 978-3-85881-508-8.
Weblinks
- Werner Bischof im Metakatalog der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek Swissbib
- Publikationen von und über Werner Bischof im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Werner Bischof im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paul-André Jaccard: Bischof, Werner. In: Sikart
- Website von Werner Bischof
- Werner Bischof bei Magnum Photos (englisch)
- Werner Bischof in der Fotostiftung Schweiz
- Werner Bischof bei photography-now.com
Einzelnachweise
- ↑ Manuel Gasser: Werner Bischof. Querschnitte. Verlag Die Arche, Zürich 1961.
- ↑ Guido Magnaguagno: Bischof, Werner. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Antonia Schmidlin: Burri [-Bischof], Rosellina. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ Leica Galerie Konstanz. Focus: Werner Bischof. ProfiFoto, 31. Juli 2019, abgerufen am 14. November 2020 (deutsch).
- ↑ a b Ein Manifest für den Fotojournalismus – durch diese Bilder versteht man die Welt. NZZ, 3. September 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bischof, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Fotograf |
GEBURTSDATUM | 26. April 1916 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 16. Mai 1954 |
STERBEORT | Trujillo, Peru |