Wärtsilä RT-flex96C

Der RT-flex96C ist ein Zweitakt-Dieselmotor des schweizerischen Herstellers Winterthur Gas & Diesel, der seit 2003 von Wärtsilä produziert wurde. Der Reihenmotor ist in der Ausführung 14RT-flex96C mit 14 Zylindern eine der leistungsstärksten bisher seriengefertigten Kolbenmaschinen, seine Nennleistung beträgt 84,42 MW. Der Motor ist für Containerschiffe mit einer Zuladung von 12.000 TEU konzipiert, die voll beladen eine Geschwindigkeit von 46,3 km/h (25 kts) erreichen sollen.[1]

Derzeit wird der Motor als Hauptantrieb der Containerschiffe der Emma-Mærsk-Klasse eingesetzt, in denen er mit vier ABB-Turboladern eine Leistung von 80,08 MW (109.000 PS) erreicht. Er dient auch den später gebauten Schiffen des CMA-CGM-Marco-Polo-Typs als Hauptantrieb.[2] Er ist, wie bei Schiffsmotoren üblich, mit einem Hubverhältnis von 2,60:1 sehr langhubig ausgeführt.

Der RT-flex96C ist zusammen mit dem K108 L2 von MAN Energy Solutions momentan einer der Verbrennungsmotoren mit der höchsten Energieeffizienz. Er wandelt etwa 50 % der chemischen Energie des Treibstoffs in Bewegungsenergie um.

Hintergrund und Entwicklung

Der RT-flex96C basiert auf dem RTA96C, von dem er sich hauptsächlich durch das Verfahren der Gemischaufbereitung unterscheidet. Das Kürzel flex deutet auf eine Common-Rail-Einspritzung hin. Dieses Einspritzverfahren wurde von Wärtsilä zunächst in kleineren Motoren erprobt.[1] Erste RT-flex96C-Motoren mit acht und zwölf Zylindern wurden Ende 2004 ausgeliefert. Die Motoren des Typs RTA96C waren ursprünglich mit einer maximalen Zylinderanzahl von zwölf geplant, die Anforderungen des Marktes machten jedoch höhere Motorleistungen notwendig, sodass beim RT-flex96C auch Modelle mit 13 und 14 Zylindern in das Angebot aufgenommen wurden. Das 14-Zylindermodell wurde bis 2007 mit einer Leistung von 80,08 MW angeboten.[2] Seit Ende 2007 wurde die Zylinderleistung um 5,4 % erhöht, sodass sich nun eine Zylinderleistung von 6,03 MW statt bisher 5,72 MW ergibt.

Technische Daten (von 2008)

Bauform Reihenmotor mit 6 bis 14 Zylindern und Turboaufladung
Arbeitsweise Zweitakt-Dieselmotor
Bohrung 960 mm
Hub 2.500 mm
Hubraum 1.809,557 dm3 pro Zylinder
Drehzahl 22–102 min−1
Drehmoment 7903,447 kN·m bei 102 min−1
mittlerer Arbeitsdruck 1,96 MPa bei Volllast, 1,37 MPa bei höchster Effizienz (85 % Last)
mittlere Kolbengeschwindigkeit 8,5 m/s
spezifischer Verbrauch 171 g/(kWh) bei 102 min−1 und 1,96 MPa Arbeitsdruck[3]
niedrigster Verbrauch 163 g/(kWh) bei 102 min−1 und 1,37 MPa Arbeitsdruck
Leistung bis zu 6030 kW pro Zylinder, 36.180 bis 84.420 kW gesamt
Leistungsgewicht 31,2 bis 36,69 kW pro Tonne (2300 Tonnen bei der 14-Zylinder Ausführung)
Einspritzmenge pro Zylinder pro Takt ~160 g bei Volllast. Bis zu 250 Tonnen Kraftstoff täglich
Gewicht der Kurbelwelle 300 Tonnen bei der Ausführung mit 14 Zylindern
Kraftstoffsorte Schweröl (Rückstandsöl) nach ISO 8217. Viskosität min. 730 mm2/s bei 50 °C[1]

Einzelnachweise

  1. a b c WÄRTSILÄ RT‑flex96C AND WÄRTSILÄ RTA96C TECHNOLOGY REVIEW
  2. a b The world's most powerful engine enters service. Pressemitteilung der Wärtsilä Corporation, 12. Juni 2006.
  3. RTA-C Technology Review. Wärtsilä, 2004, S. 23, archiviert vom Original am 26. Dezember 2005; (englisch).