Timirjasewo (Kaliningrad, Slawsk)

Siedlung
Timirjasewo
Neukirch

Тимирязево
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Slawsk
Frühere Namen Joneykischken (bis 1770)
Neukirch (bis 1946)
Bevölkerung 812 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Höhe des Zentrums 10 m
Zeitzone UTC+2
Telefonvorwahl (+7) 40163
Postleitzahl 238611
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 236 000 052
Geographische Lage
Koordinaten 55° 5′ N, 21° 36′ OKoordinaten: 55° 5′ 0″ N, 21° 36′ 25″ O
Timirjasewo (Kaliningrad, Slawsk) (Europäisches Russland)
Timirjasewo (Kaliningrad, Slawsk) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Timirjasewo (Kaliningrad, Slawsk) (Oblast Kaliningrad)
Timirjasewo (Kaliningrad, Slawsk) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Timirjasewo (russisch Тимирязево, deutsch Neukirch, litauisch Joneikiškiai) ist eine Siedlung im Rajon Slawsk in der russischen Oblast Kaliningrad. Der Ort gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Slawsk.

Geographische Lage

Timirjasewo liegt acht Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Slawsk (Heinrichswalde) an der Regionalstraße 27A-034 (ex R513). Innerorts endet die Kommunalstraße 27K-170 aus westlicher Richtung von Sapowednoje (Seckenburg) kommend. Die nächste Bahnstation ist Schtscheglowka (Groß Brittanien, 1928 bis 1946 Brittanien) an der Bahnstrecke Kaliningrad–Sowetsk (Königsberg–Tilsit). Bis 1945 war Neukirch Kleinbahnstation der Niederungsbahn (ab 1938: Elchniederungsbahn) an den beiden Bahnstrecken Brittanien–Karkeln und Brittanien–Seckenburg.

Geschichte

Der Ort Joneykischken entstand wohl in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in einem Gebiet, das vorher als „Morastiger Wald“ bezeichnet wurde. Um 1635 wurde dort eine erste hölzerne Kirche erbaut, die 1727 nach einem Blitzschlag abgebrannt ist.[2] 1740 wurde eine neue Feldsteinkirche fertiggestellt. Im Zusammenhang mit dem Kirchenneubau wurde der Ortsname (möglicherweise 1770[3]) in Neukirch geändert. Infolge der Großen Pest entstand als erster Verein in der Elchniederung der Köllmische Beerdigungsverein zu Neukirch.

Mitten in der landwirtschaftlich geprägten Niederung gelegen, war Neukirch Sitz der Kreisbauernschaft, der Viehverwertungsgenossenschaft und des Linkuhnen-Seckenburger-Entwässerungsverbandes. Die Elchniederungsbahn verband Neukirch mit der Umgebung sowie mit der Reichsbahnstrecke Königsberg-Tilsit. Eine große Molkerei im Ort verarbeitete Milch zu Tilsiter Käse. Im Jahr 1939 verzeichnete Neukirch 1589 Einwohner.

Im Ersten Weltkrieg war Neukirch im August 1914 von der Russischen Armee besetzt, entging jedoch einer größeren Zerstörung. Im Zweiten Weltkrieg wurden die von der nationalsozialistischen Führung als nicht kampftauglich betrachteten Bewohner (insbesondere Frauen und Kinder) am 10. Oktober 1944 angesichts der heranrückenden Front mit der Bahn nach Sachsen evakuiert. Am 16. Januar 1945 hatten auch die mit dem Volkssturm zurückgebliebenen Männer Neukirch zu verlassen. Die noch verbliebenen oder später wieder zurückgekehrten Bewohner wurden 1948 von der Siegermacht Sowjetunion ausgewiesen.

Nach der Angliederung des Gebietes an die Sowjetunion 1945 wurde der Ort im Jahr 1947 nach dem Pflanzenphysiologen Kliment Timirjasew (1843–1920) in Timirjasewo umbenannt.[4] Gleichzeitig wurde der Ort Sitz eines Dorfsowjets im Rajon Slawsk. Die Kirche wurde zu Sowjetzeiten als Lagerhalle benutzt und brannte nach dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1995 aus. Seit 2008 war Timirjasewo Sitz einer Landgemeinde und gehört seit 2016 zum Stadtkreis Slawsk. Viele Gebäude sind heute verfallen oder baufällig.

Amtsbezirk Neukirch (1874–1945)

Zwischen 1874 und 1945 war Neukirch Amtssitz und damit namensgebend für einen neu errichteten Amtsbezirk, der zum Kreis Niederung (ab 1938: Kreis Elchniederung) im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Anfangs gehörten neun Dörfer zu dem Amtsbezirk, am Ende waren es dann noch acht:[5]

Name Änderungsname
(1938 bis 1946)
Russischer Name Bemerkungen
Alleckneiten Kurwensee
An Rokaiten Kleinrokitten Kamskoje
Budehlischken Hoheneiche Grosnoje
Dwarrehlischken Herrendorf Solonzy
Neukirch-An Ziegelberg 1905 in die Landgemeinde Neukirch eingegliedert
Neukirch-Joneykischken 1905 in die Landgemeinde Neukirch eingegliedert
Rokaiten Rokitten
Selseningken Selsen
Ziegelberg

Am 1. Januar 1945 gehörten noch die Dörfer Herrendorf, Hoheneiche, Kleinrokitten, Kurwensee, Neukirch, Rokitten, Selsen und Ziegelberg.

Dorfsowjet/Dorfbezirk Timirjasewo 1947–2008

Der Dorfsowjet Timirjasewo (ru. Тимирязевский сельский Совет) wurde im Juni 1947 eingerichtet.[4] Im Jahr 1964 wurde der aufgelöste Dorfsowjet Rschewskoje weitgehend an den Dorfsowjet Timirjasewo angeschlossen.[6] Nach dem Zerfall der Sowjetunion bestand die Verwaltungseinheit als Dorfbezirk Timirjasewo (ru. Тимирязевский сельский округ). Im Jahr 2008 wurden die verbliebenen Orte des Dorfbezirks in die neugebildete Landgemeinde Timirjasewo übernommen.

Ortsname Name bis 1947/50 Bemerkungen
Abrikossowka (Абрикосовка) Leitwarren Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Bogunowo (Богуново) Lakendorf Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Dalneje (Дальнее) Thomaten Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Dobrynino (Добрынино) bei Neufrost Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Dolinowka (Долиновка) Aschenberg Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Dubrowka (Дубровка) Hohenwiese Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Grawijnoje (Гравийное) Gumbehlischken, 1938–1945: „Eichholz“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Grosnoje (Грозное) Budehlischken, 1938–1945: „Hoheneiche“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Istok (Исток) Neu Weynothen, 1938–1945: „Preußenhof“ Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet.
Jelnja (Ельня) Kaltecken Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Kamskoje (Камское) An Rokaiten, 1938–1945: „Kleinrokitten“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Karassjowo (Карасёво) (zu) Anmut Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Kryschownikowo (Крыжовниково) Nassenthal Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Leninskoje (Ленинское) Pokraken, 1938–1945: „Weidenau“ Der Ort wurde 1947 zunächst in Krasnoje umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 in Leninskoje umbenannt.
Lepestkowo (Лепестково) Bürgerhuben Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Losnjaki (Лозняки) Grietischken, 1938–1945: „Grieteinen“ Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Luschki (Лужки) Dittballen, 1938–1945: „Streulage“ Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet.
Motylkowo (Мотыльково) Wenzischken, 1938–1945: „Wenzen“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Nischni Bisser (Нижний Бисер) Neu Bogdahnen, 1938–1945: „Bolzhagen“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Oktjabrskoje (Октябрьское) Alt Weynothen, 1938–1945: „Weinoten“ Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Ostrownoje (Островное) Motzwethen, 1938–1945: „Motzfelde“ Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Pereprawa (Переправа) (Alt u. Neu) Jägerischken Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vermutlich vor 1975 an den Ort Leninskoje angeschlossen.
Peski (Пески) Smaladumen, 1938–1945: „Fichtenberg“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Pljoss (Плёсс) An der Kurwe Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Poimy (Поймы) Urbanteiten, 1938–1945: „Urbanshof“ Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1976 verlassen.
Rschewskoje (Ржевское) Adlig Linkuhnen und Palinkuhnen, 1938–1945: „Neulinkuhnen“ Der Ort wurde 1947 umbenannt und war zunächst der Verwaltungssitz des Dorfsowjets Rschewski.
Rudnewo (Руднево) Neu Sköpen Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Russanowo (Русаново) Waldhof Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Sapowedniki (Заповедники) Adlig Lehmbruch Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Schelesnodoroschnoje (Железнодорожное) Köllmisch Linkuhnen Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vor 1975 verlassen.
Schtscheglowka (Щегловка) (Groß) Brittanien Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Senzowo (Сенцово) Wolfsdorf Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Slawnoje (Славное) Pawarszen/Pawarschen, 1938–1945: „Kleinwarschen“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Solonzy (Солонцы) Dwarrehlischken, 1938–1945: „Herrendorf“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und offenbar fälschlich zunächst in den Dorfsowjet Jasnowski eingeordnet.
Swetloje (Светлое) Neufrost Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Timirjasewo (Тимирязево) Neukirch Verwaltungssitz
Trjochgornoje (Трёхгорное) Ibenberg Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Tschistopolje (Чистополье) Naudwarrischken, 1938–1945: „Adelshof“ Der Ort wurde 1950 umbenannt und war zunächst in den Dorfsowjet Rschewski eingeordnet. Er wurde vermutlich vor 1975 an den Ort Leninskoje angeschlossen.
Tumanowka (Тумановка) Bartscheiten, 1938–1945: „Oswald“ Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Uglowoje (Угловое) Lentenbude Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Uwaly (Увалы) Gilkendorf Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Werchni Bisser (Верхний Бисер) (Erbfrei) Bogdahnen, 1938–1945: „Bolzfelde“ Der Ort wurde 1947 umbenannt.
Wetrjanka (Ветрянка) Wolfsberg Der Ort wurde 1950 umbenannt und vor 1975 verlassen.
Winogradowka (Виноградовка) Adlig Pokraken, 1938–1945: „Adliggrieteinen“ Der Ort wurde 1947 umbenannt und vor 1975 verlassen.

Landgemeinde Timirjasewo 2008–2015

Die Lage der Landgemeinde Timirjasewskoje selskoje posselenije im Rajon Slawsk

Die Landgemeinde Timirjasewo (russisch Тимирязевское сельское поселение) wurde im Jahr 2008 eingerichtet.[7] Zu ihr gehörten 16 Siedlungen, die zuvor zu den Dorfbezirken Sapowednoje und Timirjasewo gehört hatten, mit 3926 Einwohnern (Stand 2010),[8] die auf einer Fläche von 265 km² lebten. Zum Ende 2015 wurde die Gemeinde aufgelöst und deren Orte in den neu gebildeten Stadtkreis Slawsk eingegliedert.

Zu den 16 Siedlungen der Timirjasewo selskoje posselenije gehörten:

Ortsname deutscher Name
Aisty (Аисты) Neuhof-Reatischken/Budeweg
Bolschije Bereschki (Большие Бережки) Alt Lappienen/Rauterskirch
Dublinino (Дублинино) Doblienen
Istok (Исток) Neu Weynothen/Preußenhof
Leninskoje (Ленинское) Pokraken/Weidenau
Losnjaki (Лозняки) Grietischken/Grieteinen
Luschki (Лужки) Dittballen/Streulage
Oktjabrskoje (Октябрьское) Alt Weynothen/Weinoten
Ostrownoje (Островное) Motzwethen/Motzfelde
Rschewskoje (Ржевское) Adlig Linkuhnen
Sapowednoje (Заповедное) Groß Kryszahnen/Seckenburg
Schtscheglowka (Щегловка) (Adlig) Groß Brittanien/Brittanien
Solonzy (Солонцы) Dwarrehlischken/Herrendorf
Timirjasewo (Тимирязево) Neukirch
Tumanowka (Тумановка) Bartscheiten/Oswald
Werchni Bisser (Верхний Бисер) Bogdahnen/Bolzfelde

Kirche

Ruine der Neukircher Kirche

Siehe den Hauptartikel: Kirche Neukirch (Kreis Niederung)

Kirchengebäude

Eine erste Kirche wurde in Joneykischken im Jahre 1635 aus Holz gebaut. Sie wurde ein Opfer von Feuer. Am 1. Advent 1740 konnte eine neu errichtete Kirche[9] eingeweiht werden – ein schlichter Feldsteinbau mit Turm.[10] In den Kanzelaltar war der Rest eines Barockaltars eingesetzt worden. Die Orgel stammte aus der Werkstatt des Orgelbaumeisters Adam Gottlob Casparini aus Königsberg (Preußen). Die Kirche überstand die Kriege unbeschadet. Nach 1945 wurde sie als Lagerhalle benutzt, wobei die Fenster vermauert und die Vorhallen im Borden und Süden abgerissen wurden. Aufgrund eines Brandes im Jahre 1995 stehen heute nur noch die Turmruine sowie die Mauerreste des Kirchenschiffs.[11]

Kirchengemeinde

Das damals noch Joneykischken genannte Kirchspiel wurde 1651 gegründet.[12] 1771 wurde auch eine Pfarrstelle errichtet, die ab 1870 durch Hilfspredigerdienst ergänzt wurde. Im Jahr 1925 zählte die Pfarrei Neukirch 5.582 Gemeindeglieder in über 40 Ortschaften. Sie gehörte zum Kirchenkreis Niederung (Elchniederung) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.

Heute liegt Timirjasewo im Einzugsgebiet der neu entstandenen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Slawsk (Heinrichswalde), die zugleich Pfarrsitz der gleichnamigen Kirchenregion in der Propstei Kaliningrad[13] der Evangelisch-lutherischen Kirche Europäisches Russland ist.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Einzelnachweise

  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Neukirch - Timirjasewo bei ostpreussen.net
  3. Friedwald Moeller, Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 102
  4. a b Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 июня 1947 г.«Об образовании сельских советов, городов и рабочих поселков в Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 17. Juni 1947: Über die Bildung von Dorfsowjets, Städten und Arbeitersiedlungen in der Oblast Kaliningrad)
  5. Rolf Jehke, Amtsbezirk Neukirch
  6. Gemäß Information auf www.gako.name (Memento des Originals vom 22. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gako.name wurde der Rschewski selski Sowet 1964 aufgelöst. Seine Orte gehörten später zum Timirjasewski selski Sowet. Allerdings wurde offenbar der zum Rajon Slawsk gehõrende Teil des les Tylschenski (Tilsiter Stadtwald und Schilleningker Forst) an den Dorfsowjet Gastellowo angeschlossen.
  7. Durch das Закон Калининградской области от 30 июня 2008 г. № 261 «Об организации местного самоуправления на территории муниципального образования "Славский городской округ"» (Gesetz der Oblast Kaliningrad vom 30. Juni 2008, Nr. 261: Über die Organisation der lokalen Selbstverwaltung auf dem Gebiet der munizipalen Bildung „Stadtkreis Slawsk“)
  8. Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010.
  9. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 2: Bilder ostpreussischer Kirchen, Göttingen, 1968, Seite 93, Abb. 383
  10. Historisches Kirchenbild bei flickr.com
  11. Кирха Йонейкишкена - Die Kirche Joneykischken (Neukirch) bei prussia39.ru (mit Fotos aus dem Jahre 2012)
  12. Das Kirchspiel Neukirch bei der Kreisgemeinschaft Elchniederung (Memento des Originals vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreis-elchniederung.de
  13. Evangelisch-lutherische Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)