Sunifiram

Strukturformel
Strukturformel von Sunifiram
Allgemeines
Name Sunifiram
Andere Namen
  • 1-(4-Benzoyl-1-piperazinyl)-1-propanon (IUPAC)
  • DM235
Summenformel C12H14N2O2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 314728-85-3
PubChem 4223812
ChemSpider 3432996
Wikidata Q6590525
Eigenschaften
Molare Masse 246,25 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

93–95 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​301+312​‐​302+352​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Sunifiram ist eine chemische Verbindung aus der pharmakologischen Gruppe der Nootropika.[3] Sie wurde ausgehend vom Piracetam entwickelt, wobei jedoch zur Gruppe der Racetame Abweichungen in der chemischen Struktur bestehen.[4] Als Nootropikum soll Sunifiram kognitive Funktionen verbessern. Im Tierversuch wurde nach Sunifiramgabe eine Verbesserung des kognitiven Verhalten bei Riechkolben-ektomierten Mäusen (OBX) festgestellt. Bei OBX-Mäusen ist die cholinerge Aktivität im Hippocampus reduziert. Eine Herunterregulierung des cholinergen Systems im Gehirn wird auch bei der menschlichen Alzheimer-Krankheit gesehen.[5]

Sunifiram soll die Aufmerksamkeit und Konzentration steigern, indem es auf die AMPA-Glutamatrezeptoren im Gehirn abzielt und zählt zu den Ampakinen. Sunifiram ist ein experimenteller Wirkstoff, seine Wirksamkeit und Sicherheit sind noch nicht ausreichend erforscht.[4]

Sunifiram hat einen n-Octanol-Wasser-Verteilungskoeffizienten von .[6]

Commons: Sunifiram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Lichen Yang, Nao Uemura, Yoshiaki Nakao: meta-Selective C–H Borylation of Benzamides and Pyridines by an Iridium–Lewis Acid Bifunctional Catalyst. In: Journal of the American Chemical Society. Band 141, Nr. 19, 15. Mai 2019, S. 7972–7979, doi:10.1021/jacs.9b03138.
  2. a b Datenblatt 1-(4-Benzoylpiperazin-1-yl)propan-1-one (PDF) bei BLD Pharmatech, Katalognummer: BD291884, abgerufen am 4. Januar 2024.
  3. C. Ghelardini, N. Galeotti, F. Gualtieri, M. Romanelli, C. Bucherelli, E. Baldi, A. Bartolini: DM235 (sunifiram): a novel nootropic with potential as a cognitive enhancer. In: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology. Band 365, Nr. 6, 2002, S. 419–426, doi:10.1007/s00210-002-0577-3.
  4. a b Arshad Muhammad: Applications of Synthetic Biology in Health, Energy, and Environment. IGI Global, 2023, ISBN 978-1-66846-578-3, S. 204 (Google Books).
  5. Shigeki Moriguchi, Tomoya Tanaka, Hideaki Tagashira, Toshio Narahashi, Kohji Fukunaga: Novel nootropic drug sunifiram improves cognitive deficits via CaM kinase II and protein kinase C activation in olfactory bulbectomized mice. In: Behavioural Brain Research. Band 242, 2013, S. 150–157, doi:10.1016/j.bbr.2012.12.054.
  6. Khalid A. Agha, Nader E. Abo-Dya, Abdul Rashid Issahaku, Clement Agoni, Mahmoud E. S. Soliman, Eatedal H. Abdel-Aal, Zakaria K. Abdel-Samii, Tarek S. Ibrahim: Novel Sunifiram-carbamate hybrids as potential dual acetylcholinesterase inhibitor and NMDAR co-agonist: simulation-guided analogue design and pharmacological screening. In: Journal of Enzyme Inhibition and Medicinal Chemistry. Band 37, Nr. 1, 31. Dezember 2022, S. 1241–1256, doi:10.1080/14756366.2022.2068147.