Spiez
Spiez | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Bern (BE) |
Verwaltungskreis: | Frutigen-Niedersimmental |
BFS-Nr.: | 0768 |
Postleitzahl: | 3646 Einigen 3700 Spiez 3702 Hondrich 3705 Faulensee |
UN/LOCODE: | CH SPZ |
Koordinaten: | 617445 / 170260 |
Höhe: | 607 m ü. M. |
Höhenbereich: | 557–853 m ü. M.[1] |
Fläche: | 16,70 km²[2] |
Einwohner: | [3] 13'190 (31. Dezember 2023) |
Einwohnerdichte: | 790 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
13,7 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsidentin: | Jolanda Brunner (SVP) |
Website: | www.spiez.ch |
Blick auf Spiez vom Niesen aus | |
Lage der Gemeinde | |
Weitere Karten |
Spiez [[6] ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Schweizer Kantons Bern.
]Geographie
Spiez liegt am Südufer des Thunersees. Die Gemeinde Spiez erstreckt sich von einer Höhe von 558 m ü. M. (Seehöhe) bis auf 852 m ü. M. (Hondrichhügel).
Geschichte
Der Ortsname geht womöglich auf althochdeutsch spioz «Spiess» zurück und hätte damit ursprünglich den Gebirgsvorsprung oder die Landzunge bezeichnet, worauf der Ort liegt (nach Ernst Förstemann). Eine Rückführung auf das Keltische, wie von Johann Ulrich Hubschmied postuliert, ist rein spekulativ.[7]
Der Geländerücken war schon in der frühen Bronzezeit besiedelt. 1280 ist der Ort als Reichslehen bezeugt, als König Rudolf I. dem zu Fusse der hochmittelalterlichen Burg liegenden Städtchen einen Wochenmarkt zugestand. 1308 wurde Freiherr Johannes von Strättligen mit Spiez belehnt, welcher Burg, Stadt, Kirchensatz und mehrere umliegende Dörfer 1338 Johann II. von Bubenberg, Schultheissen von Bern, verkaufte. Nach dem Aussterben der Bubenberger gelangte die Freiherrschaft Spiez 1506 an die von Diesbach und 1516 an die von Erlach, unter deren Herrschaft sie bis 1798 stand.
Ab 1856 entwickelte sich Spiez zum Luftkurort, und bis heute bildet der Tourismus einen wichtigen Wirtschaftszweig. Zur Reinigung des Abwassers wurde die Gemeinde an die ARA Thunersee in der Uetendorfer Allmend angeschlossen.[8]
Politik
Die Einwohnergemeinde besteht aus fünf sogenannten Bäuerten: Spiez, Einigen, Hondrich, Faulensee und Spiezwiler (früher Wyler)[9]. Jede dieser Teilgemeinden war für die genossenschaftliche Nutzung der den Bäuerten gehörenden Allmenden, Pflanzland, Rebland und Waldungen verantwortlich. Jede Bäuert musste auch ein Schulzimmer oder ein Schulhaus zur Verfügung stellen und unterhalten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden die Aufgaben der Bäuerten der Einwohnergemeinde (politischen Gemeinde) Spiez übertragen.
1977 wurde die Gemeindeversammlung durch den Grossen Gemeinderat mit 36 Mitgliedern abgelöst. Die unten stehende Grafik zeigt die Sitzverteilung im Grossen Gemeinderat nach den Wahlen vom 8. November 2020.[10]
Die Exekutive besteht aus 7 Mitgliedern. Gemeindepräsidentin ist Jolanda Brunner (SVP, Stand 2024). Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Spiez (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SVP 28,79 % (+0,85), SP 16,93 % (+3,07), glp 13,69 % (+2,01), Grüne 8,65 % (−2,97), Mitte 7,92 % (−2,62), EVP 7,69 % (+0,42), FDP 7,42 % (−0,50), EDU 5,14 % (+1,59), SD 0,37 % (−0,03).[11]
Sehenswürdigkeiten
Die Hauptsehenswürdigkeit ist das Schloss Spiez mit Repräsentationsräumen des 13. bis 18. Jahrhunderts. Auch der ausgedehnte Schlosspark und die über 1000-jährige frühromanische Schlosskirche ziehen viele Touristen an.
Das Rebbau- und Heimatmuseum ist in einem typischen Simmentalerhaus aus dem Jahre 1728 untergebracht. Zu besichtigen gibt es die Darstellung eines bäuerlichen Haushalts, eine vollständige Küferwerkstatt, «Trüel» mit Traubenpresse und eine Ausstellung zu den Arbeiten im Rebberg und im Keller.
Das Hotel Belvédère in Spiez war während der Fussballweltmeisterschaft 1954 Quartier der deutschen Nationalmannschaft. Der dort unter den Spielern entstandene Geist von Spiez wird als wichtiger Faktor beim Gewinn der Weltmeisterschaft angesehen.
Spiez besitzt einen der höchstgelegenen Rebberge nördlich der Alpen, auf dem «Spiezer Wein» produziert wird.
Ergänzt wird das Kulturangebot mit zahlreichen kulturellen Veranstaltungen das ganze Jahr hindurch.
Die 1974 eingeweihte Kirche der Pfarrei Bruder Klaus ist eine einzigartige Mehrzweck-Kirche, die seit 1994 unter Denkmalschutz steht; Architekt ist Justus Dahinden.
- Hafen und Bad Spiez 2018
- Um 1900
- Teilansicht von Spiez mit Blick auf Thunersee und Schwäne, 1910
- Spiez und der Niesen
- Ehem. Pfarrhaus und Schlosskirche Spiez
- Blick auf Spiez und Faulensee
Persönlichkeiten
- Mathilde Riede-Hurt (1906–1988), Kunststickerin
- Hans Lörtscher (1909–1990), Hochschullehrer für Tierzucht an der ETH Zürich
- Sambal Oelek, bürgerlich Andreas Müller (* 1945), Comiczeichner, Architekt und Schriftsteller
- Werner Müller (* 1952), Architekt und Sportfunktionär
- Ursula Zybach (* 1967), Gemeinderätin und Grossrätin (SP)
- Maya Pedersen-Bieri (* 1972), Skeletonpilotin
- Caroline Steffen (* 1978), Triathletin, Weltmeisterin
- Nino Ziswiler (* 1999), Fussballspieler
- Leona Kernen (* 2005), Beachvolleyballspielerin
Sonstiges
In Spiez befindet sich das Labor Spiez, die international anerkannte, schweizerische Fachstelle für den Schutz der Bevölkerung vor atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen und Gefahren.
Das Dampfschiff DS Spiez der BLS-Schifffahrt auf dem Thunersee, erbaut 1901, fährt ab 2021[12] wieder mit einer (neuen) Dampfmaschine, nachdem es 56 Jahre von Dieselmotoren angetrieben wurde.
Weblinks
- Felix Müller und Anne-Marie Dubler: Spiez. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Website der Gemeinde Spiez
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Mitarbeiter: Gemeindesuche. Bevölkerung. In: Offizielle Webseite. Bundesamt für Statistik, 2011, S. 1, archiviert vom am 30. Juli 2012; abgerufen am 28. August 2011 (Eingabe Spiez). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Hans Bickel, Christoph Landolt: Duden. Schweizerhochdeutsch. Hrsg. vom Schweizerischen Verein für die deutsche Sprache. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, S. 88; Bruno Boesch: Die Aussprache des Hochdeutschen in der Schweiz. Eine Wegleitung. Hrsg. im Auftrag der Schweizerischen Siebs-Kommission. Spiegel, Zürich 1957, S. 25 und 39.
- ↑ Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 847.
- ↑ Das Einzugsgebiet der ARA Thunersee. In: arathunersee.ch. Abgerufen am 16. Juli 2022.
- ↑ Bäuerten auf spiez.ch, abgerufen am 26. April 2024.
- ↑ https://www.spiez.ch/wAssets/docs/Politik/Resultate-GGR-Zusammenstellung.pdf
- ↑ Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
- ↑ Roger Waller: DS Spiez Testfahrt mit Fernbedienung. In: Youtube. DLM AG Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik, 16. Februar 2021, abgerufen am 25. Februar 2021.