Sophiatown

Sophiatown
Sophiatown (Südafrika)
Sophiatown (Südafrika)
Sophiatown
Koordinaten 26° 10′ S, 27° 59′ OKoordinaten: 26° 10′ S, 27° 59′ O
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Gauteng
Distrikt Johannesburg
Einwohner 5371 (2011)
Gründung 1899
Blick über Sophiatown, links ein Polizeigebäude
Blick über Sophiatown, links ein Polizeigebäude
Blick über Sophiatown, links ein Polizeigebäude

Sophiatown (Aussprache: mit langem i) ist ein Stadtteil von Johannesburg in der südafrikanischen Provinz Gauteng. Er erlangte große Bekanntheit wegen seiner kulturellen Bedeutung und seines erzwungenen Abrisses zur Zeit der Apartheid.

Geographie

Sophiatown liegt etwa acht Kilometer nordwestlich des Johannesburger Zentrums. 2011 lebten dort 5371 Einwohner.[1]

Geschichte

Straßenplan vor der Rückbenennung

Sophiatown wurde 1899 gegründet und nach dem Vornamen der Frau des damaligen Investors benannt. Nachdem in der Nähe eine Abwassersammelanlage gebaut worden war, zogen viele weiße Bewohner fort, und Nicht-Weiße siedelten sich in Sophiatown an. Bis 1913 war es ihnen möglich, Land zu erwerben.

Nach dem Ersten Weltkrieg begann die Bevölkerungszahl stark zu steigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten rund 50.000 Menschen in Sophiatown. Im Apartheidssystem diente Sophiatown als zentrumsnaher Stadtteil mit billigen Arbeitskräften. Stadtstrukturell war Sophiatown Bestandteil des Western Area Township.

In den 1950er Jahren wurde Sophiatown zum Symbol für eine neue städtische Kultur der schwarzen Bevölkerungsmehrheit, vergleichbar mit der Situation in Harlem in New York. So wurde Sophiatown das „Paris von Johannesburg“ genannt.[2] Insbesondere für die südafrikanische Jazzmusik wurde Sophiatown zum Zentrum. Die Band Jazz Epistles wurde hier gegründet. Mitglieder waren Dollar Brand, Kippie Moeketsi und Hugh Masekela, die auch heute als bekannteste Jazzmusiker Südafrikas gelten. Die bekannte Jazzsängerin Dolly Rathebe wuchs in Sophiatown auf. Der Maler Gerard Sekoto und Schriftsteller wie Can Themba, Don Mattera und Bloke Modisane lebten hier. Das südafrikanische Magazin Drum spiegelte diese Epoche in seinen Artikeln und Fotos wider, von denen viele in Sophiatown entstanden. Zu den Fotografen gehörte der Deutsche Jürgen Schadeberg.[2]

Der britische Pater Trevor Huddleston leitete die anglikanische Gemeinde in Sophiatown. Bis zu seiner Rückkehr in das Vereinigte Königreich 1956 setzte er sich vehement für die Interessen der Bewohner des Stadtteils ein. Hugh Masekela begann seine Karriere in der von Huddleston gegründeten Father Huddleston Band[3] bzw. Huddleston Jazz Band.[2]

Sophiatown war aber auch problembeladen. Der Stadtteil war schmutzig und überbevölkert.[4] Es gab zahlreiche Kriminelle, tsotsis genannt, die mittels mafiös organisierten Strukturen agierten.[2] So war Don Mattera vor Beginn seiner Schriftstellerkarriere Anführer einer gewalttätigen Straßengang.[5]

1950 war der Group Areas Act erlassen worden, nach dem alle Wohngebiete nach „Rassen“ aufgeteilt wurden; 1954 folgte eigens für Johannesburg der Natives Resettlement Act.[6] Als Folge wurde für das gemischtrassige Sophiatown der Abriss beschlossen. Am 10. Februar 1955 wurden die ersten Bewohner zwangsumgesiedelt. Bis 1959 war die Umsiedlung, unter anderem in das neu gebaute Township Meadowlands im heutigen Soweto, abgeschlossen. 1963 wurde der Stadtteil abgerissen. Nur die anglikanische Kirche Christ the King und wenige weitere Häuser ließ man stehen. An Stelle Sophiatowns entstand der Stadtteil Triomf (afrikaans, deutsch: „Triumph“), der ausschließlich für Weiße bestimmt war.[7]

Erst 2006 wurde der Stadtteil offiziell in Sophiatown zurückbenannt.

Sehenswürdigkeiten

Das ehemalige Wohnhaus des Politikers Alfred Bitini Xuma ist heute das Sophiatown Museum. Die Gründung des Museums erfolgte auf Initiative der Stadt Johannesburg und des Trevor Huddleston CR Memorial Centre (THMC). Xuma war von 1940 bis 1949 Präsident des African National Congress und lebte von 1927 bis 1959 in Sophiatown, ab 1940 mit seiner zweiten Frau Madie Beatrice Hall Xuma. Im Zuge der Räumung des Stadtteils mussten sie nach Dube umziehen. Das Haus blieb vom Abriss verschont und wurde 1998 zum Nationaldenkmal erklärt.[8][9][10]

Söhne und Töchter des Stadtteils

Sophiatown als Thema in Musicals, Filmen und Romanen

Musicals

Filme

Romane

Literatur

Commons: Sophiatown – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2011, abgerufen am 29. Mai 2014
  2. a b c d Jürgen Schadeberg, Klaus Humann (Hrsg.): DRUM – Die fünfziger Jahre – Bilder aus Südafrika: Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Hamburg 1991, ISBN 3-8077-0248-2.
  3. Booklet zur CD Drum, Monsun, 1991
  4. Anthony Sampson, Quelle: Booklet zur CD Drum, Monsun, 1991
  5. The Nordic Africa Institute (Hrsg.): Don Mattera. Author, Poet, Journalist and Activist in 143 organisations (Memento des Originals vom 4. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liberationafrica.se. auf www.liberationafrica.se (englisch, teilweise schwedisch), abgerufen am 17. Januar 2011
  6. Wortlaut bei disa.uknz.ac.za (englisch), abgerufen am 26. Juli 2018
  7. The town destroyed to make way for a whites-only suburb. In: BBC News. 30. Juli 2022, abgerufen am 29. Oktober 2022 (englisch).
  8. Lucille Davie: Dr Xuma’s house to become a museum (englisch)
  9. Makoena Pabale: Sophiatown Museum to open soon. www.joburg.org.za, 2008 (Memento vom 4. April 2015 im Internet Archive) (englisch)
  10. Kurzbiographie von Xuma (englisch)