Seenotrettungsstation Darßer Ort/Prerow

Seenotrettungsstation Darßer Ort/Prerow
Land Deutschland Deutschland
Stationsgebäude Hafen Barhöft
(MV)
Träger Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Seenotretter 9 Festangestellte
6 Freiwillige
Vormann Frank Michael Weinhold
nächste SK-Station Warnemünde DGzRS
Rettungseinheit
Schiffstyp Seenotrettungskreuzer
Schiffsname NIS RANDERS
Schiffsklasse 28-Meter-Klasse
Rufzeichen DBAE2
Besatzung 4 Personen
Tochterboot UWE
Liegeplatz Inselhafen Prerow (SRK: )
auf Station seit September 2021
vorige Station Neubau
Stand @ 2021

Die Seenotrettungsstation Darßer Ort/Prerow besitzt seit Oktober 2024 einen Liegeplatz im neu gebauten Inselhafen Prerow, da der bisherige Standort im Nothafen Darßer Ort 2023 geschlossen worden ist.[1] Mit ihrer Nähe zur stark befahrenen Kadetrinne ist sie eine wichtige Station der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Daher hat die Gesellschaft dort für die Seenotrettung einen Seenotkreuzer stationiert. Diese Schiffe werden durch eine fest angestellte Crew von vier Personen gefahren, die rund um die Uhr zum Einsatz bereitsteht. Insgesamt stehen neun hauptamtliche Kräfte zur Verfügung, die bei Bedarf von sechs Freiwilligen unterstützt werden. Während der Dienstzeit wird laufend der Schiffsfunk mitgehört, um im Notfall sofort auslaufen zu können. Die Alarmierung erfolgt ansonsten durch die Zentrale der DGzRS in Bremen, wo die Rettungsleitstelle See (MRCC Bremen) ständig alle Alarmierungswege für die Seenotrettung überwacht.

Geschichte

Im Jahr 1854 wird erstmals eine Rettungsstation am Darßer Ort unter Aufsicht des Leuchtturmwärters erwähnt. Anfang 1866 übernimmt der neugegründete Neuvorpommersch-Rügensche Verein zur Rettung Schiffbrüchiger die Station, der kurz darauf Bezirksverein der DGzRS wird. Im Jahr 1869 wird das Ruderrettungsboot ins nahe Prerow verlegt. Im Zweiten Weltkrieg geht die Station verloren und wird erst 1962 durch den Seenotrettungsdienst der DDR wieder eingerichtet. Nach der Wende wird die Station 1990 in die DGzRS integriert und 1992 der Seenotrettungskreuzer G. KUCHENBECKER dort stationiert. Ab 1997 wird die Station mit einer hauptamtlichen Mannschaft besetzt und der Kreuzer Vormann Jantzen dort stationiert. Es folgen die Kreuzer THEO FISCHER im Jahr 2003 sowie NIS RANDERS im Jahr 2021.[1] Da der Nothafen schon 2023 vor Fertigstellung des Inselhafens geschlossen wurde, musste der Seenotkreuzer vorübergehend in Barhöft seinen Liegenplatz einnehmen. Er war und wird dauerhaft als Ausweichliegeplatz bei Extremwetterlagen und als Versorgungshafen erhalten bleiben. Mit der Hafenerweiterung in Barhöft baut die DGzRS ein eigenes Stationsgebäude auf der NW-Seite des Hafens.[2] Im Oktober 2024 wurde der neu geschaffene Inselhafen eröffnet und die NIS RANDERS kann nun dauerhaft am Kopf der 700 Meter langen Seebrücke Prerow festmachen.

Einsatzgebiet

Das Revier der Seenotretter ist die Ostsee zwischen der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und den dänischen Inseln Falster und Møn. Hier verläuft die schwierig zu befahrene Kadetrinne, die mit über 60.000 Durchfahrten pro Jahr einer der am stärksten befahrenen Seewege Europas ist. Neben vielen Frachtschiffen verkehren Fähren und große Kreuzfahrtschiffe über diese Fahrrinne. Bei Erkrankungen oder Unfällen an Bord stehen die Retter bereit, um die betroffenen Personen abzubergen und zur Weiterbehandlung an Land zu bringen.

Für Segelboote oder andere Freizeitboote ist der Inselhafen Prerow der einzige Hafen auf dem langen Weg von Warnemünde nach Hiddensee und Rügen. Besonders bei dem vorherrschenden Südwestwind kann der Rückweg gefährlich werden. Bei Motor- oder Ruderschaden und sonstigen Notlagen an Bord der Freizeitboote müssen die Seenotretter Hilfe leisten.

Für die Flachwassergebiete an der Küste stehen Seenotrettungsboote an den Ufern des Darß bereit, mit denen der Kreuzer regelmäßig zusammenarbeitet. Bei umfangreicheren Rettungs- oder Suchaktionen auf der Ostsee erfolgt der Einsatz von Seenotkreuzern weiterer Stationen:

Aktuelle Rettungseinheit

Seit September 2021 ist die NIS RANDERS an der Nordspitze des Darß im Einsatz.[1] Der Kreuzer war 2020 auf Kiel gelegt und im August 2021 fertiggestellt worden. Seine Taufe fand am 11. September 2021 auf seiner Bauwerft in Berne/Unterweser statt.[3] Das 8,20 Meter lange Tochterboot in der Heckwanne trägt den Namen UWE.

Die NIS RANDERS ist der sechste SK-Neubau der 28-Meter-Klasse von der Fassmer-Werft in Berne-Motzen. Wie alle modernen Seenotrettungskreuzer ist die NIS RANDERS als Selbstaufrichter konstruiert und kann sich nach einer Kenterung wieder von selbst in die aufrechte Schwimmlage bringen. Zwei Dieselmotoren mit 3.916 PS Gesamtleistung reichen für eine maximale Geschwindigkeit von 24 Knoten (44 km/h).[4]

Der Vorgänger THEO FISCHER, ein Kreuzer der 23,1-Meter-Klasse, wurde auf der DGzRS-Werft in Bremen einer Generalüberholung unterzogen und wird seit September 2021 als Springer ohne feste Station eingesetzt. Damit vertritt er andere Rettungseinheiten bei deren Werftzeiten.

Stationierte Rettungseinheiten

Stationierung von Motorrettungsbooten
Zeitraum Schiffsname Reg.-Nr. Länge
oder Klasse
Anz. Motoren
ges. Leistung
max.
Geschw.
vorige Station Verlegung
bzw. Verbleib
Seenotrettungseinheiten der DDR
1962 → 1967 PREROW ? 9,15 m 1 → 36 PS 8 kn Neubau ausgemustert
1967 → 1984 DARSSER ORT (I) ? 18-m-Serie 2 → 200 PS 10 kn Barhöft ausgemustert
1984 → 1992 DARSSER ORT (II) ? 16,88 m 1 → 150 PS 10 kn ehem. Zollboot ausgemustert
Stationierung von Seenotrettungskreuzern
1992 → 1997 G. KUCHENBECKER KRS 05 19-Meter-Klasse 1 → 830 PS 18 kn Sassnitz ausgemustert
1997 → 2003 VORMANN JANTZEN KRS 21 23,3-Meter-Klasse 2 → 1.944 PS 20 kn Warnemünde → Springer
2003 → 2021 THEO FISCHER SK 27 23-Meter-Klasse 2 → 2.700 PS 23 kn Warnemünde → Springer
seit 2021 NIS RANDERS SK 42 28-Meter-Klasse 2 → 3.916 PS 24 kn Neubau auf Station

Quelle: [5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c CREWS & STATIONEN − DARSSER ORT/PREROW. In: seenotretter.de. Abgerufen am 14. Februar 2025.
  2. Willkommen im Hafen Barhöft. In: sprenger-barhoeft-maritim.de. Abgerufen am 14. Februar 2025.
  3. Neuer Seenotrettungskreuzer der DGzRS für den Darß auf den Namen NIS RANDERS getauft. Abgerufen am 17. September 2021 (deutsch).
  4. Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS
  5. Wilhelm Esmann: Die Rettungsboote der DGzRS von 1865–2004. Verlag H. M. Hauschild, Bremen 2004, ISBN 3-89757-233-8.


Koordinaten: 54° 28′ 16″ N, 12° 31′ 24,1″ O