Schweizer Springertournee

Schweizer Springertournee
Status Beendet
Genre Skispringen
Datum Frühjahr
Turnus zweijährlich (bis 1977; ab 1986)
jährlich (1978–1985)
Austragungsland Schweiz Schweiz
Austragungsorte St. Moritz
Unterwasser
Arosa
Le Locle
Gstaad
Engelberg
Sprungschanzen Olympiaschanze
Säntisschanze
Plessurschanze
Tremplin de la Combe Girard
Mattenschanze
Gross-Titlis-Schanze
Erstaustragung 1951
Letztaustragung 1992
Rekordsieger Finnland Tauno Käyhkö
Finnland Eino Kirjonen (je 2 Siege)
Meiste Einzelsiege Finnland Tauno Käyhkö (6 Siege)
Jüngster Gesamtsieger Osterreich Toni Innauer (16 Jahre, 300 Tage)
Nationenwertung Finnland Finnland (8 Siege)
Organisator Schweizerischer Skiverband

Die Schweizer Springertournee (auch Internationale Springerwoche des SSV) war ein zwischen 1951 und 1992 vom Schweizerischen Skiverband ausgerichteter Skisprungwettbewerb, der insgesamt 25 Mal ausgetragen wurde. Bis 1977 fand die Springerwoche im Zweijahres-Rhythmus auf vier Schanzen statt. Aufgrund eines enger werdenden Terminkalenders reduzierte der Verband die Tournee auf drei Austragungsorte, zudem fand sie nun jährlich statt,[1] ehe sie ab 1986 zum Zweijahres-Rhythmus zurückkehrte. Die ersten acht Ausgaben beinhalteten Stationen in St. Moritz, Arosa, Unterwasser und Le Locle. 1967 ersetzte Gstaad Arosa als Austragungsort, ab 1971 war Engelberg anstelle von Unterwasser Teil des Programms. Mit der Reduzierung auf drei Schanzen flog Le Locle 1978 aus der Tournee. Somit war die St. Moritzer Olympiaschanze die einzige Konstante. Ab 1980 war die Schweizer Springertournee Teil des Skisprung-Weltcups.

Geschichte

Als Initiator der Tournee galt Hans Feldmann vom Schweizer Skiverband (SSV).[2] Laut ihm bezweckte die neu eingeführte Wettbewerbserie «die Förderung des Skisprungs in der Schweiz und in Mitteleuropa durch Herbeiziehung der Lehrmeister aus dem Norden», wie die Zeitung Der Bund 1951 schrieb.[3] Tatsächlich gelang es den Organisatoren schon bei der ersten Ausgabe im Frühjahr 1951, große Teile der Weltspitze für das Teilnehmerfeld zu gewinnen. Acht Nationen hatte der SSV eingeladen, alle gaben ihre Zusagen.[4]

Bei der zwölften Springerwoche im Jahr 1973 gelang es dem Finnen Tauno Käyhkö, alle vier Einzelspringen zu gewinnen. Er sollte der einzige mit vier Tagessiegen in einem Jahr bleiben. Bereits nach dem ersten Wettbewerb von der grossen Schanze in Engelberg hatte er mit grossem Vorsprung in Führung gelegen. Die Organisatoren beschlossen daher eine Programmänderung: Engelberg war in den folgenden Ausgaben nicht mehr der Auftakt, sondern der Abschluss der Tournee. Damit wollte der SSV grosse Punktabstände zu einem frühen Zeitpunkt umgehen.

1982 fand an der zweiten Station in Gstaad ein Mannschaftsspringen statt, das nicht in das Gesamtergebnis der Tournee zählte. Der von starkem Schneefall beeinträchtigte Wettbewerb diente als WM-Generalprobe.[5][6] Gesprungen wurde in Vierer-Teams, wobei nur die besten drei Springer ausschlaggebend waren. Als Sieger ging das Team aus der DDR mit Mathias Buse, Harald Duschek, Klaus Ostwald und Holger Freitag hervor, Zweiter wurde Österreich vor Norwegen.[7][5] Erstmals bildeten daher nur die Wertungen aus zwei Springen das Schlussklassement der Tournee. Auch bei der 25. und letzten Austragung im Jahr 1992 gingen nur zwei Einzelspringen in die Wertung.

Austragungsorte

Ort Lage des Wettkampfortes Schanze Austragungen
Schweiz St. Moritz
Schweizer Springertournee (Schweiz)
Schweizer Springertournee (Schweiz)
Olympiaschanze 25
Schweiz Engelberg Gross-Titlis-Schanze 15
Schweiz Gstaad Mattenschanze 15
Schweiz Le Locle Combe Girard 14
Schweiz Unterwasser Säntisschanze 10
Schweiz Arosa Plessurschanze 08

Übersicht

Datum Jahr Ort Schanze Sieger Zweiter Dritter Nationen Beleg
27. Januar 1951 St. Moritz Olympiaschanze Finnland Matti Pietikäinen Finnland Olavi Kuronen Norwegen Gudmund Rian Deutschland BR Finnland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen
OsterreichÖsterreich SchwedenSchweden Schweiz
[8][9]
[10][11]
28. Januar Unterwasser Säntisschanze Norwegen Hans Bjørnstad Norwegen Petter Hugsted Norwegen Tormod Knutsen [12][13]
31. Januar Arosa Plessurschanze Finnland Matti Pietikäinen Finnland Erkki Rajala Schweden Karl Holmström [14][15]
4. Februar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Schweden Karl Holmström Finnland Olavi Kuronen Norwegen Petter Hugsted [16][17]
Gesamtwertung Finnland Matti Pietikäinen Norwegen Hans Bjørnstad Norwegen Petter Hugsted [18]
7. Februar 1953 St. Moritz Olympiaschanze Norwegen Torbjørn Falkanger
Norwegen Arnfinn Karlstad
Finnland Pentti Uotinen Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich SchwedenSchweden
Schweiz[19][20]
[21][22]
8. Februar 1 Unterwasser Säntisschanze Finnland Pentti Heino Norwegen Torbjørn Falkanger Norwegen Otto Austad [23][24]
11. Februar Arosa Plessurschanze Osterreich Josef Bradl Norwegen Otto Austad Norwegen Per Thynes [25][26]
15. Februar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Norwegen Torbjørn Falkanger Norwegen Arnfinn Karlstad Schweden Nils Lundh [27][28]
Gesamtwertung Norwegen Torbjørn Falkanger Norwegen Arnfinn Karlstad Norwegen Otto Austad [29]
30. Januar 1955 Unterwasser Säntisschanze Finnland Ossi Laaksonen Norwegen Arnfinn Bergmann Norwegen Asbjørn Osnes Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen Polen 1944 SchwedenSchweden
Schweiz[30]
[31][32]
1. Februar St. Moritz Olympiaschanze Finnland Ossi Laaksonen Norwegen Arnfinn Bergmann Finnland Veikko Heinonen [33]
3. Februar Arosa Plessurschanze Norwegen Arnfinn Bergmann Schweden Sven Pettersson Finnland Antti Hyvärinen [34]
6. Februar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Norwegen Arnfinn Bergmann Finnland Veikko Heinonen Schweiz Andreas Däscher [35][36]
Gesamtwertung Norwegen Arnfinn Bergmann Norwegen Asbjørn Osnes Norwegen Christian Mohn [35]
20. Januar 1957 Unterwasser Säntisschanze Osterreich Walter Habersatter Polen 1944 Władysław Tajner Schweden Erik Styf Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich Polen 1944
SchwedenSchweden Schweiz[37]
[38][39]
22. Januar Arosa Plessurschanze Osterreich Walter Habersatter Schweden Folke Mikaelsson Schweiz Andreas Däscher [40][41]
25. Januar St. Moritz Olympiaschanze Osterreich Walter Habersatter Finnland Kalevi Kärkinen Schweden Erik Styf [42][43]
27. Januar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Schweiz Andreas Däscher Polen 1944 Jan Furman Polen 1944 Władysław Tajner [44][45]
Gesamtwertung Osterreich Walter Habersatter Schweiz Andreas Däscher Finnland Kalevi Kärkinen [46]
25. Januar 1959 Unterwasser Säntisschanze Finnland Kalevi Kärkinen Norwegen Arnfinn Bergmann Schweiz Andreas Däscher Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen Polen 1944 SchwedenSchweden
Schweiz[47][48]
[49][50]
27. Januar St. Moritz Olympiaschanze Finnland Kalevi Kärkinen
Finnland Mauno Valkama
Schweden Inge Lindqvist [51][52]
29. Januar Arosa Plessurschanze Finnland Mauno Valkama Deutschland BR Max Bolkart Norwegen Arnfinn Bergmann [53][54]
1. Februar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Finnland Mauno Valkama Italien Nilo Zandanel Finnland Risto Vierula [55][56]
Gesamtwertung Finnland Kalevi Kärkinen Schweiz Andreas Däscher Norwegen Arnfinn Bergmann [55]
22. Januar 1961 Unterwasser Säntisschanze Finnland Eino Kirjonen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Pečar Finnland Antero Immonen
Italien Nilo Zandanel
Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich
Polen 1944 SchwedenSchweden Schweiz[57]
[58][59]
24. Januar St. Moritz Olympiaschanze Finnland Antero Immonen Finnland Eino Kirjonen Norwegen Kåre Berg [60][61]
26. Januar Arosa Plessurschanze Finnland Eino Kirjonen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Pečar Finnland Antero Immonen
Norwegen Guttorm Heldahl
[62][63]
29. Januar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Finnland Antero Immonen Italien Dino De Zordo Finnland Eino Kirjonen [64][65]
Gesamtwertung Finnland Eino Kirjonen Finnland Antero Immonen Italien Giacomo Aimoni [64]
27. Januar 1963 Unterwasser Säntisschanze Finnland Eino Kirjonen Osterreich Willi Egger Polen 1944 Antoni Łaciak Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich Polen 1944
SchwedenSchweden Schweiz[66]
[67][68]
29. Januar St. Moritz Olympiaschanze Osterreich Baldur Preiml Norwegen Oddvar Saga Norwegen Hans Olav Sørensen [69][70]
31. Januar Arosa Plessurschanze Finnland Eino Kirjonen Osterreich Willi Egger Norwegen Oddvar Saga [71][72]
3. Februar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Italien Giacomo Aimoni Norwegen Oddvar Saga Finnland Eino Kirjonen [73][74]
Gesamtwertung Finnland Eino Kirjonen Norwegen Oddvar Saga Osterreich Baldur Preiml [73]
24. Januar 1965 Unterwasser Säntisschanze Italien Giacomo Aimoni Finnland Pauli Ukkonen Schweden Kjell Sjöberg Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich Polen 1944
SchwedenSchweden Schweiz[75]
[76][77]
26. Januar St. Moritz Olympiaschanze Deutschland BR Heini Ihle Norwegen Torbjørn Yggeseth Italien Giacomo Aimoni [78][79]
28. Januar Arosa Plessurschanze Schweden Kjell Sjöberg Deutschland BR Heini Ihle Italien Giacomo Aimoni [80][81]
31. Januar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Schweden Kjell Sjöberg Deutschland BR Helmut Kurz Norwegen Torbjørn Yggeseth [82][83]
Gesamtwertung Schweden Kjell Sjöberg Italien Giacomo Aimoni Finnland Pauli Ukkonen [82]
29. Januar 1967 Unterwasser Säntisschanze Polen 1944 Jan Kawulok Finnland Juhani Ruotsalainen Finnland Mikko Joki-Anttila Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich Polen 1944
SchwedenSchweden Schweiz[84]
[85][86]
31. Januar St. Moritz Olympiaschanze Schweden Kurt Elimä Finnland Juhani Ruotsalainen Osterreich Reinhold Bachler
Polen 1944 Jan Kawulok
[87][88]
3. Februar Gstaad Mattenschanze Osterreich Reinhold Bachler Finnland Seppo Hannula Norwegen Harald Gimse [89][90]
5. Februar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Finnland Juhani Ruotsalainen Italien Giacomo Aimoni
Schweden Kurt Elimä
[91][92]
Gesamtwertung Finnland Juhani Ruotsalainen Schweden Kurt Elimä Polen 1944 Jan Kawulok [91]
26. Januar 1969 Unterwasser Säntisschanze Norwegen Bjørn Wirkola Tschechoslowakei Jiří Raška Japan Takashi Fujisawa Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich
SchwedenSchweden Schweiz Tschechoslowakei Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[93]
[94][95]
28. Januar St. Moritz Olympiaschanze Schweiz Hans Schmid Japan Yukio Kasaya Tschechoslowakei Ladislav Divila [96][97]
31. Januar Gstaad Mattenschanze Norwegen Bjørn Wirkola Schweiz Hans Schmid Japan Takashi Fujisawa [98][99]
2. Februar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Japan Yukio Kasaya Schweiz Hans Schmid Japan Akitsugu Konno [100][101]
Gesamtwertung Schweiz Hans Schmid Japan Yukio Kasaya Norwegen Bjørn Wirkola [102]
24. Januar 1971 2 Engelberg Gross-Titlis-Schanze Norwegen Jo Inge Bjørnebye Schweiz Hans Schmid Schweiz Walter Steiner Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich
Polen 1944 SchwedenSchweden Schweiz Tschechoslowakei
Ungarn[103]
[104][105]
26. Januar St. Moritz Olympiaschanze Finnland Tauno Käyhkö Schweiz Sepp Zehnder Schweden Rolf Nordgren [106][107]
29. Januar Gstaad Mattenschanze Schweiz Hans Schmid Finnland Tauno Käyhkö Frankreich Gilbert Poirot [108][109]
31. Januar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Finnland Tauno Käyhkö Schweiz Hans Schmid Osterreich Reinhold Bachler [110][111]
Gesamtwertung Finnland Tauno Käyhkö Schweiz Hans Schmid Schweiz Walter Steiner [110]
21. Januar 1973 3 Engelberg Gross-Titlis-Schanze Finnland Tauno Käyhkö Norwegen Nils-Per Skarseth Schweiz Hans Schmid Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich
Polen 1944 SchwedenSchweden Schweiz Sowjetunion 1955
Tschechoslowakei[112][113]
[114][115]
23. Januar St. Moritz Olympiaschanze Finnland Tauno Käyhkö Sowjetunion 1955 Anatoli Scheglanow Tschechoslowakei Rudolf Höhnl [116][117]
26. Januar Gstaad Mattenschanze Finnland Tauno Käyhkö Schweiz Hans Schmid Tschechoslowakei Rudolf Höhnl [118][119]
28. Januar Le Locle Tremplin de la Combe Girard Finnland Tauno Käyhkö Schweiz Hans Schmid Tschechoslowakei Karel Kodejška [120][121]
Gesamtwertung Finnland Tauno Käyhkö Schweiz Hans Schmid Tschechoslowakei Karel Kodejška [120]
19. Januar 1975 4 Le Locle Tremplin de la Combe Girard Norwegen Johan Sætre Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietmar Aschenbach Japan Hiroshi Itagaki Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kanada
Norwegen OsterreichÖsterreich Polen 1944 SchwedenSchweden
Schweiz Sowjetunion 1955 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[122][123]
[124][125]
21. Januar Gstaad Mattenschanze Japan Hiroshi Itagaki Schweiz Ernst von Grünigen Osterreich Toni Innauer [126][127]
23. Januar St. Moritz Olympiaschanze Japan Hiroshi Itagaki Norwegen Johan Sætre Osterreich Toni Innauer [128][129]
26. Januar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Osterreich Toni Innauer Deutschland BR Alfred Grosche Polen 1944 Stanisław Bobak [130][131]
Gesamtwertung Osterreich Toni Innauer Deutschland BR Alfred Grosche Japan Hiroshi Itagaki [132]
30. Januar 1977 5 Le Locle Tremplin de la Combe Girard K87 Norwegen Johan Sætre Schweiz Walter Steiner Osterreich Karl Schnabl Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen
OsterreichÖsterreich Schweiz Sowjetunion 1955 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[133][134]
[135][136]
1. Februar Gstaad Mattenschanze K88 Schweiz Walter Steiner Osterreich Alfred Pungg Finnland Kari Ylianttila [137][138]
3. Februar St. Moritz Olympiaschanze K92 Schweiz Walter Steiner Norwegen Per Bergerud Norwegen Johan Sætre [139][140]
6. Februar Engelberg Gross-Titlis-Schanze K115 Schweiz Walter Steiner Finnland Kari Ylianttila Osterreich Alfred Pungg [141][142]
Gesamtwertung Schweiz Walter Steiner Osterreich Alfred Pungg Schweiz Ernst von Grünigen [141]
25. Januar 1978 St. Moritz Olympiaschanze Osterreich Alois Lipburger Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Meisinger Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Zitzmann Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 FrankreichFrankreich JapanJapan
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich Schweiz
Tschechoslowakei Vereinigte StaatenVereinigte Staaten[143]
[144][145]
27. Januar Gstaad Mattenschanze Schweiz Hansjörg Sumi Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Zitzmann Schweiz Robert Mösching [146][147]
29. Januar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Zitzmann Tschechoslowakei Josef Samek Tschechoslowakei Leoš Škoda [148][149]
Gesamtwertung Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Zitzmann Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Meisinger Tschechoslowakei Leoš Škoda [148]
14. Februar 1979 6 St. Moritz Olympiaschanze Schweiz Hansjörg Sumi Schweiz Robert Mösching Osterreich Klaus Tuchscherer Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen
OsterreichÖsterreich SchwedenSchweden Schweiz Sowjetunion 1955
Tschechoslowakei Ungarn
[150][151]
16. Februar Gstaad Mattenschanze Schweiz Hansjörg Sumi Italien Lido Tomasi Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Meisinger [152][153]
18. Februar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Schweiz Robert Mösching Norwegen Bjarne Næs Deutschland BR Peter Leitner [154][155]
Gesamtwertung Schweiz Robert Mösching Deutschland BR Peter Leitner Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Buse [154]
27. Februar 1980 St. Moritz Olympiaschanze Norwegen Roger Ruud Norwegen Johan Sætre Schweiz Robert Mösching Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich SchwedenSchweden
Schweiz Sowjetunion 1955 SpanienSpanien Tschechoslowakei
Ungarn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten[156]
[157][158]
29. Februar Gstaad Mattenschanze Schweiz Hansjörg Sumi Norwegen Roger Ruud Osterreich Hubert Neuper [159][160]
2. März Engelberg Gross-Titlis-Schanze Osterreich Toni Innauer Norwegen Johan Sætre Schweiz Hansjörg Sumi [161][162]
Gesamtwertung Norwegen Roger Ruud Norwegen Johan Sætre Schweiz Hansjörg Sumi [161]
21. Januar 1981 7 St. Moritz Olympiaschanze Osterreich Hubert Neuper Norwegen Roger Ruud Osterreich Armin Kogler Deutschland BR Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich
Polen SchwedenSchweden Schweiz Sowjetunion 1955
SpanienSpanien Tschechoslowakei Ungarn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[163]
23. Januar Gstaad Mattenschanze Norwegen Johan Sætre Osterreich Armin Kogler Norwegen Roger Ruud [164]
25. Januar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Norwegen Per Bergerud Osterreich Armin Kogler Finnland Pentti Kokkonen [165][166]
Gesamtwertung Osterreich Armin Kogler Osterreich Hubert Neuper Norwegen Johan Sætre [165]
27. Januar 1982 St. Moritz Olympiaschanze Osterreich Armin Kogler Tschechoslowakei Josef Samek Schweiz Hansjörg Sumi Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 FrankreichFrankreich ItalienItalien
JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kanada Norwegen
OsterreichÖsterreich SchwedenSchweden Schweiz Sowjetunion 1955
Tschechoslowakei Ungarn
[167]
31. Januar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald Italien Massimo Rigoni Osterreich Armin Kogler [168][169]
Gesamtwertung Italien Massimo Rigoni Osterreich Armin Kogler Deutschland Demokratische Republik 1949 Klaus Ostwald [168]
26. Januar 1983 St. Moritz Olympiaschanze Kanada Horst Bulau Norwegen Per Bergerud Finnland Pentti Kokkonen Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kanada Norwegen
OsterreichÖsterreich Polen SchwedenSchweden Schweiz
Sowjetunion 1955 Tschechoslowakei Ungarn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[170]
28. Januar Gstaad Mattenschanze Kanada Horst Bulau Norwegen Roger Ruud Osterreich Ernst Vettori [171]
30. Januar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Norwegen Per Bergerud Vereinigte Staaten Jeff Hastings Deutschland Demokratische Republik 1949 Stefan Stannarius [172][173]
Gesamtwertung Norwegen Per Bergerud Finnland Pentti Kokkonen Finnland Jari Puikkonen [172]
13. Februar 1985 St. Moritz Olympiaschanze Osterreich Ernst Vettori Finnland Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kanada Norwegen
OsterreichÖsterreich Polen Schweiz SpanienSpanien
Tschechoslowakei Ungarn Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[174]
15. Februar Gstaad Mattenschanze Wettkampf wegen starkem Schneefall abgesagt [175]
17. Februar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Osterreich Ernst Vettori Tschechoslowakei Ladislav Dluhoš [176][177]
Gesamtwertung Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Osterreich Ernst Vettori Norwegen Per Bergerud [176]
19. Februar 1986 St. Moritz Olympiaschanze Norwegen Rolf Åge Berg Osterreich Andreas Felder Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miran Tepeš Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Kanada Norwegen
OsterreichÖsterreich Polen SchwedenSchweden Schweiz
Sowjetunion SpanienSpanien Tschechoslowakei Ungarn
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[178]
21. Februar Gstaad Mattenschanze Osterreich Ernst Vettori Norwegen Rolf Åge Berg Finnland Matti Nykänen [179]
23. Februar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Osterreich Andreas Felder Finnland Matti Nykänen Norwegen Vegard Opaas [180][181]
Gesamtwertung Norwegen Rolf Åge Berg Finnland Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulf Findeisen [180]
20. Januar 1988 St. Moritz Olympiaschanze Finnland Matti Nykänen Norwegen Erik Johnsen Deutschland Demokratische Republik 1949 Remo Lederer Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland FrankreichFrankreich
ItalienItalien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Norwegen OsterreichÖsterreich
Polen SchwedenSchweden Schweiz SpanienSpanien
Tschechoslowakei Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
[182]
22. Januar Gstaad Mattenschanze Tschechoslowakei Pavel Ploc Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miran Tepeš Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog [183]
24. Januar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Weißflog Finnland Matti Nykänen Osterreich Andreas Felder [184][185]
Gesamtwertung Finnland Matti Nykänen Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miran Tepeš Osterreich Ernst Vettori [184]
7. Februar 1990 St. Moritz Olympiaschanze Tschechoslowakei František Jež Osterreich Heinz Kuttin Osterreich Ernst Vettori Bulgarien Deutschland BR Deutschland Demokratische Republik 1949 Finnland
FrankreichFrankreich ItalienItalien JapanJapan Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Kanada Norwegen OsterreichÖsterreich Polen
SchwedenSchweden Schweiz Sowjetunion SpanienSpanien
Tschechoslowakei Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
[186]
9. Februar Gstaad Mattenschanze Tschechoslowakei František Jež Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miran Tepeš Finnland Ari-Pekka Nikkola [187]
11. Februar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Finnland Ari-Pekka Nikkola
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Franci Petek
Osterreich Andi Rauschmeier
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Primož Ulaga
[188][189]
Gesamtwertung Tschechoslowakei František Jež Osterreich Heinz Kuttin Finnland Ari-Pekka Nikkola [188]
17. Januar 1992 St. Moritz Olympiaschanze Osterreich Andreas Felder Osterreich Werner Rathmayr Osterreich Martin Höllwarth Deutschland Finnland FrankreichFrankreich ItalienItalien
Norwegen OsterreichÖsterreich SchwedenSchweden Schweiz
Slowenien Tschechien
[190]
19. Januar Engelberg Gross-Titlis-Schanze Osterreich Andreas Felder Schweiz Stephan Zünd Osterreich Werner Rathmayr [191][192]
Gesamtwertung Osterreich Andreas Felder Osterreich Werner Rathmayr Schweiz Stephan Zünd [191]
1 
Unter den sechs Alpenländern wurde in Unterwasser zugleich der Kongsberg-Cup ausgetragen.
2 
Die Nationenwertung gewann die Schweiz vor Finnland und Norwegen.[110].
3 
Die Nationenwertung gewann die Schweiz vor der Tschechoslowakei und Finnland. Es zählten die besten zwei Springer eines Landes.[113][114].
4 
Die Nationenwertung gewann Japan vor der Schweiz und Österreich.[132].
5 
Die Nationenwertung gewann die Schweiz vor Österreich und Finnland.[141].
6 
Die Nationenwertung gewann die Deutsche Demokratische Republik vor der Schweiz und Österreich.[154].
7 
Die Nationenwertung gewann Norwegen vor Österreich und Finnland.[165].

Erfolgreichste Nationen

Nationen der Gesamtsieger

Aus folgenden Nationen kamen die Sieger der Schweizer Springertournee:

Platz Nation Siege Springer
01 Finnland Finnland 8 Eino Kirjonen, Tauno Käyhkö (je 2×)
Matti Pietikäinen, Kalevi Kärkinen, Juhani Ruotsalainen, Matti Nykänen (je 1×)
02 Norwegen Norwegen 5 Torbjørn Falkanger, Arnfinn Bergmann, Roger Ruud, Per Bergerud, Rolf Åge Berg (je 1×)
03 Osterreich Österreich 4 Walter Habersatter, Toni Innauer, Armin Kogler, Andreas Felder (je 1×)
04 Schweiz Schweiz 3 Hans Schmid, Walter Steiner, Robert Mösching (je 1×)
05 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 Axel Zitzmann, Jens Weißflog (je 1×)
06 Italien Italien 1 Massimo Rigoni (1×)
Schweden Schweden 1 Kjell Sjöberg (1×)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 František Jež (1×)

Nationen auf dem Gesamtpodest

Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt
1. Finnland Finnland 08 03 04 15
2. Norwegen Norwegen 05 05 07 17
3. Osterreich Österreich 04 06 02 12
4. Schweiz Schweiz 03 04 04 11
5. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 02 01 03 06
6. Italien Italien 01 01 01 03
7. Schweden Schweden 01 01 00 02
8. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 01 00 02 03
9. Deutschland BR BRD 00 02 00 02
11. Japan Japan 00 01 01 02
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 00 01 00 01
12. Polen 1944 Polen 00 00 01 01
25 25 25 75

Nationen auf dem Podest bei Einzelspringen

Platz Land Sieger Zweiter Dritter Gesamt
1. Finnland Finnland 25 15 14 054
2. Norwegen Norwegen 16 22 16 054
3. Osterreich Österreich 16 09 16 041
4. Schweiz Schweiz 11 11 09 031
5. Schweden Schweden 04 03 07 014
6. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 04 03 06 013
7. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 03 03 06 012
8. Japan Japan 03 01 04 008
9. Italien Italien 02 05 03 010
10. Kanada Kanada 02 00 00 002
11. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 01 04 02 007
12. Deutschland BR BRD 01 04 01 006
13. Polen 1944 Polen 01 02 04 007
14. Sowjetunion Sowjetunion 00 01 00 001
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 00 01 00 001
16. Frankreich Frankreich 00 00 01 001
89 84 89 262

Einzelnachweise

  1. Neue Sponsoren an der 15. SSV-Springertournee. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Januar 1978, Seite 53. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  2. Start zur SSV-Springerwoche. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Januar 1951, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  3. Rund um die Springerwoche. In: Der Bund. 5. Februar 1951, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  4. Zur internationalen Springerwoche. In: Der Bund. 11. November 1950, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  5. a b Mannschaftswettbewerb langweilig und überflüssig. In: Neue Zürcher Zeitung. 30. Januar 1982, Seite 54. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  6. DDR-Trio gewann Mannschafts-Sprunglauf. In: Neues Deutschland. 30. Januar 1982, Seite 15.
  7. Ergebnis Gstaad 29.01.1982. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  8. Ski. Springerwoche des Schweizerischen Skiverbandes. In: Neue Zürcher Zeitung. 14. November 1950, Ausgabe 3, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  9. Zur Springerwoche des SSV. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Januar 1951, Ausgabe 2, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  10. Matti Pietikainen (Finnland) in St. Moritz erster Sieger der Springertournee. In: Die Tat. 29. Januar 1951, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  11. Ergebnis St. Moritz 27.01.1951. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  12. SSV-Springertournée. Norwegersieg in Unterwasser. In: Der Bund. 31. Januar 1951, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  13. Ergebnis Unterwasser 28.01.1951. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  14. L'élite des sauteurs à Arosa. In: Journal du Jura. 1. Februar 1951, Seite 2. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  15. Ergebnis Arosa 31.01.1951. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  16. Weitere Skiresultate Internationales Springen in Le Locle. In: Der Bund. 6. Februar 1951, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  17. Ergebnis Le Locle 04.02.1951. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  18. Die internationale Springergilde in Le Locle. In: Bieler Tagblatt. 6. Februar 1951, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  19. Ski. II. Internationale Springerwoche. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Februar 1953, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  20. Der Sport am Wochenende. In: Neue Zürcher Zeitung. 7. Februar 1953, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  21. Schweizer Springertournee. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 1953, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  22. Ergebnis St. Moritz 07.02.1953. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  23. II. Internationale Springertournee. Glanzleistungen in Unterwasser. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 1953, Ausgabe 2, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  24. Ergebnis Unterwasser 08.02.1953. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  25. L'élite des sauteurs à Arosa. In: Journal du Jura. 1. Februar 1951, Seite 2. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  26. Ergebnis Arosa 11.02.1953. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  27. Falkanger Sieger der SSV-Springertournee. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Februar 1953, Ausgabe 2, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  28. Ergebnis Le Locle 15.02.1953. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  29. Eclatant succès du concours international de saut, du Locle. In: Journal du Jura. 16. Februar 1953, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  30. Die III. Internationale Springerwoche. In: Engadiner Post. 18. Januar 1955, Seite 1. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  31. Finnensieg durch Laaksonen in Unterwasser. In: Der Bund. 2. Februar 1955, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  32. Ergebnis Unterwasser 30.01.1955. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  33. Die SSV-Springerwoche. Laaksonen (Finnland) auch in St. Moritz Sieger. In: Neue Zürcher Nachrichten. 2. Februar 1955, Ausgabe 2, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  34. Der dritte Wettbewerb der Springerwoche des SSV. In: Freiburger Nachrichten. 4. Februar 1955, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  35. a b SSV-Springerwoche Arnfinn Bergmann Gesamtsieger. In: Der Bund. 7. Februar 1955, Ausgabe 2, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  36. Ergebnis Le Locle 06.02.1955. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  37. IV. Internationale Springerwoche des SSV. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. Januar 1957, Ausgabe 3, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  38. Erfolgreicher Auftakt zur Springerwoche. In: Der Bund. 21. Januar 1957, Ausgabe 2, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  39. Ergebnis Unterwasser 20.01.1957. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  40. Betrachtungen zum Aroser Skispringen. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Januar 1957, Ausgabe 3, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  41. Ergebnis Arosa 22.01.1957. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  42. Habersatters dritter Sieg. In: Die Tat. 27. Januar 1957, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  43. Ergebnis St. Moritz 25.01.1957. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  44. Zum Abschluss: ein Sieg von Däscher. In: Der Bund. 29. Januar 1957, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  45. Ergebnis Le Locle 27.01.1957. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 25. Januar 2025 (polnisch).
  46. Zehntausend freuten sich in Le Locle an Däschers Sieg. In: Die Tat. 29. Januar 1957, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  47. Zur V. Internationalen Springerwoche des SSV. In: Berner Tagwacht. 22. Januar 1959, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  48. Internationale Spitzenklasse an der 5. Springerwoche des SSV. Teilnehmer aus 9 Nationen an den Konkurrenzen in Unterwasser St. Moritz Arosa und Le Locle (25. Januar bis 1. Februar). In: Der Bund. 25. Januar 1959, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  49. Auftakt zur internationalen Springerwoche in Unterwasser. In: Die Tat. 27. Januar 1959, Seite 6. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  50. Ergebnis Unterwasser 25.01.1959. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  51. Internationale Springerwoche. Finnischer Doppelsieg in St. Mpritz. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 1959, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  52. Ergebnis St. Moritz 27.01.1959. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  53. Ski. Die Finnen nicht zu schlagen. In: Bieler Tagblatt. 30. Januar 1959, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  54. Ergebnis St. Moritz 27.01.1959. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  55. a b Internationale Springerwoche. Valkama in Le Locle erfolgreich.. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. Februar 1959, Ausgabe 2, Seite 10. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  56. Ergebnis Le Locle 01.02.1959. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  57. St. Moritz. VI: Internationale Springerwoche. In: Engadiner Post. 21. Januar 1961, Seite 1. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  58. Internationale Springerwoche. Kirjonen siegt in Unterwasser. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Januar 1961, Ausgabe 2, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  59. Ergebnis Unterwasser 22.01.1961. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  60. 6. Internationale Springertournee des SSV. Auch in St. Moritz ein finnischer Sieg. In: Der Bund. 25. Januar 1961, Seite 4. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  61. Ergebnis St. Moritz 24.01.1961. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  62. Nouveau succès du Finlandais Kirjonen au concours d'Arosa. In: Journal du Jura. 27. Januar 1961, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  63. Ergebnis Arosa 26.01.1961. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  64. a b Double victoire finlandaise au concours de saut du Locle. In: Journal du Jura. 30. Januar 1961, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  65. Ergebnis Le Locle 29.01.1961. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  66. Skispringer aus 10 Nationen an der Schweizer Tournee. In: Der Bund. 23. Januar 1963, Ausgabe 2, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  67. Start zur Schweizer Springertournee. Sieg des Finnen Kirjonen in Unterwasser. In: Neue Zürcher Zeitung. 28. Januar 1963, Ausgabe 2, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  68. Ergebnis Unterwasser 27.01.1963. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  69. Semaine internationale de saut de la F.S.S.. In: Journal du Jura. 30. Januar 1963, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  70. Ergebnis St. Moritz 29.01.1963. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  71. Schweizer Springertournee in Arosa. Zweiter Sieg des Finnen Eino Kirjonen. In: Neue Zürcher Zeitung. 2. Februar 1963, Ausgabe 3, Seite 3. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  72. Ergebnis Arosa 31.01.1963. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  73. a b Aimoni Tagessieger, aber Kirjonen Gesamtleader. Abschluss der Schweizer Springerwoche in Le Locle. In: Der Bund. 4. Februar 1963, Ausgabe 2, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  74. Ergebnis Le Locle 03.02.1963. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  75. Schweizer Skispringer-Tournee Ski. In: Neue Zürcher Zeitung. 23. Januar 1965, Ausgabe 3, Seite 3. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  76. Italienersieg zum Auftakt der Schweizer Springerwoche. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Januar 1965, Ausgabe 3, Seite 5. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  77. Ergebnis Unterwasser 24.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  78. Ihle mit Schanzenrekord Sieger in St. Moritz. In: Geschäftsblatt für den obern Teil des Kantons Bern. 28. Januar 1965, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  79. Ergebnis St. Moritz 26.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  80. Auch in Arosa fiel der Schanzenrekord. In: Bieler Tagblatt. 29. Januar 1965, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  81. Ergebnis Arosa 28.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  82. a b Kjell Sjöberg sprang auch in Le Locle Schanzenrekord. In: Bieler Tagblatt, Nummer 25, Seite 7 vom 1. Februar 1965. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  83. Ergebnis Le Locle 31.01.1965. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  84. Zehn Nationalmannschaften haben Ihre Meldung abgegeben. In: Neue Zürcher Nachrichten. 21. Januar 1967, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  85. Polnischer Springersieg. Auftakt zur Skisprungwoche in Unterwasser. In: Der Bund. 30. Januar 1967, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  86. Ergebnis Unterwasser 29.01.1967. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  87. Schweizer Springerwoche. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Februar 1967, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  88. Ergebnis St. Moritz 31.01.1967. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  89. Bachler gewann dritte Konkurrenz der SSV-Springerwoche. In: Bieler Tagblatt. 4. Februar 1967, Seite 12. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  90. Ergebnis Gstaad 03.02.1967. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  91. a b Ruotsalainen gewinnt Schweizer Skispringerwoche. In: Der Bund. 6. Februar 1967, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  92. Ergebnis Le Locle 05.02.1967. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  93. 39 Skispringer aus 12 Nationen an der SSV-Tournee. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Januar 1969, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  94. Wirkola siegte am Bakken von Unterwasser. In: Neue Zürcher Nachrichten. 28. Januar 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  95. Ergebnis Unterwasser 26.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  96. Haus Schmid ein sensationeller Sieger. In: Neue Zürcher Nachrichten. 30. Januar 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  97. Ergebnis St. Moritz 28.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  98. Wirkola, vainqueur à Gstaad, en tête devant Schmid. In: L’Impartial. 1. Februar 1969, Seite 16. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  99. Ergebnis Gstaad 31.01.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  100. Le Locle: Kasaya vor Schmid. In: Neue Zürcher Nachrichten. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  101. Ergebnis Le Locle 02.02.1969. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  102. Sensation in Le Locle: Springerkönig Wirkola durch Hans Schmid entthront. In: Thuner Tagblatt. 3. Februar 1969, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  103. SSV-Springerwoche ohne Russen. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Januar 1971, Ausgabe 2, Seite 35. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  104. Björneby vor Schmid und Steiner. Start zur 11. Schweizer Skispringerwoche in Engelberg - Die Schweiz übernimmt im Nationenklassement die Führung. In: Der Bund. 25. Januar 1971, Seite 20. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  105. Ergebnis Engelberg 24.01.1971. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  106. Haus Schmid ein sensationeller Sieger. In: Neue Zürcher Nachrichten. 30. Januar 1969, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  107. Ergebnis St. Moritz 26.01.1971. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  108. Victoire suisse au 3 e concours de la semaine suisse de saut. Hans Schmid bat le Finlandais Kaeyhkoe. In: L’Impartial. 30. Januar 1971, Seite 13. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  109. Ergebnis Gstaad 29.01.1971. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  110. a b c Duell Käyhkö – Schmid zum Abschluß der Springerwoche. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Februar 1971, Ausgabe 2, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  111. Ergebnis Le Locle 31.01.1971. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  112. 12. Internationale Springerwoche des SSV vom 21. bis 28. Januar. Scharfe Konkurrenz für Steiner und Schmid. In: Neue Zürcher Nachrichten. 13. Januar 1973, Seite 19. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  113. a b Käyhkö auch in Le Locle unschlagbar. In: Freiburger Nachrichten. 29. Januar 1973, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  114. a b Vorjahressieger Käyhkö flog allen davon. Schweizer Skispringer-Woche bereits in Engelberg entschieden? – Schweizer Meister Hans Schmid Dritter. In: Der Bund. 22. Januar 1973, Seite 20. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  115. Ergebnis Engelberg 21.01.1973. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  116. Kähykö auch auf der St. Moritzer Schanze überlegen. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Januar 1973, Ausgabe 2, Seite 37. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  117. Ergebnis St. Moritz 23.01.1973. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  118. Encore Kaeykhoe à Gstaad Schmid 2e, Steiner 4e, Zehnder 9e. In: La Liberté. 27. Januar 1973, Seite 51. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch (französisch).
  119. Ergebnis Gstaad 26.01.1973. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  120. a b Abschluss der Schweizer Springertournee in Le Locle. Tauno Käyhkö auch in der letzten Prüfung nicht zu schlagen. In: Bieler Tagblatt. 29. Januar 1973, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  121. Ergebnis Le Locle 28.01.1973. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  122. Qualitativ gutes Teilnehmerfeld an der SSV-Springerwoche. In: Neue Zürcher Zeitung. 16. Januar 1975, Seite 41. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  123. Auch Käyhkö dabei. Nachmeldungen für die Springerwoche. In: Der Bund. 16. Januar 1975, Seite 21. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  124. Saetre Sieger in Le Locle. In: Die Tat. 21. Januar 1975, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  125. Ergebnis Le Locle 19.01.1975. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  126. Itagaki Sieger des zweiten Springens. Von Grünigen dank guten Stilnoten Zweiter in Gstaad. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. Januar 1976, Seite 35. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  127. Ergebnis Gstaad 21.01.1975. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  128. Itagaki vor dem Gesamtsieg. In: Walliser Bote. 25. Januar 1975, Seite 12. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  129. Ergebnis St. Moritz 23.01.1975. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  130. Toni Innauer Gesamtsieger. In: Die Tat. 28. Januar 1975, Seite 9. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  131. Ergebnis Engelberg 26.01.1975. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  132. a b Gesamterfolg des Siegers der letzten Konkurrenz. In: Neue Zürcher Zeitung. 27. Januar 1975, Seite 26. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  133. SSV-Springerwoche mit guter Beteiligung. In: Der Bund. 26. Januar 1977, Seite 21. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  134. XIV. Internationale Springerwoche des SSV. In: Engadiner Post. 27. Januar 1977, Seite 1. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  135. Sätre vor Steiner – Mösching mit Schanzenrekord. In: Neue Zürcher Zeitung. 31. Januar 1977, Seite 34. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  136. Ergebnis Le Locle 30.01.1977. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  137. Fliegender Holzschnitzer ohne Schnitzer. In: Der Bund. 2. Februar 1977, Seite 17. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  138. Ergebnis Gstaad 01.02.1977. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  139. Steiner ohne Gegner. In: Berner Tagwacht. 5. Februar 1977, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  140. Ergebnis St. Moritz 03.02.1977. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  141. a b c Walter Grimm: Walter Steiner flog allen davon. In: Der Bund. 7. Februar 1977, Seite 20. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  142. Ergebnis Engelberg 06.02.1977. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  143. Willkommen in St. Moritz. In: Engadiner Post. 24. Januar 1978, Seite 1. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  144. Der Oesterreicher Lipburger erster Sieger der Schweizer Springerwoche. In: Bieler Tagblatt. 26. Januar 1978, Seite 8. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  145. Ergebnis St. Moritz 25.01.1978. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  146. Gstaader Heimsieg durch Hansjörg Sumi. Der Ostdeutsche Zitzmann Toumee-Leader vor Mösching. In: Der Bund. 28. Januar 1978, Seite 27. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  147. Ergebnis Gstaad 27.01.1978. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  148. a b Sumi blieb die Bestitlgung schuldig. Abschluss der Schweizer Springertournee in Engelberg mit DDR-Sieg. In: Der Bund. 30. Januar 1978, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  149. Ergebnis Engelberg 29.01.1978. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  150. Hansjörg Sumi vor Robert Mösching. Schweizer Doppelerfolg zum Auftakt der Springerwoche in St. Moritz. In: Neue Zürcher Nachrichten. 15. Februar 1979, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  151. Ergebnis St. Moritz 14.02.1979. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  152. 2. Station der Springerwoche in Gstaad. Sumi auch auf seiner Hausschanze souverän. In: Bieler Tagblatt. 17. Februar 1979, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  153. Ergebnis Gstaad 16.02.1979. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  154. a b c Bestimmt ein «Lehrplätz» für Hansjörg Sumi. Der Gstaader Robert Mösching in Engelberg Erster und stolzer Gesamtsieger der Schweizer Springertournee. In: Der Bund. 19. Februar 1979, Seite 27. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  155. Ergebnis Engelberg 18.02.1979. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  156. Olympiasieger Toni Innauer in der Schweiz. Start zur Schweizer Springertournee. In: Neue Zürcher Nachrichten. 27. Februar 1980, Seite 15. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  157. Auftakt zur Schweizer Springertournee in St.Moritz. Zwei Norweger vor Mösching und Sumi. In: Neue Zürcher Nachrichten. 28. Februar 1980, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  158. Ergebnis St. Moritz 27.02.1980. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  159. Lokalmatador gewann Gstaader Springen. In: Der Bund. 1. März 1980, Seite 37. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  160. Ergebnis Gstaad 29.02.1980. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  161. a b Springertournee: Zwei Norweger vor Sumi. In: Walliser Volksfreund. 3. März 1980, Seite 14. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  162. Ergebnis Engelberg 02.03.1980. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  163. Ergebnis St. Moritz 21.01.1981. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  164. Ergebnis Gstaad 23.01.1981. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  165. a b c Bergerud Tages-, Kogler Gesamtsieger. Die Tournee in Zahlen. In: Thuner Tagblatt. 26. Januar 1981, Seite 16. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  166. Ergebnis Engelberg 25.01.1981. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  167. Ergebnis St. Moritz 27.01.1982. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  168. a b Ostwald Sieger – Rigoni Gesamtgewinner. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Februar 1982, Seite 38. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  169. Ergebnis Engelberg 31.01.1982. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  170. Ergebnis St. Moritz 26.01.1983. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  171. Ergebnis Gstaad 28.01.1983. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  172. a b Nach einem Durchgang Abbruch nötig. Springen in Engelberg: Bergerud mit einem Sprung zum Tourneesieg. In: Der Bund. 31. Januar 1983, Seite 18. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  173. Ergebnis Engelberg 30.01.1983. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  174. Ergebnis St. Moritz 13.02.1985. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  175. Gstaad: Abbruch. In: Nidwaldner Tagblatt. 16. Februar 1985, Seite 40. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  176. a b Jens Weissflog war der überragende Athlet der Schweizer Springerwoche. Schanzenrekord und Tournee-Sieg. In: Neue Zürcher Nachrichten. 19. Februar 1985, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  177. Ergebnis Engelberg 17.02.1985. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 26. Januar 2025 (polnisch).
  178. Ergebnis St. Moritz 19.02.1986. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  179. Ergebnis Gstaad 21.02.1986. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  180. a b Ski nordisch: Andreas Felder sprang in Engelberg am besten. Rolf-Age Berg Tourneesieger. In: Neue Zürcher Nachrichten. 24. Februar 1986, Seite 7. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  181. Ergebnis Engelberg 23.02.1986. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  182. Ergebnis St. Moritz 20.01.1988. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  183. Ergebnis Gstaad 22.01.1988. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  184. a b Weissflog Tagessieger auf der Titlisschanze. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Januar 1988, Seite 47. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  185. Ergebnis Engelberg 24.01.1988. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  186. Ergebnis St. Moritz 07.02.1990. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  187. Ergebnis Gstaad 09.02.1990. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  188. a b Springertournee: Namen, Punkte, Weiten. In: Thuner Tagblatt. 12. Februar 1990, Seite 11. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  189. Ergebnis Engelberg 11.02.1990. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  190. Ergebnis St. Moritz 17.01.1992. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).
  191. a b 25. Schweizer Springertournee: Beim Abschlussspringen in Engelberg siegte Andreas Felder. Zünd: Wieder Hoffnung und Zuversicht. In: Der Bund. 20. Januar 1992, Seite 26. Abrufbar unter: e-newspaperarchives.ch.
  192. Ergebnis Engelberg 19.01.1992. in der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl. Abgerufen am 27. Januar 2025 (polnisch).