Productronica

Logo der Productronica

Die productronica ist Weltleitmesse für Elektronikfertigung. Sie findet im zweijährigen Rhythmus in München statt. Träger ist der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.).[1]

Kennzahlen

  • Betreiber: Messe München[2]
  • Veranstaltungsort: Messe München
  • Ausstellungsfläche (2023): 90.000 m²
  • Aussteller (2023): 1.400
  • Besucher (2023): 42.000
  • Termin 2023: 14.–17. November[3]
  • Termin 2025: 18.–21. November[3]

Geschichte

Die productronica ist 1975 aus der electronica hervorgegangen, einer der größten Fachmessen der Elektronikindustrie. Die Veranstalter wollten eine praxisbezogene Messe als Konterpart zur electronica schaffen.[4]

In den 1970er Jahren trieben moderne Förderanlagen und die ersten Mikroprozessoren[5] die Elektronikfertigung voran, weshalb die Halbleitertechnik in das Messe-Programm aufgenommen wurde. 1980 lag der Fokus der Messe auf dem Gebiet der gedruckten Schaltungen. Die fünfte productronica war geprägt von Leiterplatten und SMD-Technik, die ihre Wurzeln in der zunehmenden Miniaturisierung hatte.[6] Das Jahr 1990 war geprägt vom Strukturwandel in der Fertigungslandschaft in Europa, getrieben von der immer stärker werdenden asiatischen Konkurrenz.[7] Mit dem Strukturwandel einher ging in den Jahren ab der Jahrtausendwende die Diskussion um eine bleifreie Fertigung. Es wurden Bleifrei-Arbeitskreise vom FED, ZVEI und VdL gegründet, um die Lernkurve besser bewältigen zu können.[8]

Heute bildet die Messe die komplette Wertschöpfungskette der Elektronikfertigung ab. Zum 40-jährigen Bestehen 2015 verliehen die Veranstalter erstmals den „productronica innovation award“.[9]

Ausstellungsbereiche

Die Messe ist in fünf Cluster gegliedert: PCB&EMS, SMT, Semiconductors, Cables, Coils & Hybrid, Future Markets.[10] Der Bereich Overall Production Support ergänzt diese Struktur und umfasst Dienstleistungen und Produkte, die für alle Cluster genutzt werden können. Aktuelle Bereiche wie z. B. Industrie 4.0 und 3D-Druck vervollständigen den Ausstellungsbereich.[11]

Cluster PCB & EMS

Cluster SMT

Cluster Semiconductors

Cluster Cables, Coils & Hybrids

  • Fertigungstechnologien für Kabel und Steckverbinder
  • Wickelgüterfertigung
  • Hybride Bauteile-Fertigung

Cluster Future Markets

Zahlen und Fakten

2023 zählte die productronica 1.400 Aussteller aus 45 Ländern auf 90.000 m² Ausstellungsfläche. 54 Prozent der ausstellenden Unternehmen kamen aus dem Ausland. Besucherseitig fanden 42.000 Fachleute aus 94 Ländern ihren Weg auf das Münchner Messegelände.[3]

Leitthemen

Die productronica legt zu jeder Veranstaltung Leitthemen fest. Zu den Leitthemen 2023 zählten Leistungselektronik sowie Künstliche Intelligenz und Sensorik in der Elektronikfertigung.[12]

International

Die productronica ist neben der productronica China und productronica India das Kernelement des Elektronik-Messenetzwerks der Messe München. Zu diesem Netzwerk gehören zudem die Weltleitmessen electronica in München, die electronica China, die electronica India und die electronicaAsia sowie die Lopec in München.[13]

Einzelnachweise

  1. Messe Elektronik Entwicklung und Fertigung. Abgerufen am 6. Dezember 2023.
  2. AUMA Auma.de Messedatenbank Abgerufen am 15. Juni 2015
  3. a b c productronica: Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik. Messe München, abgerufen am 23. Januar 2025.
  4. all-electronics.de Versuchsballon zum Erfolgsgaranten
  5. Microcomputerhistory.com (Memento vom 30. Mai 2011 im Internet Archive)
  6. All-electronics.com Belohntes Risiko
  7. bpb.de
  8. Elektronikpraxis Vogel
  9. All-electronics.de Productronica Innovation Award
  10. all-electronics.de Die Productronica räumt auf
  11. productronica.com, Im Einzelnen das Gesamte sehen.
  12. productronica: Die Leitthemen der productronica 2023. In: Website. Messe München, 2023, abgerufen am 18. November 2023.
  13. productronica: productronica weltweit. In: Website. Messe München, 2023, abgerufen am 17. November 2023.