Portal:Minerale
| |||||
Willkommen
Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist. Der Plural lautet Minerale (in der Wissenschaft in Deutschland und Österreich verwendet) oder Mineralien (von Sammlern, Händlern und in der Deutschschweiz als Synonym zu Minerale verwendet). Die Mehrzahl der heute bekannten und von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständig anerkannten rund 5.500 Minerale (Stand 2019) ist anorganisch, doch auch einige organische Substanzen wie beispielsweise Mellit und Evenkit oder die Nierensteinbildner Whewellit und Weddellit sind als Minerale anerkannt, weil sie sich auch natürlich bilden. Einschließlich aller bekannten Mineral-Varietäten und synonymer Bezeichnungen (ca. 1200) sowie noch nicht anerkannter Mineralarten (ca. 120) existieren allerdings über 6.800 Mineralnamen (Stand 2018/19). Die Mineralogie, veraltet auch Oryktognosie (griechisch-deutsch: Die Kenntnis bzw. die Wissenschaft von den Mineralen), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen. Mit der Verwendung und Bearbeitung von Mineralen beschäftigt sich dagegen die Lithurgik. | |||||
Systematische Ordnung der Minerale und bekannte Beispiele Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) - Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) - Systematik der Minerale nach Dana - Lapis-Systematik Elemente: Aluminium - Blei - Gold - Kupfer - Silber - Cadmium - Indium - Quecksilber - Eugenit - Rhodium - Plumbopalladinit - Bismut - Diamant - Graphit - Schwefel - Moissanit - mehr Sulfide und Sulfosalze: Allargentum - Chalkosin - Bornit - Pentlandit - Covellin - Sphalerit - Wurtzit - Argentopyrit - Pyrrhotin - Millerit - Galenit - Sylvanit - Realgar - Auripigment - Proustit - Lengenbachit - Enargit - mehr Halogenide: Jodargyrit - Halit - Sylvin - Salmiak - Fluorit - Carnallit - Ferruccit - Kryolith - Pachnolith - Thomsenolith - Atacamit - Cumengeit - Laurionit - Penfieldit - Cotunnit - mehr Oxide und Hydroxide: Eis - Zinkit - Chrysoberyll - Spinell - Korund - Hämatit - Quarz - Opal - Ferberit - Simpsonit - Uraninit - Diaspor - Goethit - Brucit - Lepidokrokit - Chalkophanit - Curit - Zemannit - mehr Carbonate und Nitrate: Calcit - Magnesit - Rhodochrosit - Siderit - Aragonit - Cerussit - Strontianit - Witherit - Azurit - Malachit - Rosasit - Phosgenit - Dundasit - Liebigit - mehr Borate: Colemanit - Jimboit - Hambergit - Jeremejewit - Painit - Lüneburgit - Howlith - Borax - Kernit - Ulexit - Boracit - mehr Sulfate (und Verwandte): Glauberit - Anhydrit - Baryt - Coelestin - Brochantit - Caledonit - Linarit - Chalkanthit - Alunogen - Blödit - Gips - Spangolith - Cyanotrichit - Ettringit - Krokoit - Wulfenit - mehr Phosphate, Arsenate und Vanadate: Purpurit - Triphylin - Ronneburgit - Monazit - Xenotim - Lazulith - Klinoklas - Duftit - Descloizit - Bayldonit - Brasilianit - Beudantit - Apatit - Mimetesit - Pyromorphit - Vanadinit - Annabergit - Erythrin - Vivianit - Strunzit - Kakoxen - Guanacoit - Türkis - Autunit - Yingjiangit - mehr Silikate und Germanate: Phenakit - Willemit - Fayalit - Forsterit - Granatgruppe - Zirkon - Euklas - Kyanit - Topas - Titanit - Hemimorphit - Klinozoisit - Piemontit - Vesuvianit - Benitoit - Beryll - Cordierit - Turmalingruppe - Jadeit - Spodumen - Pektolith - Charoit - Rhodonit - Prehnit - Cavansit - Chrysokoll - Haüyn - Sodalith - Zeolithgruppe - mehr Organische Minerale: Acetamid - Mellit - Julienit - Branchit - Dinit - Idrialin - Kratochvílit - Karpathit - Ravatit - Evenkit - Bernstein - Hoelit - Abelsonit - Guanin - Urea - mehr Siehe auch: Liste der Minerale (Varietäten und Synonyme), Liste individueller Mineralgemenge, Liste der Gesteine |
Artikel der Woche Schwefel (von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert sulphur bzw. sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon „Schwefel“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16. Er zählt zu den Chalkogenen, der sechsten Hauptgruppe des Periodensystems. In der Häufigkeit der in der Lithosphäre vorkommenden Elemente steht er an 16. Stelle. Schwefel ist ein gelber, nichtmetallischer Feststoff, der eine Vielzahl allotroper Modifikationen bildet. In der Natur kommt er sowohl gediegen als auch in Form seiner anorganischen Verbindungen vor, in diesen vor allem als Sulfid oder Sulfat. Bestimmte Aminosäuren und Coenzyme enthalten Schwefel; in Organismen spielt er eine Rolle bei der anaeroben Energiegewinnung von Mikroorganismen. Den größten Teil des elementar gewonnenen Schwefels verwendet die chemische Industrie zur Herstellung von Schwefelsäure, einer der technisch wichtigsten und meistproduzierten Grundchemikalien. Als Komponente des sauren Regens besitzen Schwefeloxide erhebliche Umweltrelevanz. Schwefel tritt gediegen, das heißt in elementarer Form, in der Natur auf. Reiner Schwefel ist zwar insgesamt relativ selten, Vulkanausbrüche setzen ihn jedoch in großen Mengen frei. Er findet sich in Vulkanschloten oder an anderen postvulkanischen Erscheinungen als Resublimationsprodukt in pulvriger Form als sogenannte Schwefelblüte. Synthetisch durch Raffinierung hergestellter Schwefel wird allerdings ebenfalls als Schwefelblume oder Schwefelblüte bezeichnet. ...weiter | ||||
Mineral des Tages | |||||
Mineralogie
Druse - Gediegen - Geode - Inklusion - International Mineralogical Association - Kristallhabitus - Kristallmorphologie - Paragenese - Primärmineral - Sekundärmineral - Varietät |
Neue Artikel • 17.11. Hudson Institute of Mineralogy • 07.11. Messelit • 05.11. Flinkit | ||||
Mineralogen Georgius Agricola - Andreas Arzruni – Émile Bertrand – François Beudant – August Breithaupt – James Dana – Alfred Eppler – Theo Hahn – Wilhelm Ritter von Haidinger – Armand Lévy – Gustav Adolf Kenngott – Friedrich Klockmann – Esper S. Larsen – Friedrich Mohs – Samuel Lewis Penfield – Paul Ramdohr – Andrés Manuel del Río – Ernest Henry Nickel – Doris Schachner - Hugo Strunz – Abraham Werner mehr |
Wirtschaftlich bedeutende Minerale und Erze Schwarzmetallerze: Magnetit - Hämatit - Pyrolusit - Chromit - Rutil - Coltan - Cobaltit - Wolframit - Molybdänit - Vanadinit Buntmetallerze: Chalkosin - Chalkopyrit - Galenit - Cerussit - Sphalerit - Smithsonit - Kassiterit - Stannit Leichtmetallerze: Bauxit - Diaspor - Magnesit - Kieserit - Beryll - Spodumen Edelmetallerze: Gold - Calaverit - Silber - Argentit - Platin - Sperrylith | ||||
Kristallographie und Kristallsysteme Kristallographie: Kristall - Kristallstruktur - Elementarzelle - Gitterparameter - Kristallsystem - Kristallklasse - Raumgruppe - Kristallmorphologie - Kristallhabitus - Kristalltracht - Kristallzwilling - Kugelpackung - Strukturanalyse - Bragg-Gleichung - Diffraktometer mehr Kristallsysteme: kubisch - hexagonal - trigonal - tetragonal - orthorhombisch - monoklin - triklin | |||||
Gemmologie und Schmucksteine Begriffe der Gemmologie: Brillanz (Schmuckstein) - CIBJO - Feuer (Schmuckstein) - Gemmologie - Gemme - Glyptik - Intaglio - Juwel - Kamee - Lagenstein - Rollsiegel - Schmuckstein - Schliff - Siegelring Schmucksteine: Achat - Amethyst - Bernstein - Beryll - Diamant - Granat - Jade - Opal - Rosenquarz - Smaragd - Topas - Türkis - mehr Siehe auch: Liste mineralischer Schmuck- und Edelsteine |
Bedeutende Fundorte und Typlokalitäten Chibinen - Lowosero - Bisbee - Grube Clara - Mont Saint-Hilaire - Jáchymov - Långban - Tsumeb - Binntal - Monte Somma - Vesuv - Franklin - Moctezuma - Alluaiw - Le Pradet - Dara-i-Pioz - Chuquicamata - Karnassurt - Shinkolobwe - Tolbatschik - Botallack Mine - Koaschwa - Raswumtschorr - Ivittuut - Fossa - Hatrurim Formation | ||||
Commons: Mineralogie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Minerale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Commons: Kunstgalerie der Minerale – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen |