Mohngewächse

Mohngewächse

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse
Wissenschaftlicher Name
Papaveraceae
Juss.

Die Mohngewächse (Papaveraceae) sind eine Familie[1] in der Ordnung der Hahnenfußartigen (Ranunculales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Beschreibung

Illustration aus Koehler's Medizinal-Pflanzen, 1887: Klatschmohn. A unterer Teil der Pflanze. B blühender Zweig. 1 Staubblatt vergrößert; 2 unreife Kapsel vergrößert; 3 dieselbe im Querschnitt vergrößert; 4 reife Kapsel natürlicher Größe; 5 Samen sehr stark vergrößert; 6 derselbe im Längsschnitt

Vegetative Merkmale

Sie sind meist, ein-, zwei-, mehrjährige (selten monokarpisch) oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten Sträucher oder Bäume. Sie enthalten meist Milchsaft.

Die Laubblätter sind wechselständig. Nebenblätter sind meist keine vorhanden.

Unterfamilie Papaveroideae: Blütendiagramm von Glaucium flavum

Generative Merkmale

Die Blüten stehen einzeln oder in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen.

Die immer zwittrigen Blüten sind je nach Unterfamilie radiärsymmetrisch oder zygomorph mit doppelter Blütenhülle (Perianth). Die zwei grünen oder kronblattartigen Kelchblätter umhüllen zum Schutz im knospigen Stadium die Kronblätter in monostroph contorter Weise (siehe Blütendiagramm) und fallen beim Öffnen der Blüten ab. So haben geöffnete Blüten vermeintlich nur einen Blütenhüllblattkreis. Es sind vier Kronblätter vorhanden. Es sind je nach Unterfamilie vier, sechs oder viele Staubblätter vorhanden. Zwei bis mehrere Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die Samenanlagen sind in parietaler Plazentation angeordnet.

Oft werden Kapselfrüchte ausgebildet.

Unterfamilie Papaveroideae Tribus Chelidonieae: Mexikanischer Baummohn (Bocconia frutescens)
Unterfamilie Papaveroideae Tribus Chelidonieae: Weißer Federmohn (Macleaya cordata)
Unterfamilie Papaveroideae Tribus Chelidonieae: Amerikanischer Schöllkrautmohn (Stylophorum diphyllum)
Unterfamilie Papaveroideae Tribus Eschscholzieae: Blüten des Kalifornischen Baummohns (Dendromecon rigida)
Unterfamilie Papaveroideae Tribus Eschscholzieae: Eschscholzia minutiflora
Unterfamilie Papaveroideae Tribus Papavereae: Sheldons Scheinmohn (Meconopsis ×sheldonii), Sorte ‘Lingholm’
Unterfamilie Fumarioideae Tribus Fumarieae: Rosa Lerchensporn (Capnoides sempervirens)
Unterfamilie Fumarioideae Tribus Fumarieae: Goldene Herzblume (Ehrendorferia chrysantha)
Unterfamilie Fumarioideae Tribus Fumarieae: Feinlappiger Breitrauch (Platycapnos tenuilobus)
Unterfamilie Fumarioideae Tribus Fumarieae: Neunblättriger Fleischrauch (Sarcocapnos enneaphylla) in der Unterart subsp. saetabensis
Unterfamilie Fumarioideae Tribus Hypecoeae: Niederliegende Lappenblume (Hypecoum procumbens)
Unterfamilie Fumarioideae Tribus Hypecoeae: Pteridophyllum racemosum

Systematik und Verbreitung

Die Familie Papaveraceae wurde 1789 durch Antoine Laurent de Jussieu in Genera Plantarum, S. 235–236 aufgestellt. Typusgattung ist Papaver L. Synonyme für Papaveraceae Juss. sind: Chelidoniaceae Martinov, Eschscholziaceae Ser., Fumariaceae Marquis, Hypecoaceae Willk. & Lange, Platystemonaceae Rchb. ex Lilja, Pteridophyllaceae Nakai ex Reveal & Hoogland.

Die Familie der Papaveraceae wird in zwei Unterfamilien gegliedert, die Papaveroideae und die Fumarioideae. Zur Familie gehören etwa 41 Gattungen mit etwa 800 Arten.[2]

Unterfamilie Papaveroideae A.Br.: Die Blüten sind radiärsymmetrisch und enthalten viele Staubblätter. Sie ist in drei Tribus gegliedert (Chelidonieae, Eschscholzieae und Papavereae) und enthält etwa 23 Gattungen mit etwa 230 Arten:
  • Tribus Eschscholzieae: Sie enthält drei Gattungen:
Unterfamilie Erdrauchgewächse (Fumarioideae Endl., Syn.: Pteridophylloideae Murb.): Sie ist in zwei Tribus und Subtribus gegliedert und enthält (15 bis) 21 Gattungen mit etwa 530 Arten. Sie haben zygomorphe Blüten und nur vier oder sechs Staubblätter:
  • Tribus Fumarieae: Sie enthält zwei Subtribus:
    Subtribus Corydalinae: Sie enthält acht Gattungen:
    • Adlumia Raf. ex DC.: Von den nur zwei Arten kommt eine Art in Asien und eine im östlichen Nordamerika vor:
      • Doppelkappe (Adlumia fungosa (Aiton) Greene ex Britton, Sterns & Poggenb.): Die Heimat ist Kanada und die USA.
      • Adlumia asiatica Ohwi: Sie kommt im nordöstlichen China, in Korea und in Russlands Fernem Osten vor.
    • Capnoides Mill.: Sie enthält nur eine Art:
    • Lerchensporn[3] (Corydalis DC., Syn.: Cysticorydalis Fedde nom. inval., Roborowskia Batalin): Sie enthält etwa 465 Arten.
    • Dactylicapnos Wall.: Sie enthält etwa zwölf Arten vom Himalaja bis ins westliche China.
    • Herzblumen[3] (Dicentra Bernh., inklusive Diclytra Borkh.): Sie enthält etwa 25 Arten.
    • Ehrendorferia Fukuhara & Lidén: Der Gattungsname ehrt den österreichischen Botaniker Friedrich Ehrendorfer (geb. 1927)[7]: Sie enthält nur zwei Arten:
      • Goldene Herzblume[3] (Ehrendorferia chrysantha (Hook. & Arn.) Rylander, Syn.: Dicentra chrysantha (Hook. & Arn.) Walp.): Die Heimat ist Kalifornien und das nördliche Mexiko.[2]
      • Ehrendorferia ochroleuca (Engelm.) Fukuhara: Sie kommt nur in Kalifornien vor.[2]
    • Ichtyoselmis Lidén & Fukuhara: Sie enthält nur eine Art:
    • Lamprocapnos Endl.: Mit der einzigen Art:
      • Tränendes Herz[3] (Lamprocapnos spectabilis (L.) Fukuhara; Syn.: Dicentra spectabilis (L.) Lem.): Sie ist ursprünglich nur in China und Korea beheimatet:
    Subtribus Fumariinae: Sie enthält elf Gattungen:

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Mingli Zhang, Zhiyun Su, Magnus Lidén, Christopher Grey-Wilson: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 7: Menispermaceae through Capparaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2008, ISBN 978-1-930723-81-8. Papaveraceae s. l., S. 261 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  2. a b c d e f g h Papaveraceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7.
  4. Asuman Baytop: A new Roemeria from Turkey, In: Notes Royal Botanical Garden Edinburgh, Volume 41, 1983, S. 281.
  5. Robert William Kiger: Papaveraceae s. l.: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 3: Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York und Oxford, 1997, ISBN 0-19-511246-6. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  6. a b c Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 9 (Paeoniaceae to Capparaceae). Helsinki 1991, ISBN 951-9108-08-4.
  7. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. online.
Commons: Mohngewächse (Papaveraceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien