Otto Ampferer
Otto Ampferer (* 1. Dezember 1875 in Hötting bei Innsbruck; † 9. Juli 1947 ebenda[1][2]) war ein österreichischer Alpinist und Geologe. Um die komplexen Vorgänge der Gebirgsbildung zu erklären, entwickelte er seine Unterströmungstheorie mit der Vorstellung einer teilweise plastischen Erdkruste (Asthenosphäre).[3] Damit wurde er – noch vor Alfred Wegener – zum Wegbereiter der modernen Sicht des Mobilismus.
Leben und Werk
Ampferer besuchte das Gymnasium und studierte anschließend ab 1895 Physik, Mathematik und Geologie an der Universität Innsbruck, wo er 1899 promovierte. 1901 trat er in den Dienst der Wiener k.k. geologische Reichsanstalt (später Geologische Bundesanstalt). 1902 heiratete er Olga Sander, die Schwester des bekannten Innsbrucker Geologen Bruno Sander.[4] Sie war seine Begleiterin bei allen Begehungen und assisistiere ihm in vielfältiger Weise.[5] 1919 wurde er zum Chefgeologen ernannt und 1925 Vizedirektor der Bundesanstalt. Von 1935 bis 1937 war er Direktor dieses Forschungsinstituts,[6] setzte aber seine tektonischen, Glazial- und regionalgeologischen Arbeiten fort.[7] Er erstellte geologische Karten und Führer im Gesäusegebirge und Kaisergebirge und befasste sich mit eiszeitlicher Vergletscherung der Alpen. Insgesamt verfasste er 260 Publikationen und zahlreiche geologische Kartenblätter. 1939 war Ampferer Mitglied der „Reichsstelle für Bodenforschung, Zweigstelle Wien“.[7]
Otto Ampferers Name ist unter anderem mit der Unterströmungstheorie verbunden, einer Hypothese zur Bildung von Gebirgen, die später zur Entwicklung der Plattentektonik beitrug. Sein Hauptarbeitsfeld war die Geologie der Alpen. Im Zuge seiner gründlichen Kartierung der Tiroler Kalkalpen erkannte er schon 1901 die Karwendel-Überschiebung, was auch eine wichtige Rolle in der Durchsetzung der Überschiebungstheorie um 1905 spielte. 1906 verfasste er eine Analyse Über das Bewegungsbild der Faltengebirge, worin er der Kontraktionstheorie von Albert Heim entgegentrat,[8][9] die aber erst um 1960 endgültig widerlegt wurde. Ampferer vertrat eine Unterströmungstheorie, die zu den Vorläufern des heutigen Erklärungsmodells der Plattentektonik gehört. In seiner Veröffentlichung Über das Bewegungsmuster von Faltengebirgen stellte er geotektonische Überlegungen zu Vorgängen in der tiefen Erdkruste und im oberen Erdmantel an. Lange Zeit war die tektonische Passivität des Magmas ein Dogma, bis Ampferer 1906 mit seiner Unterströmungstheorie dies änderte. Ampferer erkannte in diesen Unterströmungen die Kräfte, die zur Bildung von Ozeanbecken und Faltengebirgen an den Rändern der driftenden Kontinente führen. In seiner Arbeit Gedanken über das Bewegungsbild des atlantischen Raumes stellte er 1941 einen Prozess dar, der das vorwegnimmt, was heute als Seafloor spreading bekannt ist.[10] Er hatte auch die Existenz von Subduktionszonen erkannt.[11]
Als Ursache für die ungleich verteilte Lithosphäre in der Zeit des Urkontinents Pangäa zog Ampferer eine Ablösung des Mondes von der Erde in Betracht (Entstehung des Mondes). Er sah sich damals Spott und Hohn ausgesetzt, was ihm nach eigenen Worten auf Jahre die Weiterarbeit verleidete.[12][13]
1928 beschrieb er am Beispiel des Stanser Jochs eine Reliefüberschiebung, die beispielhaft für spätere Arbeiten wurde.[14] Weiters hat Ampferer die Ausdrücke Totfaltung und Bergzerreißung geprägt.
Ampferer war aber nicht nur ein herausragender Geologe, auch als Bergsteiger machte er sich einen Namen. So bestieg er 1899 zusammen mit Karl Berger als erster die Guglia di Brenta (auch Campanile Basso genannt) in der Brentagruppe. Außerdem war Ampferer ein guter Zeichner, der sich nicht nur auf geologische Motive beschränkte.
Ehrungen
1937 erhielt er für seine geowissenschaftlichen Arbeiten die Eduard-Suess-Medaille, 1939 verlieh ihm die Geologische Vereinigung als Erstem die Gustav-Steinmann-Medaille mit der zusätzlichen Widmung „dem Denker in den Tiefen der Berge“. Ampferer wurde u. a. 1936 zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina und 1940 zum ordentlichen Mitglied in der Wiener Akademie der Wissenschaften gewählt.
1956 wurde die Ampferergasse in Wien-Favoriten (10. Bezirk) nach ihm benannt. Auch im Innsbrucker Stadtteil Höttinger Au gibt es eine Ampfererstraße, in Graz ist ihm seit 1973 der Ampfererweg gewidmet.[7]
Seit 1983 verleiht die Österreichische Geologische Gesellschaft (ÖGG), deren Präsident Ampferer von 1938 bis 1939 war, alle zwei Jahre den Otto-Ampferer-Preis an Geowissenschafter (unter 35 Jahren) für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Geowissenschaften.
In der Antarktis trägt der Ampfererberg seinen Namen.
Schriften
- Über das Bewegungsbild von Faltengebirgen. Jb. Geol. R.-A., 56, Wien 1906, S. 539–622, 42 Tab.
- Geometrische Erwägungen über den Bau der Alpen. Mitt. Geol. Ges. Wien, 12, Wien 1920, S. 135–174.
- Über Kontinentverschiebungen. Naturwissenschaften, 13, 669–675, 8 Abb., 1925.
- Wert der Geologie fürs Leben. Verh. Geol. B.-A., 1937, Wien 1937, S. 89–98.
- Über einige Grundfragen der Gebirgsbildung. Jb. Geol. B.-A., 87, Wien 1937, S. 375–384, 5 Abb.
- Grundlagen und Aussagen der geologischen Unterströmungslehre. Natur & Volk, 69, Frankfurt 1939, S. 337–349, 9 Abb.
- Gegen den Nappismus und für die Deckenlehre. Z. Dt. Geol. Ges., 92, Berlin 1940, S. 313–332, 7 Abb.
- Gedanken über das Bewegungsbild des atlantischen Raumes. Sber. österr. Akad. Wiss., math.-naturwiss. KL, 150, Wien 1941, 19–35, 6 Figs.
- Vergleich der tektonischen Wirksamkeit von Kontraktion und Unterströmung. Mitt. Alpenländ. geol. Ver., 35, Wien 1944, S. 107–123, 10 Figs.
- mit W. Hammer: Geologischer Querschnitt durch die Ostalpen vom Allgäu zum Gardasee. Jb. Geol. R.-A., 61, Wien 1911, S. 531–710, 50 Abb., 3 Taf.
Literatur
- Werner Quenstedt: Ampferer, Otto. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 257–259 (Digitalisat).
- Ampferer, Otto. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 19.
- Th. Hofmann, W. Kainrath: Ampferer, Otto. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. 2. überarbeitete Auflage (nur online).
- Manfred Leutner: Wissenschaftstheoretische Fallstudien zur Entwicklung der erdwissenschaftlichen Forschung in Österreich: Wilhelm Haidinger – Franz von Hauer – Otto Ampferer. In: Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt. Band 55, Wien 1999, ISBN 3-85316-003-4, S. 1–92 (Digitalisat).
- Karl Krainer, Christoph Hauser: Otto Ampferer (1875–1947): Pioneer in Geology, Mountain Climber, Collector and Draftsman. In: Geo.Alp Sonderband 1 (2007), S. 91–100
Weblinks
- Eintrag zu Otto Ampferer im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Literatur von und über Otto Ampferer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Personenmappe zu Otto Ampferer (PDF) im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
Einzelnachweise
- ↑ Kalliope-Verbund: Ampferer, Otto (1875–1947)
- ↑ Die überwiegende Anzahl der Biografien und Nachrufe nennen den 9. Juli 1947 als Sterbedatum. Abweichend davon erwähnt der Endbericht der ExpertInnenkommission für Straßennamen Graz den 8. Juli 1947 als Sterbedatum.
- ↑ Wolf-Christian Dullo, Fritz A. Pfaffl: The theory of undercurrent from the Austrian alpine geologist Otto Ampferer (1875–1947): first conceptual ideas on the way to plate tectonics. In: Canadian Journal of Earth Sciences. 28. März 2019.
- ↑ Karl Krainer und Christoph Hauser: Otto Ampferer (1875–1947): Bahnbrecher in der Geologie, Bergsteiger, Sammler und Zeichner, in: Geo.Alp. Sonderband 1, Innsbruck 2007, S. 91–100 (pdf-File).
- ↑ Raimund von Klebelsberg: Otto Ampferers geologisches Lebenswerk. Geologische Bundesanstalt, Wien 1947, S. 94 (geologie.ac.at [PDF]).
- ↑ GeoSphere Austria: Geschichte der Geologischen Bundesanstalt
- ↑ a b c Endbericht der ExpertInnenkommission für Straßennamen Graz, Graz 2017, S. 26f
- ↑ Otto Ampferer: Vergleich der tektonischen Wirksamkeit von Kontraktion und Unterströmung. In: Mitteilungen des Alpenländischen Geologischen Vereines. 1942, S. 107–123 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Helmut W. Flügel: Die virtuelle Welt des Otto Ampferer und die Realität seiner Zeit. In: Geo.Alp. Band 1, 2004, S. 1–9 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Wolf-Christian Dullo, Fritz A. Pfaffl: The theory of undercurrent from the Austrian alpine geologist Otto Ampferer (1875–1947): first conceptual ideas on the way to plate tectonics. In: Canadian Journal of Earth Sciences. 28. März 2019.
- ↑ Karl Krainer, Christoph Hauser: Otto Ampferer (1875–1947): Bahnbrecher in der Geologie, Bergsteiger, Sammler und Zeichner. In: Geo. Alp. Sonderband 1, 2007, S. 94–95.
- ↑ Helmut W. Flügel: Wegener — Ampferer — Schwinner. Ein Beitrag zur Geschichte der Geologie in Österreich. In: Mitteilungen der österreichischen Geologischen Gesellschaft. Wien 1980, S. 238 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ Über Kontinentverschiebungen Naturwissenschaften, 13, 1925, S. 672.
- ↑ Helmut Hölder: Kurze Geschichte der Geologie. Springer 1989, S. 89–92.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ampferer, Otto |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Alpinist und Geologe |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1875 |
GEBURTSORT | Hötting |
STERBEDATUM | 9. Juli 1947 |
STERBEORT | Innsbruck |