Olaus Magnus
Olaus Magnus, latinisiert aus Olof Månsson (* 1490 in Östergötland; † 1557 in Rom), war ein schwedischer katholischer Geistlicher, Kartograf und Geograph. Er war – im Exil in Rom – Erzbischof von Uppsala.
Leben und Werk
Olof Månsson war ein Sohn des Måns Petersson in Linköping und dessen Ehefrau Kristina. Während des Studiums in Rostock[1] und Köln latinisierte er seinen Namen zu Olaus Magnus. 1514 wurde er Baccalaureus, später auch Magister. Er war Domherr in Uppsala und Linköping. Im Auftrag von Giovanni Angelo Arcimboldi, dem Generalkommissar für den Ablass in Norddeutschland und Skandinavien, bereiste er 1518 und 1519 Norrland, wobei er über Nidaros bis nach Pello kam. Die auf dieser Reise gesammelten Eindrücke, verwendete er später für seine Carta Marina. 1523 wurde er Dompropst in Strängnäs.
Olaus Magnus begab sich 1524 in der Folge der Reformation als gläubiger Katholik gemeinsam mit seinem Bruder Johannes Magnus, dem vertriebenen Erzbischof von Uppsala, ins Exil. 1534[2] übertrug Papst Paul III. ihm die Kirche und das dazugehörende Hospiz Santa Brigida in Rom, wo er ein Planungszentrum seiner Aktivitäten eröffnete und verschiedene Schriften, darunter auch ein historisches Werk seines Bruders, veröffentlichte.[3]
Als sein Bruder 1544 starb, wurde Olaus von Papst Paul III. zum Erzbischof von Uppsala ernannt, ohne dass er jedoch sein Territorium betreten konnte. In dieser Funktion nahm er am Konzil von Trient teil. Als großer Eiferer für den katholischen Glauben und Gegner der lutherischen Lehre nahm er an Bücherverbrennungen in Bologna teil und wirkte bei der Erstellung des Index librorum prohibitorum, der Liste der für gläubige Katholiken verbotenen Bücher, von Giovanni Della Casa mit. In verschiedenen Eingaben versuchte er, führende Kirchenmänner zu bewegen, die Gegenreformation in den skandinavischen Ländern zu eröffnen.
In Rom arbeitete er auch an seinem Hauptwerk, der Landkarte Nordeuropas Carta marina und der Historia de gentibus septentrionalibus, die einen Kommentarband zu der Karte darstellt. Dieses Werk war die erste geographische Darstellung der Länder des Nordens in der Renaissance. Er zeigte hierbei das Volksleben, vor allem im Hinblick auf das, was in Italien ungewöhnlich erschien, z. B. das Schwimmen der Germanen auch in kaltem Wasser.[4] Nach seinem Tod 1557 wurde er am Altar der hl. Veronika im römischen Petersdom bestattet. Als sein katholischer Nachfolger wurde sein Neffe Magnus Laurentii bestimmt.[5]
Ausgaben seiner Schriften (Auswahl)
- Die Wunder des Nordens (Die Andere Bibliothek; Bd. 261). Erschlossen von Elena Balzamo und Reinhard Kaiser. Werksauswahl, mit einem Nachdruck der „Carta marina“ von 1539. Eichborn, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-8218-4571-6.
- Storia de’ costumi de’ populi settentrionali. „Trad. de Remigio Fiorentino“. Venedig 1561.
Literatur
- Kurt Brunner: Die „Carta marina“ des Olaus Magnus vom Jahre 1539. In: Wolfgang Scharfe, Hans Harms (Hrsg.): Vorträge und Berichte. 5. Kartographiehistorisches Colloquium. Oldenburg 1990. Reimer, Berlin 1991, ISBN 3-496-00318-9, S. 45–57.
- Werner Buchholz: Bäuerliche Arbeit in den baltischen Landen im Spiegel von Olaus Magnus. In: Matthias Asche, Werner Buchholz, Anton Schindling (Hrsg.): Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500–1721. Bd. 1. Aschendorff, Münster 2009, ISBN 978-3-402-11087-4, S. 45–47.
- Walter Buchowiecki: Handbuch der Kirchen Roms. Band 1: Die vier Patriarchalbasiliken und die Kirchen innerhalb der Mauern Roms. S. Agata dei Goti bis S. Francesco Saverio. Verlag Brüder Hollinek, Wien 1967.
Weblinks
- Olaus Magnus im Rostocker Matrikelportal
- Olaus Magnus. Publikationen in der bibliografischen Datenbank der Regesta Imperii.
- Literatur von und über Olaus Magnus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Historia de gentibus septentrionalibus, Digitalisat der Erstausgabe Rom 1555
- Historia de gentibus septentrionalibus, Digitalisat des Auszugs (Epitome) Antwerpen 1562
- Olai Magni Historien der mittnächtlichen Länder, Digitalisat der deutschsprachigen Ausgabe Basel 1567
Einzelnachweise
- ↑ Immatrikulation als Olauus Magnus im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Walter Buchowiecki: Handbuch der Kirchen Roms. Band 1. 1967, S. 486.
- ↑ vgl. Oskar Garstein: Rome and the Counter-Reformation in Scandinavia, Band 1: 1539–1583. Universitetsforlaget, Oslo 1963, S. 14–16.
- ↑ Arnd Krüger: Schwimmen. Der Wandel in der Einstellung zu einer Form der Leibesübungen. In: Arnd Krüger, John McClelland (Hrsg.): Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance. (= Beiträge und Quellen zu Sport und Gesellschaft, Bd. 2), Arena Publications, London 1984, ISBN 0-902175-45-9, S. 19–42.
- ↑ vgl. Vilhelm Fredrik Palmblad (Hrsg.): Biographiskt Lexicon öfver namnkunnige Svenska Män. Band 15. Wahlström & Co., Uppsala 1848, S. 255 (Digitalisat).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Johannes Magnus | Erzbischof von Uppsala 1544–1557 | Magnus Laurentii |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magnus, Olaus |
ALTERNATIVNAMEN | Måsson, Olof (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Geistlicher, Kartograf und Geograph |
GEBURTSDATUM | 1490 |
GEBURTSORT | Östergötland |
STERBEDATUM | 1557 |
STERBEORT | Rom |