Mpanga-See
Mpanga-See | ||
---|---|---|
![]() | ||
Mpanga-See (rechts) sowie Nasho- (links) und Cyambwe-See (Mitte) und der Kagera-Nil im Februar 2006 | ||
Geographische Lage | Mpanga, Distrikt Kirehe, Ostprovinz, Ruanda | |
Daten | ||
Koordinaten | 2° 2′ 46″ S, 30° 48′ 43″ O | |
| ||
Fläche | 9,5 km²[1] | |
Länge | 7 km[1] | |
Breite | 2,2 km[1] | |
Volumen | 32.600.000 m³ [1] | |
Umfang | 17,5 km[1] | |
Maximale Tiefe | 7,0 m[1] | |
Mittlere Tiefe | 5,2 m[1] | |
pH-Wert | 7,05–7,72[1] |
Der Mpanga-See liegt im gleichnamigen Sektor Mpanga des Distrikts Kirehe in der Ostprovinz von Ruanda.
Geographie
Er hat eine Fläche von 9,5 Quadratkilometern bei einem Umfang von 17,5 Kilometern. Er ist etwa 7 Kilometer lang und 2,2 Kilometer breit. Die mittlere Tiefe liegt bei 5,2 Metern. Maximal wird er 7,0 Meter tief.[1][2] Nordwestlich befindet sich der Cyambwe-See. Im Südosten verläuft die Nationalstraße 25.[3]
Die Wassertemperaturen liegen bei 22 bis 25 °C an der Oberfläche und 22 bis 23 °C am Grund. Der pH-Wert liegt zwischen 7,72 an der Wasseroberfläche und 7,05 am Grund.[1]
Wirtschaft
Der See wird zum Fischen genutzt. 1975 lag die jährliche Fangmenge bei rund 30 Tonnen.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k J.P. Vanden Bossche und G.M. Bernacsek: Source book for the inland fishery resources of Africa: 1. Rwanda (Contd.). In: Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Hrsg.): CIFA Technical Paper. Nr. 18. Rom 1990, ISBN 92-5102983-0 (englisch, fao.org [abgerufen am 12. Februar 2024]).
- ↑ R. H. Hughes & J. S. Hughes: A Directory of African Wetlands. Hrsg.: IUCN. 1992, ISBN 2-88032-949-3, S. 199–210 (englisch, iucn.org [PDF; 12,9 MB; abgerufen am 11. Februar 2024]).
- ↑ RWANDA ROAD NETWORK (October, 2017) 1:250,000. (PDF; 3,26 MB) Rwanda Transport Development Agency (RTDA), abgerufen am 12. Februar 2024 (englisch).