Monok
Monok | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Borsod-Abaúj-Zemplén | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Szerencs | |||
Kreis: | Szerencs | |||
Koordinaten: | 48° 13′ N, 21° 9′ O | |||
Höhe: | 191 m | |||
Fläche: | 41,98 km² | |||
Einwohner: | 1.505 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 47 | |||
Postleitzahl: | 3905 | |||
KSH-kód: | 07825 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeisterin: | Emese Bártfay[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 2. 3905 Monok | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Monok ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Szerencs im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén. Ungefähr zehn Prozent der Bewohner zählen zur Volksgruppe der Roma.[2]
Geografische Lage
Monok liegt in Nordungarn, 29 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Miskolc und 7 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Szerencs. Die höchste Erhebung auf dem Gemeindegebiet ist 321 Meter hoch. Nachbargemeinden sind Golop, Legyesbénye und Megyaszó.
Geschichte
Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 568 Häuser und 2977 Einwohner auf einer Fläche von 7416 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Szerencs im Komitat Zemplén.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Lajos Kossuth (1802–1894), Rechtsanwalt, Politiker und Nationalheld
- István Gergely (1930–1980), Agrarökonom
- Miklós Németh (* 1948), Politiker und Ministerpräsident
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche
- Kalvarienberg
- Lajos-Kossuth-Museum (in seinem Geburtshaus)
- Lajos-Kossuth-Statue, erschaffen 1960 von Zsigmond Kisfaludi Strobl
- Reformierte Kirche, erbaut 1794–1799
- Römisch-katholische Kirche Sarlós Boldogasszony, erbaut 1814
- Römisch-katholische Kapelle Szent Kereszt Felmagasztalása (am Kalvarienberg), erbaut 1910
- Sándor-Petőfi-Büste, erschaffen 1973 von György Kiss
- Schloss Andrássy, erbaut um 1750
- Schloss Monaky, ursprünglich erbaut 1570–1580
- Stausee (Ingvár tó), 75 Hektar groß
- Reformierte Kirche
- Kirche Sarlós Boldogasszony
- Schloss Andrássy
- Blick auf Schloss Monaky
- Lajos-Kossuth-Museum
Verkehr
Durch Monod verläuft die Landstraße Nr. 3711. Es bestehen Busverbindungen nach Golop und nach Szerencs, wo sich die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden.
Literatur
- Monok – Településképi Arculati Kézikönyv. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Monok 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Kalocsa. Nemzeti Választási Iroda, 2. August 2024, abgerufen am 4. Dezember 2024 (ungarisch, englisch).
- ↑ Magyarország helységnévtára: Monok. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 4. Dezember 2024 (ungarisch).
- ↑ Monok. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 927–928 (ungarisch).
Weblinks
- Monok község honlapja. Offizielle Webseite. (ungarisch).
- Monok község. Wappen von Monok. In: Nemzeti Jelképek. (ungarisch).
- Monok. In: A Pallas nagy lexikona. (ungarisch).
- A monoki református templom. Tiszáninneni Református Egyházkerület (ungarisch).
- Sarlós Boldogasszony-templom. In: miserend.hu. (ungarisch).
- Monok, Kálvária kápolna. In: kapolnak.hu. (ungarisch).
- Monok kálvária. In: csendhegyek. (ungarisch).