Minō
Minō-shi 箕面市 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kinki | |
Präfektur: | Osaka | |
Koordinaten: | 34° 50′ N, 135° 28′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 47,84 km² | |
Einwohner: | 136.976 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 2863 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 27220-5 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Fächer-Ahorn | |
Blume: | Lilium japonicum | |
Rathaus | ||
Adresse: | Minō City Hall 4-6-1, Nishishōji Minō-shi Ōsaka-fu 562-0003 Japan | |
Webadresse: | https://www.city.minoh.lg.jp/ | |
Lage der Gemeinde Minō in der Präfektur Ōsaka | ||
![]() |
Minō (japanisch 箕面市, -shi, auch Minoh) ist eine Stadt in der Präfektur Osaka in Japan.
Geographie
Minō liegt nördlich von Osaka und südwestlich von Kyōto.
Geschichte
Minō wurde am 1. Dezember 1956 gegründet.
Seit 2012 ist die Stadt Minō Namensgeberin für das dort erstmals entdeckte und beschriebene Mineral Minohlith (englisch Minohlite, IMA-Nr. 2012-035).[1][2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katsuō-ji, ein Tempel
- Mino Washi, Kunstgalerie
Städtepartnerschaft
Verkehr
- Straße:
- Nationalstraße 171,423
Söhne und Töchter der Stadt
- Kei Marumo (* 1992), Synchronschwimmerin
- Kurumi Nara (* 1991), Tennisspielerin
- Ren Shibamoto (* 1999), Fußballspieler
- Ken Tajiri (* 1993), Fußballspieler
- Katō Yūsuke (* 1986), Fußballspieler
Angrenzende Städte und Gemeinden
Weblinks
Commons: Minō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Minohlith. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 8. Januar 2025.
- ↑ Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: January 2025. (PDF; 3,8 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Januar 2025, abgerufen am 8. Januar 2025 (englisch).