Matthias Pussjäger
Matthias Pussjäger (auch Matthias Bußjäger; * 3. Februar 1654 in Rottenbuch; † 22. Dezember 1734[1] in Meran) war ein Maler, der hauptsächlich im damaligen Tirol viele Altarbilder schuf.
Leben
Seine Ausbildung erfolgte unter anderem bei Johann Carl Loth in Venedig. Nach seiner Niederlassung in Meran war er sehr produktiv, mahlte unglaublich viel,[1] und wurde Ratsherr, später Bürgermeister der Stadt.
Ein Sohn Pussjägers, Norbert Bußjäger, wurde 1747 Abt der Stiftes Wilten.
Werk (Auswahl)
- Deutschnofen, Maria Weißenstein, Wallfahrtskirche, linker Seitenaltar, Maria mit dem hl. Philipp Benitius, signiert 1722[2]
- Eppan, Pfarrkirche St. Pauls, Rosenkranzbild, 1711[3]
- Graun im Vinschgau, St. Valentin auf der Heide, St. Josef in Monteplair, Altarbild Hl. Josef mit den Engeln, signiert 1704[4]
- Kaltern, Heiligkreuz am Kalvarienberg, Deckengemälde (Passionsszenen, Propheten, Engelsköpfe), 1720[5]
- Kuens, Pfarrkirche, ehemaliges Altarblatt von St. Maurizius, signiert 1712[6]
- Laas, Eyrs, Pfarrkirche St. Remigius, Seitenaltar, Hl. Josef[7]
- Lana, Kapuzinerkirche, Rechter Seitenaltar, St. Felix um 1720[8]
- Lana, Alte Pfarrkirche in Niederlana, Gemälde Maria Himmelfahrt, übertragen von der Pfarrkirche von Meran[9]
- Livinallongo del Col di Lana, Chiesetta di Renaz - Beata Vergine di Loreto, Mutter Anna und Maria[10]
- Mals, Burgeis, Abtei Marienberg, Stiftskirche, Gemälde Krönung Mariens (am Chorgestühl), 1701[11]
- Mals, Schleis, Pfarrkirche St. Laurentius, Hauptaltar Gemälde St. Laurentius, 1639[12]
- Meran, Barbarakapelle, Altarbild Hl. Barbara verweigert das Götzenopfer[13]
- Meran, Kapuzinerkirche, Altarbilder, signiert 1717; sechs große Passionsbilder[14]
- Meran, St. Nikolaus, an der Südfassade, Auferweckung des Lazarus, Epitaph für Christoph Hafner, gest. 1699[15]
- Meran, St. Nikolaus, Gemälde im Chor, Aufopferung im Tempel[16]
- Meran, St. Vigil, ehemalige Altarbilder[17]
- Moos in Passeier, Pfarrkirche, Gemälde Maria mit Joachim und Anna[18]
- Nals, St. Appolonia, Altarbild Maria mit dem Christuskind und den hl. Apollonia und Magdalena, um 1683[19]
- Naturns, Pfarrkirche St. Zeno, Gemälde Immaculata, um 1730[20]
- Partschins, Pfarrkirche, Immakulata (deponiert)[21]
- Pfatten, Pfarrkirche St. Magdalena, Altarbild hl. Magdalena als Büßerin, sig. 1705[22]
- Riffian, Wallfahrtskirche, Seitenaltar, Altarbild Immaculata und Giebelbild Gottvater[23]
- St. Martin in Passeier, Pfarrkirche, Altarbild Opferung im Tempel[24]
- Stams, Zisterzienserkloster Stams, Flucht Lots und seiner Töchter aus dem brennenden Sodom[25]
- Zisterzienserkloster Stams, Verstoßung der Hagar und ihres Sohnes Ismael durch Abraham, signiert M P 1704
- Zisterzienserkloster Stams, Die Rettung Hagars und Ismaels in der Wüste durch einen Engel
- Zisterzienserkloster Stams, Jakob mit Laban, Lea und Rahel
- Terlan, Gratlkirche, Altartüren, Blumenvasen und Maria Verkündigung, signiert 1722[26]
- Tirol (Südtirol), Pfarrkirche St. Johannes, Gemälde Hl. Josef[27]
- Tisens, St. Hippolyt in Naraun, ehemaliges Fahnenblatt[28]
- Villnöß, St. Peter und Paul, Hochaltarbild Maria Himmelfahrt[29]
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Pussieger, Mathias. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 24. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1872, S. 106 f. (Digitalisat).
- Albert Ilg: Pußjäger, Matthias. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 735.
- Franz Innerhofer: Bußjäger, Mathias. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 5: Brewer–Carlingen. E. A. Seemann, Leipzig 1911, S. 293 (Textarchiv – Internet Archive).
- Franz Martin: Pusjäger, Matthias. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S. 468 (biblos.pk.edu.pl).
- Irma Kustatscher-Pernter: Der Meraner Maler Matthias Pussjäger (= Veröffentlichungen der Universität Innsbruck Band 113). Innsbruck 1978.
- Dankmar Trier: Bußjäger, Mathias. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 15, Saur, München u. a. 1996, ISBN 3-598-22755-8, S. 346. (Bußjäger, Mathias im AKL Online Subskriptionszugriff).
Weblinks
Commons: Matthias Pussjäger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Beda Weber: Meran und seine Umgebung. Innsbruck 1845, S. 54 (digital.tessmann.it).
- ↑ Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band II, 7. Auflage 1991, S. 414.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 238.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 1006.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 284.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 663.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 855.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 502.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 486.
- ↑ Lois Craffonara: Ein Gemälde von Mathias Pußjäger (1654–1734) in Buchenstein. In: Der Schlern. 78, 2004, H. 1, S. 44 ff.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 1000.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 962.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 566.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 574.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 556.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 560.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 580.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 698.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 450.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 722.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 710.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 420.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 666.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 675.
- ↑ Reinhard Rampold: Unbekannte Arbeiten des Malers Matthias Pußjäger. In: Der Schlern. 2007, H. 7, S. 32 ff.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 437.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 630.
- ↑ Weingartner, Band II, S. 464.
- ↑ Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band I, 8. Auflage 1998, S. 329.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pussjäger, Matthias |
ALTERNATIVNAMEN | Pusjäger, Matthias; Pussieger, Mathias; Bußjäger, Mathias |
KURZBESCHREIBUNG | Maler |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1654 |
GEBURTSORT | Rottenbuch |
STERBEDATUM | 22. Dezember 1734 |
STERBEORT | Meran |