Madeleine Lierck

Madeleine Lierck-Wien bei der Verleihung des Studio Hamburg Nachwuchspreises (2012)

Madeleine Lierck-Wien (* 19. September 1949 in Kempten (Allgäu)) ist eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Madeleine Lierck ist die Tochter des Schauspielers und Kabarettisten Werner Lierck. Die Familie siedelte im Jahr 1953 in die DDR über. Lierck trat bereits in den 1960er-Jahren als Darstellerin vor der Kamera auf und debütierte in dem für das Fernsehen der DDR produzierten Film Irrlicht und Feuer (1966) unter der Regie von Heinz Thiel. Von 1966 bis 1970 absolvierte sie ihre professionelle Schauspielausbildung an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und debütierte später als Bühnendarstellerin am Theater Nordhausen und arbeitete anschließend freischaffend. Sie spielte auch an Kabaretts in Berlin, Potsdam und Dresden.

Nebenbei arbeitete sie für das Fernsehen und später auch für den Film. Neben diversen Fernsehserien wie Spuk von draußen und Spuk im Hochhaus spielte sie in einigen DEFA-Komödien mit,[1] wie in Joachim Haslers Heißer Sommer (1968) oder in Nicht schummeln, Liebling! (1972)[2] an der Seite ihres Vaters. Ernstere Rollen folgten später wieder beim Fernsehen der DDR, so als Heiratskandidatin in Frau Jenny Treibel (1976) oder als rebellierende Bürgerstochter in Alle meine Kinder (1976).[3] Mit ihrem Ehemann, dem Schauspieler Dieter Wien, stand sie im Jahr 1978 in dem Fernsehfilm Disko mit Einlage vor der Kamera und war 1980 in dem mehrfach ausgezeichneten Film Alle meine Mädchen zu sehen.

Nach der Wiedervereinigung verstärkte Lierck wieder ihre Theaterarbeit, trat aber auch häufig in Fernsehserien auf, wie beispielsweise in Salto Kommunale, Polizeiruf 110, Praxis Bülowbogen, Schloss Einstein und In aller Freundschaft.[4] Insgesamt wirkte Madeleine Lierck als Schauspielerin vor der Kamera in über 70 Film-und-Fernsehproduktionen mit. Nebenbei war Lierck auch einige Jahre lang als Synchronsprecherin tätig.[5]

Im Jahr 2009 trat Lierck mit ihrem Sohn Fabian Oscar Wien gemeinsam in dem selbstgeschriebenen Erich-Kästner-Abend „Die Zeit fährt Auto, doch kein Mensch kann lenken“ nach dessen Uraufführung ab November 2009 im Kabarett „Charly M.“ in Berlin am Kabarett Kneifzange auf.

Von Januar 2011 (Folge 968) bis August 2019 (Folge 2958) war sie in der ARD-Telenovela Rote Rosen als Erika Rose zu sehen,[6] wobei sie zu Beginn noch mit ihrem Sohn gemeinsam in der Serie gespielt hatte. Im Januar/Februar 2020 kehrte sie für einen Gastauftritt in die Serie zurück.

Filmografie (Auswahl)

Theater

Hörspiele

Commons: Madeleine Lierck-Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Madeleine Lierck. 5. Oktober 2023, abgerufen am 8. Februar 2025.
  2. OFDb - Madeleine Lierck (Darstellerin). Abgerufen am 8. Februar 2025.
  3. Madeleine Lierck | filmportal.de. Abgerufen am 8. Februar 2025.
  4. Filmografie Madeleine Lierck-Wien. In: imfernsehen GmbH & Co KG. 17. April 2019, abgerufen am 8. Februar 2025.
  5. Deutsche Synchronkartei | Sprecher | Madeleine Lierck-Wien. Abgerufen am 8. Februar 2025.
  6. Madeleine Lierck-Wien - Rote Rosen - ARD | Das Erste. Abgerufen am 8. Februar 2025.