Lucinda Brand
![]() | |
Lucinda Brand (2018) | |
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 2. Juli 1989 (35 Jahre) |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße / Cyclocross |
Zum Team | |
Aktuelles Team | Lidl-Trek |
Funktion | Fahrerin |
Internationale Team(s) | |
2009–2012 2013–2016 2017–2019 2020– |
Leontien.nl / AA Drink Rabobank Women Cycling Team Team Sunweb Trek-Segafredo |
Wichtigste Erfolge | |
Letzte Aktualisierung: 1. Februar 2025 |
Lucinda Brand (* 2. Juli 1989 in Dordrecht) ist eine niederländische Radrennfahrerin auf der Straße und im Cyclocross. Sie wurde dreimal Weltmeisterin: 2017 im Teamzeitfahren, 2019 in der Mixed-Staffel und 2021 im Cyclocross.
Sportliche Laufbahn
Brand ist seit der Saison 2009 in internationalen Radsportteams aktiv. 2011 belegte sie bei den Nachwuchs-Europameisterschaften Platz drei im Straßenrennen und Platz sieben im Einzelzeitfahren. Ab 2012 erzielte sie vordere Platzierungen in einer Reihe von Etappenrennen und Eintagesrennen wie der Route de France Féminine, Open de Suède Vårgårda oder der Thüringen-Rundfahrt. Zu ihren bedeutendsten Siegen zählten zwei niederländische Meistertitel im Straßenrennen (2013, 2015), das Eintagesrennen Grand Prix de Plouay-Bretagne (2014), zwei Etappen im Giro d’Italia Donne (2015), die Gesamtwertung der Ladies Tour of Norway (2016) sowie Omloop Het Nieuwsblad (2017).
Lucinda Brand erwies sich als gute Zeitfahrerin und gewann bei Straßenradsport-Weltmeisterschaften von 2012 bis 2018 fünfmal Medaillen im Mannschaftszeitfahren, darunter der Sieg 2017. Bei der erstmals ausgetragenen Mixed-Staffel wurde sie 2019 erneut Weltmeisterin mit dem niederländischen Team. Im Einzelzeitfahren holte sie sie Bronzemedaille der Straßenradsport-Europameisterschaften 2019. 2022 gewann sie mit der Tour de Suisse Women ein Etappenrennen der seit 2016 bestehenden UCI Women’s WorldTour. Insgesamt erzielte sie bis 2024 über 25 Siege im Straßenradsport.
Ab der Wintersaison 2016/2017 wandte sich Brand verstärkt dem Cyclocross zu und gehörte dort bald der Weltspitze an. In der folgenden Saison war sie erstmals niederländische Meisterin und gewann Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. In den Saisons 2020/2021 und 2021/2022 war sie die weltweit überragende Cyclocross-Fahrerin, gewann 2020/2021 die drei prestigeträchtigsten Rennserien (Weltcup, Superprestige, Trofee) sowie die Weltmeisterschaften, hinzu kamen zahlreiche weitere Siege. Bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften 2022 musste sie sich lediglich im Sprint Marianne Vos geschlagen geben. 2022/2023 schlug sie sich mit zahlreichen Verletzungen herum und konnte die Ergebnisse der Vorjahre nicht wiederholen.[1]
Im September 2023, zum Ende der Straßensaison, erlitt Brand bei der Simac Ladies Tour 2023 wiederum eine Verletzung am Schlüsselbein und konnte die Cyclocross-Saison erst verspätet antreten.[2] Sie schloss die Saison nach 25 Rennen auf Platz 2 der Cyclocross-Weltrangliste ab, nachdem sie lediglich bei drei Rennen keine Podiumsplatzierung erzielt hatte. Beim Rennen in Zonhoven stürzte sie in Führung liegend und erlitt einen Nasenbeinbruch.[3] Dennoch fuhr sie die Saison mit dem Bruch zu Ende und erzielte fünf weitere Siege.
Im Laufe ihrer Karriere gewann Brand zahlreiche Cyclocrossrennen. Ihren 50. Sieg in einem Eliterennen feierte sie Ende November 2023 beim Weltcup in Dublin.[4] Von 2018 bis 2025 verfehlte sie bei keiner Weltmeisterschaft das Podium.
Erfolge
Straße
- 2011
Europameisterschaft (U23) – Straßenrennen
- 2012
Weltmeisterschaft – Mannschaftszeitfahren (mit Kirsten Wild, Emma Pooley, Sharon Laws, Jessie Daams und Chantal Blaak)
- eine Etappe Route de France Féminine
- eine Etappe Circuit de la Haute-Vienne
- 2013
– Mannschaftszeitfahren (mit Thalita de Jong, Pauline Ferrand-Prévot, Roxane Knetemann, Annemiek van Vleuten und Marianne Vos)
Niederländische Meisterin – Straßenrennen
- 2014
- Gesamtwertung und eine Etappe Energiewacht Tour
- Grand Prix de Plouay-Bretagne
- 2015
Weltmeisterschaft – Mannschaftszeitfahren (mit Thalita de Jong, Shara Gillow, Roxane Knetemann, Katarzyna Niewiadoma und Anna van der Breggen)
- zwei Etappen Giro d’Italia Femminile
- Mannschaftszeitfahren Open de Suède Vårgårda (mit Anna van der Breggen, Shara Gillow und Thalita de Jong)
- eine Etappe Energiewacht Tour
Niederländische Meisterin – Straßenrennen
- 2016
- Gesamtwertung und eine Etappe Ladies Tour of Norway
- eine Etappe Lotto Belgium Tour
- Erondegemse Pijl
- 2017
- Omloop Het Nieuwsblad
Weltmeisterin – Mannschaftszeitfahren
- 2018
- Mannschaftszeitfahren Giro d’Italia Femminile
- Mannschaftszeitfahren Ladies Tour of Norway
- Mannschaftszeitfahren La Madrid Challenge by La Vuelta
Weltmeisterschaft – Mannschaftszeitfahren
- 2019
Europameisterschaft – Einzelzeitfahren
- Bergwertung Boels Ladies Tour
- Punktewertung Madrid Challenge by La Vuelta
Weltmeister – Mixed-Staffel
- 2021
- Gesamtwertung und zwei Etappen Thüringen Ladies Tour
- Mannschaftszeitfahren und Bergwertung Giro d’Italia Femminile
- 2022
Gesamtwertung, zwei Etappen und Punktewertung Tour de Suisse Women
- Bergwertung Ceratizit Challenge
- 2023
- Gesamtwertung, eine Etappe und Punktewertung Baloise Ladies Tour
- 2024
- Dwars door het Hageland
- eine Etappe Thüringen Ladies Tour
Querfeldein
- 2016/2017
Europameisterschaft
- 2017/2018
Weltmeisterschaft
Europameisterschaft
Niederländische Meisterin
- 2018/2019
Weltmeisterschaft
Niederländische Meisterin
- Weltcup – Tábor, Namur, Hoogerheide
- DVV Trofee – Loenhout
- 2019/2020
Weltmeisterschaft
- Weltcup – Namur, Heusden-Zolder, Hoogerheide
- DVV Trofee – Kortrijk
- 2020/2021
Weltmeisterin
Europameisterschaft
- Weltcup – Gesamtwertung / Tábor, Namur, Dendermonde
- Superprestige – Gesamtwertung / Niel, Merksplas, Boom, Gavere, Heusden-Zolder
- X²O Badkamers Trofee – Gesamtwertung / Kortrijk
- 2021/2022
Weltmeisterschaft
Europameisterin
- Weltcup – Gesamtwertung / Fayetteville, Tábor, Besançon, Namur, Dendermonde, Hulst
- Superprestige – Gesamtwertung / Gieten, Niel, Merksplas, Boom, Heusden-Zolder, Gavere
- X²O Badkamers Trofee – Gesamtwertung / Kortrijk, Loenhout, Baal, Herentals, Hamme, Lille
- 2022/2023
Weltmeisterschaft
- 2023/2024
Weltmeisterschaft
Niederländische Meisterin
- Weltcup – Dublin, Flamanville
- Superprestige – Middelkerke
- X²O Trofee – Brüssel
- 2024/2025
Weltmeisterschaft
- Weltcup – Gesamtwertung / Dublin, Dendermonde, Hoogerheide
- Superprestige – Gesamtwertung / Overijse, Diegem, Gullegem
- X²O Trofee – Lokeren, Lille
Weblinks
- Lucinda Brand in der Datenbank von Radsportseiten.com
- Lucinda Brand in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Lucinda Brand in der Datenbank von Cyclocross24.com
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- ↑ Seizoen vol blessures voor heroptredende Lucinda Brand: "Ging moment komen dat het niet enkel glitter en glans was". Wielerkrant, 23. Dezember 2022 (niederländisch).
- ↑ Lucinda Brand loopt sleutelbeenblessure op bij val Simac Ladies Tour. Wielerflits, 9. September 2023 (niederländisch).
- ↑ Nez cassé pour Lucinda Brand… qui va courir dès dimanche. CyclismActu, 9. Januar 2024 (französisch).
- ↑ World Cup Dublin: Lucinda Brand takes 50th elite victory in dominant solo display. CyclingNews, 26. November 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brand, Lucinda |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Radrennfahrerin |
GEBURTSDATUM | 2. Juli 1989 |
GEBURTSORT | Dordrecht |