Larry Bird

Basketballspieler
Basketballspieler
Larry Bird
Spielerinformationen
Voller Name Larry Joe Bird
Geburtstag 7. Dezember 1956 (67 Jahre)
Geburtsort West Baden Springs, Indiana, Vereinigte Staaten
Größe 206 cm
Gewicht 100 kg
Position Small Forward / Power Forward
College Indiana State
NBA Draft 1978, 6. Pick, Boston Celtics
Trikotnummer 33
Vereine als Aktiver
1979–1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Boston Celtics
Nationalmannschaft1
1978–1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17 Spiele[1]
Vereine als Trainer
1997–2000 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indiana Pacers
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Amerikameisterschaft 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Universiade 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1992 Barcelona Mannschaft
Amerikameisterschaft
Gold 1992 Portland Mannschaft
Logo der FISU Universiade
Gold 1977 Sofia Mannschaft
1Stand: 28. April 2021

Larry Joe Bird (* 7. Dezember 1956 in West Baden Springs, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der von 1979 bis 1992 in der NBA für die Boston Celtics aktiv war.

Bis heute gilt Bird als einer der besten NBA-Spieler aller Zeiten. Er gewann dreimal den NBA Most Valuable Player (MVP) Award (1984–86) sowie drei NBA-Meisterschaften mit den Celtics (1981, 1984 und 1986). Als Teil des US-Dream Teams gewann er bei den Olympischen Spielen 1992 die Goldmedaille. Sein Spitzname als Basketballspieler war „Larry Legend“, in Anspielung auf seine legendäre Spielweise. Im Oktober 1998 wurde Bird als Spieler in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen, 2010 ein zweites Mal zusammen mit dem Dream Team.

Innerhalb seiner Karriere hat Bird zusammen mit seinem Freund und sportlichen Rivalen Magic Johnson einen großen Teil dazu beigetragen, die NBA kommerziell zu retten und den Weg für die Globalisierung der NBA in den 1990er Jahren zu ebnen.

Von 1997 bis 2000 arbeitete er als Head Coach bei den Indiana Pacers, seit 2003 als Sportdirektor. Als Einziger in der Geschichte der NBA gewann er die Auszeichnungen als MVP (1984–86), Coach of the Year (1998) und als Executive of the Year (2012).

Laufbahn

Jugend und College

Bird während seiner College-Zeit

Larry Bird wurde als viertes von sechs Kindern von Joe und Georgia Bird im ländlichen Indiana geboren. Sein Heimatort French Lick hatte nur knapp 2.000 Einwohner. Angetrieben und beeindruckt von seinen beiden älteren Brüdern erlernte er das Basketballspiel. 1970 spielte er seine erste Saison an der Springs Valley Highschool in French Lick. Anfangs nur ein durchschnittlicher Spieler, verbesserte er sich im Laufe der Jahre enorm. Im basketballverrückten Staat Indiana wurde Bird weit über die Grenzen seines Heimatortes hinaus bekannt. In seinem letzten Highschool-Jahr (1973/74) erzielte er 30 Punkte und 17 Rebounds pro Spiel und zog das Interesse zahlreicher College-Basketballprogramme auf sich. Bird entschied sich erwartungsgemäß für ein Stipendium der traditionsreichen Indiana University.

Der Sprung ans College verlief für Bird problematischer als erwartet. Kurz nachdem er sich an der University of Indiana angemeldet hatte, verließ er das College und landete nach einer kurzzeitigen Studienzeit am Northwood Institute an der Indiana State University. Bird übernahm sofort die Führung des Teams und führte die Sycamores in seiner Senior-Saison bis ins Finale der NCAA Division I Basketball Championship. Dort scheiterte er jedoch mit seinem Team an den von Magic Johnson angeführten Michigan State Spartans.

Spielerkarriere in der NBA

Vor der Saison 1979/80 wechselte er zum Team der Boston Celtics in die NBA, die ihn schon 1978 gedraftet hatten. Aus einer leidgeprüften Celtics-Franchise machte Bird binnen einer Spielzeit einen Championship-Anwärter. Der Rookie Bird führte sein Team zu einer 61:21-Bilanz und schlug letztendlich seinen Rivalen Magic Johnson im Rennen um den NBA Rookie of the Year Award. Allerdings war es Johnson, der die Lakers später zum Titel führte und Birds Leistung damit in den Schatten stellte. Verstärkt durch Kevin McHale und Robert Parish gewannen die Celtics in der folgenden Saison die NBA-Meisterschaft.

Bird war seine gesamte Profikarriere für die Boston Celtics aktiv

Bird hatte sich indes zum Team-Leader und einem der besten Forwards der NBA entwickelt. Zusammen mit Magic Johnson leitete er als Zuschauermagnet für Fans auf der ganzen Welt die Wiederbelebung der NBA ein. Die Hallen füllten sich mit Menschen, die sich die Vorstellungen des unaufhaltbaren Crunch-Time Players Larry Bird nicht entgehen lassen wollten. Bird und Magic galten mittlerweile als Phänomene in der zuvor von kraftvollen Power-Playern beherrschten NBA.

Bird war mit einer Körpergröße von 2,06 Meter einer der besten Distanzschützen dieser Ära. Dabei platzte Bird fast vor Selbstvertrauen und kündigte 40-Punkte-Spiele schon mal vor Spielbeginn bei seinen Gegenspielern an. Er entwickelte sich zu einem erstklassigen Verteidiger, obwohl er nicht sonderlich schnell auf den Beinen war. Man sagte über ihn, er könnte Spielzüge erkennen, bevor sie überhaupt eingeleitet wurden. Drei Spielzeiten in Folge wurde Bird zum MVP gewählt und gewann 1984 und 1986 mit den Celtics seine Meisterschaften Nummer zwei und drei.

Außerdem wird Larry Bird als ein herausragendes Allround-Talent angesehen, da er viele verschiedene Fähigkeiten auf dem Basketballfeld besaß.

Die Saison 1985/86 entwickelte sich zur besten in Birds Karriere und machte ihn endgültig zur lebenden Legende. In jedem der 14 Spiele des Monats Februar erzielte er mindestens 20 Punkte. Diese Bestmarke wurde bei den Celtics erst 30 Jahre später von Isaiah Thomas eingestellt. Er wurde MVP der regulären Saison und der Finals, gewann den ersten 3-Point Shootout der NBA und führte die Celtics zu einer Bilanz von 67 Siegen bei 15 Niederlagen. Außerdem wurde er mit der Sportler des Jahres-Auszeichnung von Associated Press geehrt. In den zwei folgenden Seasons konnte er den Titel des gewonnenen 3-Point-Shootouts jeweils verteidigen. 1987/88 bot Bird als erster Spieler in der Geschichte der Celtics eine 40–20-Vorstellung – er erzielte 42 Punkte und 20 Rebounds gegen die Indiana Pacers.

Bird während der NBA-Playoffs 1985

Die folgende Saison markierte den Anfang vom Ende der Karriere von Larry Bird. Er lief nur sechsmal im Trikot der Celtics auf und musste in den beiden darauffolgenden Spielzeiten insgesamt 59 Spiele verletzungsbedingt wegen Lendenwirbelsäulenproblemen aussetzen. Das Ende von Birds Laufbahn war nahe, als letzten Höhepunkt jedoch nahm er mit dem Dream Team an den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona teil. Das Team dominierte alle seiner Partien und gewann nicht nur die Goldmedaille, sondern auch weltweit Millionen von Fans. Am 18. August 1992 gab er schließlich seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt, seine Rückennummer 33 ist durch ihn und Kareem Abdul-Jabbar bis heute in der Basketball-Community Legendär und wurde bei den Celtics nicht erneut vergeben.[2]

Trainer- und Managerkarriere

Bird genoss sein Leben in den folgenden Jahren in vollen Zügen, spielte Golf und ließ die Dinge locker angehen. Doch schnell merkte er, dass ihn dieses Leben langweilte und er sich nach dem Wettbewerb in der NBA sehnte. Deshalb nahm er im Mai 1997 ein Angebot als Headcoach der Pacers aus seiner Heimat Indiana an. Auf Anhieb wurde Bird zum Coach of the Year gewählt und führte die Pacers in der Saison 1999/2000 bis in die NBA-Finals, wo sie schließlich an den Lakers scheiterten. Daraufhin beendete Bird, wie schon vor der Saison von ihm angekündigt, seine Trainer-Karriere und trat erneut den Gang in den Ruhestand an.

Seit Juli 2003 arbeitet Larry Bird als Sportdirektor bei den Pacers. In der Saison 2011/12 gewann er den NBA Executive of the Year Award.[3]

Trivia

Als 2005 ein überführter Räuber zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, bat der erklärte Bird-Fan den Richter in Anlehnung an die Trikotnummer seines Idols um Anhebung der Strafe auf 33 Jahre. Dem Antrag wurde stattgegeben.[4]

1983 erschien das Videospiel One on One: Dr. J vs. Larry Bird, in dem man ein Eins-gegen-Eins-Duell zwischen Bird und „Dr. J“ Julius Erving austragen kann. Herausgegeben von Electronic Arts erschien es für den Commodore 64, Apple II, ColecoVision und anderen Plattformen. 1988 erschien der Nachfolger One on One: Jordan vs. Bird für den Commodore 64, Sega Mega Drive, PC und das NES.

NBA-Statistiken

Legende
GP Absolvierte Spiele (Games played) GS Spiele von Beginn an (Games started) MPG Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game)
FG% Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) 3P% Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) FT% Freiwurfquote (Free-throw percentage)
RPG Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) APG Assists pro Spiel (Assists per game) SPG Steals pro Spiel (Steals per game)
BPG Blocks pro Spiel (Blocks per game) PPG Punkte pro Spiel (Points per game) FETT Karriere-Bestmarke

Regular Season

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1979–80 Boston 82 82 36.0 .474 .406 .836 10.4 4.5 1.7 0.6 21.3
1980–81 Boston 82 82 39.5 .478 .270 .863 10.9 5.5 2.0 0.8 21.2
1981–82 Boston 77 58 38.0 .503 .212 .863 10.9 5.8 1.9 0.9 22.9
1982–83 Boston 79 79 37.7 .504 .286 .840 11.0 5.8 1.9 0.9 23.6
1983–84 Boston 79 77 38.3 .492 .247 .888 10.1 6.6 1.8 0.9 24.2
1984–85 Boston 80 77 39.5 .522 .427 .882 10.5 6.6 1.6 1.2 28.7
1985–86 Boston 82 81 38.0 .496 .423 .896 9.8 6.8 2.0 0.6 25.8
1986–87 Boston 74 73 40.6 .525 .400 .910 9.2 7.6 1.8 0.9 28.1
1987–88 Boston 76 75 39.0 .527 .414 .916 9.3 6.1 1.6 0.8 29.9
1988–89 Boston 6 6 31.5 .471 .947 6.2 4.8 1.0 0.8 19.3
1989–90 Boston 75 75 39.3 .473 .333 .930 9.5 7.5 1.4 0.8 24.3
1990–91 Boston 60 60 38.0 .454 .389 .891 8.5 7.2 1.8 1.0 19.4
1991–92 Boston 45 45 36.9 .466 .406 .926 9.6 6.8 0.9 0.7 20.2
Gesamt 897 870 38.4 .496 .376 .886 10.0 6.3 0.7 0.8 24.3
All-Star 10 9 28.7 .423 .231 .844 7.9 4.1 2.3 0.3
Quelle: [5]

Playoffs

Saison Team GP GS MPG FG % 3P % FT % RPG APG SPG BPG PPG
1979–80 Boston 9 41.3 .469 .267 .880 11.2 4.7 1.6 0.9 21.3
1980–81 Boston 17 44.1 .470 .375 .894 14.0 6.1 2.3 1.0 21.9
1981–82 Boston 12 40.8 .427 .167 .822 12.5 5.6 1.9 1.4 17.8
1982–83 Boston 6 40.0 .422 .250 .828 12.5 6.8 2.2 0.5 20.5
1983–84 Boston 23 41.8 .524 .412 .879 11.0 5.9 2.3 1.2 27.5
1984–85 Boston 20 20 40.8 .461 .280 .890 9.1 5.8 1.7 1.0 26.0
1985–86 Boston 18 18 42.8 .517 .411 .927 9.3 8.2 2.1 0.6 25.9
1986–87 Boston 23 23 44.1 .476 .341 .912 10.0 7.2 1.2 0.8 27.0
1987–88 Boston 17 17 44.9 .450 .375 .894 8.8 6.8 2.1 0.8 24.5
1989–90 Boston 5 5 41.4 .444 .263 .906 9.2 8.8 1.0 1.0 24.4
1990–91 Boston 10 10 39.6 .408 .143 .863 7.2 6.5 1.3 0.3 17.1
1991–92 Boston 4 2 26.8 .500 .000 .750 4.5 5.3 0.3 0.5 11.3
Gesamt 164 95 42.0 .472 .321 .890 10.3 6.5 1.8 0.9 23.8
Quelle: [5]

Literatur

  • Larry Bird und Bob Ryan: Drive. The Story of My Life. New York 1989, ISBN 0-553-28758-3 (englisch)
  • Sven Simon: Larry Legend. In: Five 14 (Januar 2005), 72–77.

Siehe auch

Commons: Larry Bird – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. usabasketball.com – All-Time USA Basketball Men’s Roster // B (Memento vom 11. Januar 2010 im Webarchiv archive.today)
  2. Larry Bird - #33 - Boston Celtics auf nba.com
  3. Indiana’s Larry Bird named 2011-12 Executive of the Year (Memento vom 19. Mai 2012 im Internet Archive) auf nba.com
  4. 33 statt 30 Jahre Gefängnis. Bericht auf n-tv.de vom 20. Oktober 2005
  5. a b Larry Bird Stats, Height, Weight, Position, Draft Status and more. Abgerufen am 25. August 2023 (englisch).