Konstfack
Konstfack | |
---|---|
Gründung | 1844 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Stockholm, Schweden |
Studierende | 640 (2006)[1] |
Mitarbeiter | 83 (2007)[2] |
davon Professoren | 18 (2007)[2] |
Jahresetat | 143,8 Mio. SEK (2007)[2] ~ 15,4 Mio. Euro |
Website | www.konstfack.se (engl.) |
Die Konstfack (schwedisch für Kunstfach) ist eine 1844 gegründete, schwedische Kunsthochschule in Stockholm.
Konstfack ist Schwedens größte Kunst- und Designschule. Seit 2004 befindet sich die Schule in den alten Räumlichkeiten des Telekommunikationsunternehmens Ericsson am Midsommarkransen im südlichen Stockholm. Das Gebäude wurde zwischen 1935 und 1948 nach Plänen von T. Wennerholm als Telefonfabrik erbaut. Es wurde in eine Kunst- und Designschule mit einer Fläche von 20.300 m² umgewandelt. Es genießt inzwischen den Schutz eines Baudenkmals.
Geschichte
1844 startete Nils Månsson Mangelgren Künstler und Ethnograph, eine Söndags-Rit-skola för Handtverkare (Sonntagszeichenschule für Handwerker). Es gab neun unterschiedliche handwerkliche Berufszweige, u. a. Kachelofensetzer und Seidenweber.
1845 wurde die Schule an die neugebildete Svenska Slöjdföreningen (Schwedische Vereinigung für Werkkunst) übergeben und bekam den Namen Svenska Slöjdföreningens skola.
1857 wurden die ersten zwei weiblichen Studenten zugelassen: Mamsell Sofi Granberg und Mamsell Matilda Andersson. Im Jahr danach waren alle weiblichen Studenten willkommen.
1859 wurde die Schule staatlich und änderte den Namen in Tekniska skolan (Technische Schule).
1945 entstand die Konstfackskolan (die Kunstfachschule). Die verschiedenen Lehrzweige waren dekorative Malerei, Skulptur, Keramik, Möbel, Metallarbeit, Werbung und Buchbinderei.
1959 wurde das neue Schulgebäude des Architekten Gösta Åberg am Vallhallavägen 191 in Stockholm eingeweiht. Nun hatten die Studenten gut ausgerüstete Werkstätten.
1978 wurde die Konstfackskola zur Hochschule erklärt.
1993 bekam die Hochschule ihren gegenwärtigen Namen Konstfack.
2004 zog die Hochschule in die renovierten Fabrikräume des Unternehmens Ericsson am Midsommarkransen ein.
Bekannte Absolventen (Auswahl)
Nach Zeit geordnet
- Åke Axelsson, Innenanarchitekt
- Carl Milles, Bildhauer
- Elsa Beskow, Illustratorin
- Ruth Brandberg, Landschaftsarchitektin
- Wilhelm Kåge, Keramiker
- Carl-Axel Acking, Architekt
- Astrid Sampe, Textilkünstlerin
- Lena Larsson, Innenarchitektin
- Sigurd Persson, Silberschmied
- Marianne Greenwood, Fotografin & Autorin
- Stig Lindberg, Keramiker
- Signe Persson-Melin, Keramikerin
- Carl-Arne Breger, Designer
- Tom Ahlström, A&E Design
- Hans Ehrich, A&E Design
- Anna Ehrner, Glas- und Produktdesignerin
- Bertil Vallien, Glaskünstler
- Ulrica Hydman-Vallien, Glaskünstlerin
- Gunilla Hansson, Illustratorin und Kinderbuchautorin
- Carl Johan De Geer, Illustrator
- John Kandell, Möbeldesigner
- Lasse Åberg, Illustrator
- Dina Hviid, Bildhauerin
- Stina Wirsén, Illustratorin
- Jonas Bohlin, Möbeldesigner
- Mats Theselius, Möbeldesigner
- Johannes Norlander, Architekt und Möbeldesigner
Literatur
- Gunilla Widengren (Red.): Tanken och handen. Konstfack 150 år. Förlag Page One Publishing AB, Stockholm 1994, ISBN 91-7125-018-2.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Universitet & högskolor – Högskoleverkets årsrapport 2007 ( vom 17. Dezember 2008 im Internet Archive) (PDF; 4,2 MB)
- ↑ a b c Årsredovisning 2007 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)