Kituba

Kituba, Munukutuba
kituba, munukutuba, munu kutuba, kikongo ya léta

Gesprochen in

Demokratische Republik Kongo und Republik Kongo
Sprecher 1 Mio. in der Republik Kongo, 4 Mio. in der Demokratischen Republik Kongo
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in Kongo Republik Republik Kongo
Sonstiger offizieller Status in Kongo Demokratische Republik Demokratische Republik Kongo
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

crp (Sonstige Kreolsprache)

Kituba, auch Munukutuba, munu kutuba, kikonga ya léta oder kikongo du gouvernement genannt, ist eine Kreolsprache in Zentralafrika und wird hauptsächlich in den Kongostaaten (Republik Kongo und Demokratische Republik Kongo) gesprochen.

Kituba und Kikongo

Siehe auch unter Kikongo.

Bei Kituba handelt es sich um eine Vereinfachung des Kikongo. Kituba wird heute teilweise auch als Erstsprache gesprochen.

Geschichte

Die Sprache Kituba (d. h. Kikongo ya Leta) entstand während der belgischen und französischen Kolonialisierungen (1885–1960), insbesondere mit dem Bau der Eisenbahn (Matadi-Kinshasa), die die Arbeitskräfte von Nicht-Kongos-Afrikanern und auch von Handelsgesellschaften forderte; Missionare, Agenten des belgischen Kolonialstaates, Caravaniers und afrikanische Träger aus den Kongos-Regionen in die Nicht-Kongos-Regionen (Beispiele: Loango-Brazzaville, Kongo Central-Kwango); sowie mit vielen lingalaphonen Waisenkindern, die nach Boma gebracht wurden, um dort unterrichtet zu werden.[1][2][3][4]

Klassifikation

Verbreitung der Kongosprachen Kikongo und Kituba

Kituba ist eine Kreolsprache, die auf der Bantusprache Kikongo basiert. SIL unterscheidet Kituba (Kituba in der Republik Kongo) und kikongo ya léta (Kituba in der Demokratischen Republik Kongo) als zwei verschiedene Sprachen. Verschiedene andere Referenzwerke hingegen bezeichnen sie nur als regional verschiedene Ausprägungen der gleichen Sprache. Die Vereinten Nationen besitzen zwei Übersetzungen der Deklaration der Menschenrechte, je eine pro Kongo-Republik. Diese unterscheiden sich jedoch nur marginal.

Status

Die Verfassung der Republik Kongo von 2002 verwendet erstmals die Bezeichnung „Kituba“ und ersetzt damit den Namen „Munukutuba“, der in den früheren Verfassungen für die Landessprache verwendet worden war. Die Verfassung der Demokratische Republik Kongo listet Kikongo als eine der Nationalsprachen auf. In der Tat bezieht es sich auf Kikongo ya leta (d. h. Kituba), dies kann durch die Tatsache erklärt werden, dass Kikongo ya Leta oft fälschlicherweise Kikongo genannt wird.[5][6][7]

Schrift

Da die Schrift, wie auch bei anderen Bantusprachen, erst durch die Europäer eingeführt wurde, verwendet man für Kituba das lateinische Alphabet. Die in der Demokratischen Republik Kongo entwickelte Mandombe-Schrift wird ebenfalls verwendet, vor allem in Kreisen der Kimbanguisten.

Alphabet

A a B b D d E e F f G g I i K k L l M m Mb mb Mf mf Mp mp Mv mv N n Nd nd
Ng ng Nk nk Nl nl Ns ns Nt nt Nz nz O o P p S s T t U u V v W w Y y Z z

Grammatik

Klassen

Klasse Nominal-
Präfix
Beispiel Übersetzung
1 mu- muzombi (der) Jäger
2 ba- bazombi (die) Jäger
3 mu- mulangi Flasche
4 mi- milangi Flaschen
5 di- dinkondo Banane
6 ma- mankondo Bananen
7 ki- kiti Stuhl
8 bi- biti Stühle
9 n-/m- nzo Haus, Häuser
11 lu- lusuki Haar
11a n-/m- nsuki haare
12 ka- kamwana ganz kleines Kind
13 tu- tubana mehrere Kinder
14 bu- bunduki Gewehr
14a ma- manduki Gewehre
19 fi-/kq- fimasa ein wenig Wasser
21 ku- kudya essen

Einzelnachweise

  1. Jack Berry und Thomas Albert Sebeok, Linguistics in Sub-Saharan Africa, Mouton de Gruyter; Reprint 2017 ed. édition, 1971, S. 525.
  2. Phyllis Martin, Leisure and Society in Colonial Brazzaville, Cambridge University Press, 2002, S. 40–44.
  3. William J. Samarin, Versions of Kituba’s origin: Historiography and theory, de Gruyter Mouton, University of Toronto, Canada, 2013.
  4. Salikoko S. Mufwene, Kituba, Kileta, or Kikongo? What's in a name? University of Chicago, In: Le nom des langues III. Le nom des langues en Afrique sub-saharienne : pratiques dénominations, catégorisations. Naming Languages in Sub-Saharan Africa: Practices, Names, Categorisations (sous la direction de C. de Féral). Louvain-la-Neuve, Peeters, BCILL 124, 2009, S. 211–222.
  5. Foreign Service Institute (U.S.) and Lloyd Balderston Swift, Kituba; Basic Course, Department of State, 1963, S. 10.
  6. Salikoko S. Mufwene, Kituba, Kileta, or Kikongo? What's in a name? University of Chicago, In: Le nom des langues III. Le nom des langues en Afrique sub-saharienne : pratiques dénominations, catégorisations. Naming Languages in Sub-Saharan Africa: Practices, Names, Categorisations (sous la direction de C. de Féral). Louvain-la-Neuve, Peeters, BCILL 124, 2009, S. 211–222.
  7. Jean-Claude Bruneau, Les nouvelles provinces de la République Démocratique du Congo : construction territoriale et ethnicités, Journals.openedition, 2009.