Kanurennsport-Weltmeisterschaften 2011
39. Kanurennsport-Weltmeisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Austragungsort | ![]() |
Teilnehmende Nationen | 94 |
Teilnehmende Athleten | ca. 1100 |
Wettbewerbe | 37 |
Eröffnung | 17. August 2011 |
Wettkampfende | 21. August 2011 |
Die 39. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden vom 18. bis 21. August 2011 in der ungarischen Stadt Szeged statt.[1] Veranstaltet wurden die Weltmeisterschaften vom Internationalen Kanuverband (ICF). Szeged war nach 1998 und 2006 zum dritten Mal Gastgeber von Kanurennsport-Weltmeisterschaften. Zunächst war die französische Stadt Vichy als Austragungsort geplant. Dort aber konnte die Stauung des Flusses Allier und somit faire Rennbedingungen nicht garantiert werden. Die ICF vergab die Weltmeisterschaften daraufhin neu.[2]
Insgesamt wurden 37 Wettbewerbe in den Disziplinen Canadier und Kajak ausgetragen. Die Distanzen der Regatten betrugen 200, 500, 1000 und 5000 m. Paracanoeing gehörte erneut zum offiziellen Wettkampfprogramm. Austragungsort war eine 2400 m lange und 122 m breite künstliche Regattastrecke im Westen Szegeds.[3] Es nahmen ca. 1100 Athleten aus 94 Nationen teil, die bislang größte Nationenzahl bei Kanu-Weltmeisterschaften überhaupt.[4]
Die Weltmeisterschaften waren Hauptqualifikationswettkampf für die Kanurennsport-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 2012. 70 % aller Quotenplätze wurden hier vergeben.
Zeitplan
Der Zeitplan der Weltmeisterschaften ist wie folgt organisiert:[5]
Mittwoch:
- Vorläufe Paracanoeing
- Eröffnungsfeier
Donnerstag:
- Vorläufe und Halbfinals K-1 1000 m Männer und Frauen, K-2 1000 m Männer und Frauen, K-4 500 m Frauen, C-1 1000 m Männer, C-2 500 m Männer
- Finals Paracanoeing
Freitag:
- Vorläufe und Semifinals K-1 500 m Männer und Frauen, K-2 500 m Männer und Frauen, K-4 1000 m Männer, C-1 500 m Männer, C-2 1000 Männer
- Finals K-1 1000 m Männer und Frauen, K-2 1000 m Männer und Frauen, K-4 500 m Frauen, C-1 1000 m Männer, C-2 500 m Männer, C-4 1000 Männer
Samstag:
- Vorläufe und Halbfinals K-1 200 m Männer und Frauen, K-2 200 m Männer und Frauen, C-1 200 m Männer und Frauen, C-2 200 m Männer
- Finals K-1 500 m Männer und Frauen, K-2 500 m Männer und Frauen, K-4 1000 m Männer, C-1 500 m Männer, C-2 500 m Frauen, C-2 1000 Männer
- Vorläufe K-1 4 × 200 m Staffel Männer und Frauen, C-1 4 × 200 m Staffel Männer
Sonntag:
- Finals K-1 5000 m Männer und Frauen, C-1 5000 m Männer
- Finals K-1 200 m Männer und Frauen, K-2 200 m Männer und Frauen, C-1 200 m Männer und Frauen, C-2 200 m Männer
- Finals K-1 4 × 200 m Staffel Männer und Frauen, C-1 4 × 200 m Staffel Männer
Wettbewerbe
Männer
Canadier
Kajak
Frauen
Canadier
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
C-1 200 m | ![]() Laurence Vincent-Lapointe |
48.876 | ![]() Marija Kasakowa |
50.166 | ![]() Stanilija Stamenowa |
51.192 |
C-2 500 m | ![]() Laurence Vincent-Lapointe Mallorie Nicholson |
2:01.028 | ![]() Anastassija Ganina Natalja Marassanowa |
2:03.440 | ![]() Kincső Takács Gyöngyvér Baravics |
2:08.534 |
Kajak
Paracanoeing
Alle Paracanoeing-Wettbewerbe werden über eine Distanz von 200 m ausgefahren. Die Einteilung der Bootsklassen erfolgt nach Bewegungsfähigkeit von Beinen, Armen und des Rumpfes. Es finden Regatten in acht Bootsklassen statt.
Event | Gold | Zeit | Silber | Zeit | Bronze | Zeit |
---|---|---|---|---|---|---|
K-1 Männer A | ![]() Fernando Fernandes de Pádua |
54.340 | ![]() Alexei Malyschew |
1:02.620 | ![]() Antonio de Diego |
1:05.140 |
K-1 Männer TA | ![]() Markus Swoboda |
44.055 | ![]() Tomasz Mozdzierski |
51.087 | ![]() Bence Pál |
53.721 |
K-1 Männer LTA | ![]() Iulian Serban |
43.294 | ![]() Andrea Testa |
45.166 | ![]() Mateusz Surwilo |
45.898 |
V-1 Männer TA | ![]() Sándor Szabó |
1:02.958 | ![]() Robert Balk |
1:02.988 | ![]() Daniel Hopwood |
1:08.778 |
V-1 Männer LTA | ![]() Mahoney Patrick |
57.648 | ![]() George Thomas |
58.392 | ![]() Gerhard Bowitzky |
59.358 |
K-1 Frauen TA | ![]() Marta Santos Ferreira |
1:04.139 | ![]() Christine Selinger |
1:06.053 | ![]() Anna Pani |
1:08.723 |
K-1 Frauen LTA | ![]() Christine Gauthier |
56.425 | ![]() Silvia Elvira Lopez |
1:05.743 | ![]() Marta Santos Ferreira |
1:06.571 |
V-1 Frauen LTA | ![]() Christine Selinger |
1:11.882 | ![]() Brit Gottschalk |
1:13.490 | ![]() Tami Hetke |
1:14.660 |
Medaillenspiegel
Rang | Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
7 | 1 | 4 | 12 |
2 | ![]() |
6 | 3 | 4 | 13 |
3 | ![]() |
5 | 1 | - | 6 |
4 | ![]() |
2 | 7 | 3 | 12 |
5 | ![]() |
2 | 3 | 4 | 9 |
6 | ![]() |
2 | 1 | 1 | 4 |
7 | ![]() |
2 | - | 1 | 3 |
8 | ![]() |
2 | - | - | 2 |
9 | ![]() |
1 | 3 | 4 | 8 |
10 | ![]() |
1 | 3 | 1 | 5 |
11 | ![]() |
1 | 3 | - | 4 |
12 | ![]() |
1 | 2 | 3 | 6 |
13 | ![]() |
1 | 1 | - | 2 |
![]() |
1 | 1 | - | 2 | |
15 | ![]() |
1 | - | 3 | 4 |
16 | ![]() |
1 | - | - | 1 |
![]() |
1 | - | - | 1 | |
18 | ![]() |
- | 2 | 1 | 3 |
19 | ![]() |
- | 2 | - | 2 |
20 | ![]() |
- | 1 | 2 | 3 |
![]() |
- | 1 | 2 | 3 | |
22 | ![]() |
- | 1 | 1 | 2 |
23 | ![]() |
- | 1 | - | 1 |
24 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
![]() |
- | - | 1 | 1 | |
![]() |
- | - | 1 | 1 | |
Gesamt | 37 | 37 | 37 | 111 |
Einzelnachweise
- ↑ "World Championships Senior" Website der ICF. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englisch, Archivlink)
- ↑ "2011 Sprint World Championships to move location" Website des Australischen Kanu-Verbands. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englische Seite)
- ↑ "Regatta Course" ( vom 1. Januar 2011 im Internet Archive) Website des Weltcups 2010 in Szeged. Abgerufen am 6. Dezember 2010. (englische Seite)
- ↑ 94 Nations Have Entered the ICF Canoe Sprint World Championship. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Oktober 2011; abgerufen am 16. August 2011 (englisch).
- ↑ Programme. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. September 2011; abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch, Archivlink)
- Kanu-Weltverband
- Deutsche Infoseite zu Szeged