Jelez liegt an der Bystraja Sosna, einem rechten Don-Nebenfluss, rund 80 km westlich der Gebietshauptstadt Lipezk und 350 km südsüdöstlich von Moskau. Nächstgelegene Stadt ist Sadonsk 37 km südöstlich.
Blick auf die Bystraja Sosna und die Altstadt
Geschichte
Jelez wurde 1146 als Festungsstadt das erste Mal erwähnt. 1395 und 1414 wurde es von den Mongolen zerstört, worauf es verödet blieb. Im 17. Jahrhundert wurde Jelez als Handels- und Verwaltungsstadt des fruchtbaren Schwarzerdegebietes wiederbesiedelt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1897
46.956
1926
43.239
1939
50.891
1959
77.900
1970
100.735
1979
111.773
1989
120.261
2002
116.726
2010
108.404
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Sehenswürdigkeiten
In der Stadt gibt es viele imposante Bauwerke, sehr prächtig ist unter anderem die Himmelfahrts-Kathedrale des berühmten russischen Architekten Konstantin Thon.
Himmelfahrts-Kathedrale
Wirtschaft und Verkehr
Heute ist Jelez Verkehrsknotenpunkt und Zentrum des gleichnamigen Rajons. Es liegt an der russischen Fernstraße M4 von Moskau nach Noworossijsk. Wirtschaftlich dominieren die Landwirtschaft und die Verarbeitung ihrer Produkte in Mühlen, Lederfabriken und lebensmittelproduzierenden Betrieben.
Söhne und Töchter der Stadt
Sergei Chrennikow (1872–1929), Ingenieur mit Spezialisierung auf Hüttenwesen und Schiffbau
↑ abItogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)