Japanische Formel-4-Meisterschaft
Japanische Formel-4-Meisterschaft | |
---|---|
![]() | |
Fahrzeugtyp | Monoposto |
Land oder Region | ![]() |
Aktueller Name | F4 Japanese Championship |
Erste Saison | 2015 |
Chassis | ![]() |
Motoren | ![]() |
Reifen | ![]() |
Offizielle Website | fiaf4.jp/ |
Die japanische Formel-4-Meisterschaft (offiziell F4 Japanese Championship certified by FIA) ist eine Automobilrennserie nach dem FIA-Formel-4-Reglement in Japan. Die japanische Formel-4-Meisterschaft wurde erstmals 2015 ausgetragen. Die Meisterschaft wird von GTA veranstaltet.[3]
Die japanische Formel-4-Meisterschaft ist nicht mit der JAF Japan Formula 4 identisch und die einzige FIA-zertifizierte Formel-4-Meisterschaft Japans.
Geschichte
Nachdem die FIA 2013 die Einführung eines Formel-4-Reglements beschlossen hatte, entschied der Rennveranstalter GTA, die japanische Formel-4-Meisterschaft ab 2015 auszutragen. Die japanische Formel-4-Meisterschaft findet an Rennwochenenden der japanischen GT-Rennserie Super GT statt. Beide Meisterschaften werden von GTA organisiert.
Sportliches Reglement
Ablauf des Rennwochenendes
Es gibt zwei Rennen mit je einem Qualifying.
Punkteverteilung
Die Punktewertung orientiert sich am aktuellen Punktesystem der Formel 1. Somit erhält der Sieger eines Rennens 25, der Zweite 18, der Dritte 15 Punkte bis hin zum Zehntplatzierten, welcher den letzten Punkt erhält. Es werden keine Zusatzpunkte für die Pole-Position oder die schnellste Rennrunde verteilt. In die Teamwertung fließt der beste Rennfahrer pro Rennen ein.
Punkteverteilung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | PP | SR |
Punkte | 25 | 18 | 15 | 12 | 10 | 8 | 6 | 4 | 2 | 1 | – | – |
Superlizenz-Punkte
Der Meister der Serie erhält 12 Punkte für die Superlizenz, der Vizemeister 10, der Dritte 7 Punkte bis zum siebtplatzierten, welcher den letzten verfügbaren Punkt für die Superlizenz erhält.
Superlizenz-Verteilung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Punkte | 12 | 10 | 7 | 5 | 3 | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Technisches Reglement
Chassis
In der japanischen Formel-4-Meisterschaft wird als Chassis seit 2024 der MCSC-24 von Toray Carbon Magic eingesetzt.[1]
Bis 2023 wurde der Dome F110 verwendet.
Motor und Getriebe
Als Motor wird seit 2024 der TOM’S 2,0-Liter-TMA43-I4-Saugmotor auf Basis des Toyota M20A-FKS mit etwa 180 PS eingesetzt. Dieser Motor besitzt als Besonderheit, dass er jederzeit mit einem Hybridantrieb versehen werden kann.[1] Als Getriebe wird ein sequentielles Sechsgang-Halbautomatikgetriebe mit Schaltwippen von Toda Racing eingesetzt.[2]
Bis 2023 wurde als Motor ein TOM’S 2,0-Liter-TZR42-I4-Saugmotor auf Basis des Toyotas 3ZR-FE mit etwa 160 PS eingesetzt.
Reifen
Die Reifen sind von der Sumitomo Rubber Industries und werden unter dem Markennamen Dunlop eingesetzt.
Bisherige Meister
Saison | Meister | Punkte | Zweiter | Punkte | Dritter | Punkte | Bestes Team | Punkte | Independent Cup | Punkte | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2015 | ![]() |
209 | ![]() |
206 | ![]() |
109 | ![]() |
225 | Nicht ausgetragen | [4] | |
2016 | ![]() |
142 | ![]() |
138 | ![]() |
126 | ![]() |
203 | Nicht ausgetragen | [5] | |
2017 | ![]() |
231 | ![]() |
224 | ![]() |
173 | ![]() |
314 | Nicht ausgetragen | [6] | |
2018 | ![]() |
245 | ![]() |
231 | ![]() |
188 | ![]() |
316 | ![]() |
207 | [7] |
2019 | ![]() |
311 | ![]() |
147 | ![]() |
131 | ![]() |
350 | ![]() |
241 | [8] |
2020 | ![]() |
270,5 | ![]() |
180,5 | ![]() |
123 | ![]() |
273,5 | ![]() |
225 | [9] |
2021 | ![]() |
217 | ![]() |
213 | ![]() |
191 | ![]() |
285 | ![]() |
238 | [10] |
2022 | ![]() |
279 | ![]() |
246 | ![]() |
175 | ![]() |
336 | ![]() |
306 | [11] |
2023 | ![]() |
221 | ![]() |
209 | ![]() |
181 | ![]() |
290 | ![]() |
191 | [12] |
2024 | ![]() |
236 | ![]() |
167 | ![]() |
153 | ![]() |
260 | ![]() |
202 | [13] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c formulascout.com: Japanese F4 reveals Gen2 design to be introduced in 2024. Formula Scout, 10. Oktober 2022, archiviert vom am 7. Dezember 2024; abgerufen am 12. Dezember 2024 (japanisch).
- ↑ a b fiaf4.wordpress.com: FIA-F4車両紹介. Japanische Formel 4, 1. Januar 2024, archiviert vom am 12. Dezember 2024; abgerufen am 12. Dezember 2024 (japanisch).
- ↑ F4 JAPANESE CHAMPIONSHIP selects Dunlop Tire as its official designated tire. supergt.net, 16. Dezember 2014, abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch).
- ↑ fiaf4.com: 2015 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 11. August 2022; abgerufen am 26. Juni 2017 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2016 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 11. August 2022; abgerufen am 26. Juni 2017 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2017 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 1. Juni 2023; abgerufen am 14. Dezember 2017 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2018 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 26. September 2022; abgerufen am 22. Dezember 2018 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2019 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 11. August 2022; abgerufen am 13. Dezember 2024 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2020 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 11. August 2022; abgerufen am 13. Dezember 2024 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2021 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 25. März 2023; abgerufen am 16. Mai 2022 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2022 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 25. März 2023; abgerufen am 4. Dezember 2022 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2023 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 25. Januar 2024; abgerufen am 26. Januar 2024 (japanisch).
- ↑ fiaf4.com: 2024 STANDINGS. Japanische Formel-4-Meisterschaft, archiviert vom am 13. Dezember 2024; abgerufen am 13. Dezember 2024 (japanisch).