Irene Fuhrmann
Irene Fuhrmann | ||
![]() Irene Fuhrmann (2018) | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Irene Andrea Fuhrmann | |
Geburtstag | 23. September 1980 | |
Geburtsort | Wien, Österreich | |
Größe | 165 cm | |
Frauen | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
2000–2002 | USC Landhaus Wien | |
2002–2003 | Innsbrucker AC | |
2003–2008 | USC Landhaus Wien | |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
2002–2008 | Österreich Frauen | 22 (3) |
Stationen als Trainerin | ||
Jahre | Station | |
2008–2011 | Österreich Frauen (Co-Trainerin) | |
2011–2017 | Österreich Frauen U19 | |
2017–2020 | Österreich Frauen (Co-Trainerin) | |
2020–2024 | Österreich Frauen | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Irene Andrea Fuhrmann[1] (* 23. September 1980[2] in Wien[3][4]) ist eine österreichische Fußballtrainerin und ehemalige Fußballspielerin. Von Juli 2020 bis Dezember 2024 war sie Teamchefin der Österreichischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.[5][6]
Karriere
Als Spielerin
Irene Fuhrmann wuchs im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing auf, wo sie durch ihre Brüder zum Fußball kam und im Käfig des Ferdinand-Wolf-Parks spielte. Die Matura legte sie am BRG Diefenbachgasse ab.[1] Im Zuge ihres Sportstudiums am Sportzentrum der Universität Wien (USZ) auf der Schmelz besuchte sie das Wahlfach Frauenfußball, die Professorin empfahl ihr zu einem Verein zu gehen.[7][8][9]
Ihre Vereinskarriere startete sie beim USC Landhaus Wien, mit dem sie 2000 und 2001 jeweils den Meistertitel und von 2000 bis 2002 drei Cup-Siege feierte. Mit dem USC Landhaus (2001/02) und dem Innsbrucker AC (2002/03) nahm sie am UEFA Women’s Cup teil. Ihr Debüt im Nationalteam gab sie im Herbst 2002 gegen die Schweiz.[8] Im ÖFB-Teamdress absolvierte Irene Fuhrmann 22 Länderspiele und erzielte dabei drei Tore.[5][3] In der Bundesliga absolvierte sie 129 Spiele und erzielte 45 Tore.[3]
Als Trainerin
Nach dem Ende ihrer aktiven Karriere wechselte sie 2008 auf die Trainerbank, von Frauen-Teamchef Ernst Weber wurde sie zur Co-Trainerin ernannt. 2011 wurde das Nationale Zentrum für Frauenfußball in St. Pölten eröffnet, wo Fuhrmann eine Vollzeit-Anstellung als Individualtrainerin erhielt. Außerdem wurde sie Teamchefin des U-19-Frauen-Nationalteams, mit dem sie die Endrunde der U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2016 in der Slowakei erreichte. 2017 holte sie Dominik Thalhammer als Assistenz-Trainerin zum Frauen-Nationalteam, im selben Jahr beendete sie als erste Frau in Österreich den Lehrgang für die UEFA-Pro-Lizenz. Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2017 wurden die Österreicherinnen bei der ersten Teilnahme an einem großen Turnier Dritte.[5]
Am 27. Juli 2020 wurde sie vom Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) als Nachfolgerin von Dominik Thalhammer zur Teamchefin der Österreichischen Fußballnationalmannschaft der Frauen bestellt. Ihr Assistent wurde U17-Frauen-Teamchef Markus Hackl.[5] Ihr Debüt als Teamchefin des österreichischen Frauen-Nationalteams gab sie am 22. September 2020 mit einem 5:0-Sieg gegen Kasachstan im Zuge der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022.[10] Unter Teamchefin Fuhrmann erreichte die Nationalmannschaft bei der EM 2022 das Viertelfinale[11][12] und verbesserte sich damit in der FIFA-Weltrangliste um einen Platz auf den 20. Rang.[13] Im Zuge der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2023 schied Österreichs Frauen-Nationalteam unter Fuhrmann gegen Schottland in den Playoffs aus, konnte sich aber auf Platz 19 der FIFA-Weltrangliste verbessern.[14] Nach der Bestellung von Markus Hackl zum Teamchef des U19-Frauen-Nationalteams übernahm Clemens Zulehner dessen Funktion als Assistenz-Trainer von Teamchefin Irene Fuhrman.[15][16]
Ende Dezember 2024 gab der ÖFB die Trennung von Fuhrmann als Teamchefin der ÖFB-Frauen bekannt.[6] Fuhrmann fungierte insgesamt in 53 Spielen als Teamchefin des Frauennationalteams und verzeichnete 28 Siege und sechs Remis.[17] Im Jänner 2025 folgte ihr Alexander Schriebl als Teamchef nach.[18]
Auszeichnungen
- 2022: Sportler des Jahres – Trainerpersönlichkeit des Jahres[19]
Privates
Seit 2012 lebt sie mit ihrer Partnerin, mit der sie seit 2019 verheiratet ist, in Gablitz.[1]
Weblinks
- Irene Fuhrmann in der Datenbank von weltfussball.de
- Irene Fuhrmann in der Datenbank von soccerdonna.de (Spielerprofil)
- Irene Fuhrmann in der Datenbank von soccerdonna.de (Trainerprofil)
- Irene Fuhrmann in der Datenbank des ÖFB (Spielerprofil 1)
- Irene Fuhrmann in der Datenbank des ÖFB (Spielerprofil 2)
- Irene Fuhrmann in der Datenbank des ÖFB (Trainerprofil 1)
- Irene Fuhrmann in der Datenbank des ÖFB (Trainerprofil 2)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Alexander Lukeneder: Chefin auf dem Platz und Gesicht des Frauenfußballs: Irene Fuhrmann. In: noen.at. 27. Juni 2023, abgerufen am 27. Juni 2023.
- ↑ Irene Fuhrmann in der Datenbank von soccerdonna.de. Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ a b c Irene Fuhrmann: Die "Käfig"-Kickerin ist nun Teamchefin. In: Kleine Zeitung. 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Sigi Lützow: Historisch: Irene Fuhrmann ist erste Teamchefin der ÖFB-Frauen. In: DerStandard.at. 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ a b c d Günther Pavlovics: Historisch: Der ÖFB macht erstmals eine Frau zur Teamchefin. In: Kurier.at. 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ a b ÖFB trennt sich von Teamchefin Fuhrmann. In: ORF.at. 27. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ Isabella Lechner: "Wollen nicht mit kurzen Höschen auffallen". In: DerStandard.at. 19. Juli 2011, abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ a b Philipp Eitzinger: Irene Fuhrmann, Österreichs erste Teamchefin. In: ballverliebt.eu. 27. Juli 2020, abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ Irene Fuhrmann: Mit Konsequenz vom Käfig ins Kommando. In: DerStandard.at. 27. Juli 2020, abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ EM-Qualifikation: ÖFB-Frauen siegen bei Fuhrmann-Debüt. In: ORF.at. 22. September 2020, abgerufen am 22. September 2020.
- ↑ Österreichs EM-Abschied unter Tränen: "Es ist echt richtig bitter". In: Kurier.at. 21. Juli 2022, abgerufen am 23. Juli 2022.
- ↑ ÖFB-Team geht erhobenen Hauptes. In: ORF.at. 22. Juli 2022, abgerufen am 23. Juli 2022.
- ↑ Österreich in Top 20 der Weltrangliste. In: ORF.at. 5. August 2022, abgerufen am 9. August 2022.
- ↑ ÖFB-Frauen jubeln über Allzeit-Hoch in der Weltrangliste. In: laola1.at. 13. Oktober 2022, abgerufen am 14. Oktober 2022.
- ↑ Clemens Zulehner neuer "Co" von Irene Fuhrmann. In: oefb.at. 20. September 2024, abgerufen am 20. September 2024.
- ↑ Wolfgang Wallner: ÖFB-Frauen: Hackl bleibt bei der U19, Fuhrmann kriegt neuen „Co“. In: noen.at. 20. September 2024, abgerufen am 20. September 2024.
- ↑ Irene Fuhrmann ist nicht mehr Trainerin des Frauennationalteams. In: DerStandard.at/APA. 27. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ Schriebl übernimmt als Frauen-Teamchef. In: ORF.at. 21. Januar 2025, abgerufen am 21. Januar 2025.
- ↑ Dritter Niki für Gasser und Alaba. In: ORF.at. 5. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fuhrmann, Irene |
ALTERNATIVNAMEN | Fuhrmann, Irene Andrea (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Fußballspielerin und -trainerin |
GEBURTSDATUM | 23. September 1980 |
GEBURTSORT | Wien |