Iran Khodro
Iran Khodro
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Öffentliches Unternehmen |
Gründung | 1962 |
Sitz | Teheran, Iran |
Leitung | Javad Najmoddin (CEO) |
Mitarbeiterzahl | 53.000 (2011)[1] |
Umsatz | 12,8 Mrd. USD (2011)[2] |
Branche | Automobil |
Website | www.ikco.ir/en |
Iran Khodro (IKCO) (persisch ایران خودرو) ist der größte Automobilhersteller in Iran. Das persische Wort Chodro (خودرو) bedeutet „selbstfahrend“ und wird übersetzt[3] mit ‚Automobil‘ bzw. ‚Fahrzeug‘.
Beschreibung
IKCO war bis Januar 2025 ein staatlich geführtes Unternehmen, das am 18. August 1962 in Teheran von Ahmad und Mahmoud Khayami gegründet wurde. Anschließend wurde es privatisiert.[4] Vor der islamischen Revolution im Jahr 1979 war das Unternehmen unter dem Namen Iran National bekannt. Den bisher größten Erfolg hatte Iran Khodro im Laufe seiner über 40-jährigen Firmengeschichte mit dem Mittelklassewagen Paykan. Dessen Produktion endete im Mai 2005.
Heute produziert Iran Khodro verschiedene Fahrzeuge, darunter Lizenzbauten und Eigenentwicklungen:
- Samand (in den Varianten SE, LX, ELX, Soren und Sarir)
- Dena (ab 2012 als Nachfolger des Samand vorgesehen[5])
- Tara (auf dem Peugeot 301 basierend)
- Peugeot 206 und 206 SD (Stufenheckvariante)
- Runna (auf dem Peugeot 206 basierend)
- Peugeot 207 (Peugeot 206+)
- Peugeot 405 und den daraus abgeleiteten Peugeot Roa (mit Heckantrieb)
- Arisun (Pick-Up auf Basis des Peugeot 405)
- Peugeot Pars (auf dem Peugeot 405 basierend)
- Reera (auf dem Peugeot 2008 basierend)
- Suzuki Grand Vitara
- Tondar 90 (auf dem Dacia Logan basierend)
- Bardo (Pick-Up auf Basis des früheren Paykan/Hillman Hunter)
Außerdem stellt Iran Khodro mit verschiedenen Tochterfirmen Lastkraftwagen in Lizenzbau her, so zum Beispiel diverse Lastkraftwagen und Omnibusse von Mercedes-Benz (Actros und Sprinter), Hyundai (Modelle Mighty und Chorus) und MAN.
Motoren

Die IKCO EF-Motoren sind Vierzylinder-Motoren. Die EF7-Serie wurde gemeinsam von der Iran Khodro Powertrain Company (IPCO) und der deutschen Firma FEV Motorentechnik entwickelt. IPCO ist der Hersteller für Antriebsstränge, welcher die Motoren für die Fahrzeuge von Iran Khodro entwirft und produziert.
Markennamen
Für das Modell Paykan lautete der Markenname ebenfalls Paykan (englisch Peykan). Daneben wird seit 1979 oder 1984 Iran Khodro verwendet.[6][7]
Internationale Position
Iran Khodro hat eine Fabrik in Senegal, wo der Samand (in Senegal unter dem Namen SenIran bekannt) gefertigt wird.[8] In Aazerbaidschan werden der AzSamand und der Dena gefertigt.[9]
Export
Exportmärkte für Khodro sind Russland,[10] seit 2021Turkmenistan[11] und seit 2023 auch Venezuela.[12] Russland hat den import von Khodro Autos unterbunden, als es neue Richtlinien erließ, welche Khodro erst seit 2014 wieder erfüllte.[13]
Fahrzeuggalerie
- Iran Khodro baute in Lizenz von Mercedes-Benz ein Feuerwehrauto
- Iran Khodro baute in Lizenz von Mercedes-Benz Lkw
- Paykan
- Samand LX von Iran Khodro
- Iran Khodro beauftragte den Bau des Peugeot Pars
- Runna von Iran Khodro
Literatur
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Iran Khodro und Peykan.
Weblinks
- Iran Khodro Industrial Group (englisch und persisch, abgerufen am 8. Mai 2016)
Einzelnachweise
- ↑ Top 100 Iranian Companies ( des vom 9. März 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,5 MB)
- ↑ Iran Investment, Volume 5, Nr. 54 vom März 2011 ( vom 12. August 2011 im Internet Archive) Auf: Turquoise Partners (englisch, abgerufen am 8. Mai 2016)
- ↑ Vgl. talkpal.ai.
- ↑ Jason Vogel: Irã, o país onde os velhos modelos da Peugeot se recusam a sair de linha. In: motor1.uol.com.br. 9. März 2025, abgerufen am 10. März 2025 (portugiesisch).
- ↑ Iran Khodro unveils luxury car Dena ( vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive) Vom 17. April 2011. (englisch, abgerufen am 8. Mai 2016)
- ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Iran Khodro und Peykan.
- ↑ d’Auto (niederländisch, abgerufen am 8. Mai 2016)
- ↑ Dominic Dudley: Iran Restarts West African Auto Plant, Leaving Arms Shipment Dispute In The Past. Abgerufen am 2. April 2025 (englisch).
- ↑ Azernews.Az: Iran Khodro starts production of Samand model in Azerbaijan. 21. November 2018, abgerufen am 2. April 2025 (englisch).
- ↑ Iran Khodro Resumes Exporting Products to Russia. Oktober 2014, abgerufen am 1. April 2025 (englisch).
- ↑ bt: Iran Khodro Aims to Export Its Bi-Fuel Vehicles to Turkmenistan | Economy. 2. November 2021, abgerufen am 1. April 2025 (englisch).
- ↑ totalmanager: The export of Iran Khodro to Venezuela started after eight years. In: Total News Site. 30. Januar 2023, abgerufen am 1. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Marcus Williams: Iran Khodro begins vehicle exports to Russia. 16. Juli 2014, abgerufen am 1. April 2025 (englisch).