Fanas

Fanas
Wappen von Fanas
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Prättigau/Davos
Politische Gemeinde: Grüschi2
Postleitzahl: 7215
frühere BFS-Nr.: 3971
Koordinaten: 769454 / 206154Koordinaten: 46° 59′ 5″ N, 9° 39′ 59″ O; CH1903: 769454 / 206154
Höhe: 904 m ü. M.
Fläche: 21,83 km²
Einwohner: 401 (31. Dezember 2010)
Einwohnerdichte: 18 Einw. pro km²
Website: www.fanas.ch
Fanas
Fanas
Karte
Fanas (Schweiz)
Fanas (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011
Historisches Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer von 1923

Fanas [fɐˈnɔːs][1] ist ein Dorf im vorderen Prättigau, Kanton Graubünden. Politisch gehört es seit Anfang 2011 zur politischen Gemeinde Grüsch.

Wappen

Das Wappenbild ist einem Gemeindesiegel aus dem Jahre 1817 entnommen und hat die Farben des Zehngerichtenbundes erhalten. Die Blasonierung lautet: In Blau ein goldener Kelch.

Geographie

Das Strassendorf Fanas liegt auf einer Terrasse auf der nördlichen Seite des vorderen Prättigaus. Das Territorium umfasst einen Teil des Gebiets zwischen Taschinasbach und Schraubach, zwei rechten Nebenflüssen der Landquart. Höchster Punkt ist der Girenspitz (2394 m ü. M.) ganz im Nordosten, der den Abschluss des Salginatobels bildet. Vom Dorf gesehen dominiert der vorgelagerte Rücken des Sassauna (2308 m).

Vom gesamten ehemaligen Gemeindeareal von 2183 ha sind 983 ha landwirtschaftliches Nutzgebiet, darunter 775 ha Alpwirtschaften. Weitere 804 ha sind von Wald und Gehölz bedeckt, 381 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 15 ha Siedlungsfläche.

Geschichte

Der Ortsname erscheint seit dem 13. Jahrhundert in mehreren Varianten: 1224 [cop.] de Faenane … de Fenane; 1291 in villis Sewns et Affenans; 1296 in Fenatis; 1375 Fenans; 1447 Vanaus. Der Ursprung des Namens ist unbekannt; der Beleg von 1296 und spätere Formen könnten zwar mit Bündner Flurnamen wie Fanaus und Sotfanas auf lat. fenatum ‚Ort, an dem geheut worden ist‘ zurückgeführt werden, das mehrfach und zum Teil früher bezeugte -n- im Wortausgang bleibt damit aber ungeklärt.[1]

Die Ortschaft gehörte zwischen 1679 und 1729 zum Halbgericht Schiers, das durch Abtrennung des Halbgerichts Seewis aus dem Gericht Schiers entstanden war, welches wiederum auf die Herrschaft Solavers zurückging.

Anfang 2011 schloss sich die bis anhin selbständige politische Gemeinde Fanas, zusammen mit dem damals ebenfalls selbständigen Valzeina, der politischen Gemeinde Grüsch an. Auch die frühere reformierte Kirchgemeinde Fanas schloss sich – unabhängig von der Fusion der politischen Gemeinden – mit den Kirchgemeinden Grüsch und Valzeina zusammen.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1850 1920 1950 1970 2000 2005 2010
Einwohnerzahl 373 250 303 228 346 385 401

Durch starke Abwanderung sank die Bevölkerungszahl zwischen 1850 und 1920 erheblich (1850–1920: −33 %). Nach zwei Jahrzehnten Wachstum folgten zehn Jahre Stagnation (1920–1950: +21 %). Zwischen 1950 und 1970 kam es zu einer zweiten grossen Abwanderungswelle (1950–1970: −25 %). Bis zum Jahr 2000 wuchs die Bevölkerung rasch an (1970–2000: +67 %). Seither hat sie sich stabilisiert.

Sprachen

Die Bevölkerung sprach ursprünglich Rätoromanisch. Der Sprachwechsel zum Deutschen erfolgte um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Heute ist die Gemeinde praktisch einsprachig deutschsprachig.

Sprachen in Fanas
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 271 97,48 % 333 96,24 % 370 98,14 %
Rätoromanisch 2 0,72 % 0 0,00 % 1 0,27 %
Einwohner 278 100 % 346 100 % 377 100 %

Religionen – Konfessionen

In der ehemaligen Gemeinde wurde zwischen 1560 und 1570 die Reformation eingeführt. Im Jahr 2000 waren 78 % evangelisch-reformierte und 9 % römisch-katholische Christen. Daneben gab es 9 % Konfessionslose. 2,92 % der Einwohnerschaft verweigerten die Auskunft zu ihrem Glaubensbekenntnis.

Herkunft – Nationalität

Von den Ende 2004 383 Bewohnern waren 371 (= 97 %) Schweizer Bürger. Bei der letzten Volkszählung waren 371 Personen (= 98 %) Schweizer Staatsangehörige, darunter zwei Doppelbürger. Die wenigen Zuwanderer kommen aus Deutschland, Finnland, Mazedonien und Grossbritannien.

Wirtschaft und Verkehr

Fanas ist nach wie vor ländlich geprägt, hat sich aber ausgangs des 20. Jahrhunderts auch zu einer beliebten Wohngemeinde entwickelt. Nach Schiers besteht eine Postautoverbindung.

Die Luftseilbahn Fanas–Eggli führt vom Dorf zur Bergstation (1700 m ü. M.) am Hang des Sassauna. Im Sommer wird sie vor allem von Wanderern und Gleitschirmfliegern benutzt, im Winter von Skitourenfahrern.[3]

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • Thomas Davatz (1815―1888, Brasilienauswanderer, Stationsvorstand, Posthalter und Salzverwalter in Landquart)
Commons: Fanas – Sammlung von Bildern

Literatur

  • Otto Clavuot: Fanas. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 5. Dezember 2016.
  • Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden II. Die Talschaften Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg, Churwalden, Albulatal. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 9). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1937.

Einzelnachweise

  1. a b Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 346.
  2. Kirchgemeinde Grüsch-Fanas-Valzeina.
  3. Fanas: Luftseilbahn Fanas–Eggli
  4. Maiensäss Rageth (Foto) auf baukultur.gr.ch