Fachhochschule Nordwestschweiz
Fachhochschule Nordwestschweiz | |
---|---|
Gründung | 1. Januar 2006 |
Trägerschaft | Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Solothurn |
Ort | Windisch AG |
Direktionspräsident | Crispino Bergamaschi[1] |
Studierende | 13'612 (2023)[2] |
Mitarbeiter | 3260 (2023)[2] |
davon Professoren | 524 (2023)[2] |
Jahresetat | CHF 506 Mio. (2023)[2] |
Netzwerke | Swissuniversities[3] |
Website | www.fhnw.ch |
Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist eine Fachhochschule in der Schweiz und ist in der Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig. Sie ist eine interkantonale öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit.[4] Träger sind die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn. Die FHNW umfasst folgende neun Hochschulen, die auf die Standorte Basel, Brugg-Windisch, Muttenz und Olten konzentriert sind: Angewandte Psychologie, Architektur Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft. Der Hauptsitz ist in Windisch.
Leistungsauftrag
Im Rahmen des Staatsvertrags zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn führen die Trägerkantone die FHNW mit einem vierfachen Leistungsauftrag. Dieser beinhaltet die Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zugunsten Dritter. Ein Anliegen ist der Arbeitsmarkterfolg der Absolventen. Ein Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Bearbeitung von gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen wie der Alterung der Gesellschaft, der Energiewende und den Folgen des digitalen Wandels.
Ausbildung
Die Studiengänge zeichnen sich durch einen Praxisbezug aus und werden als Voll- und/oder Teilzeitstudium angeboten. Die FHNW bietet 34 Bachelor- und 20 Master-Studiengänge in den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft an.
Entwicklung der Studierendenzahlen (immatrikulierte Studierende zum Stichtag 15. Oktober, ohne Weiterbildung)[5][2]
Jahr | Diplom/ Bachelor |
Master | Total | m/w (in %) |
---|---|---|---|---|
2023 | 11'006 | 2'606 | 13'612 | 48/52 |
2022 | 10'780 | 2'549 | 13'329 | 48/52 |
2021 | 10'889 | 2'515 | 13'404 | 48/52 |
2020 | 10'800 | 2'361 | 13'161 | 49/51 |
2019 | 10'500 | 2'146 | 12'646 | 49/51 |
2018 | 10'355 | 2'064 | 12'419 | 50/50 |
2017 | 10'218 | 2'012 | 12'230 | 50/50 |
2016 | 9'943 | 1'945 | 11'888 | 49/51 |
2015 | 9'436 | 1'826 | 11'262 | 49/51 |
2014 | 8'871 | 1'663 | 10'534 | 48/52 |
2013 | 8'424 | 1'579 | 10'003 | 49/51 |
2012 | 7'893 | 1'543 | 9'436 | 49/51 |
2011 | 7'405 | 1'489 | 8'894 | 50/50 |
2010 | 7'344 | 1'316 | 8'660 | 50/50 |
2009 | 7'115 | 1'057 | 8'172 | 50/50 |
2008 | 6'891 | 544 | 7'435 | 50/50 |
2007 | 6'401 | 119 | 6'520 | 51/49 |
2006 | 6'101 | 61 | 6'162 | 52/48 |
Weiterbildung
In der Weiterbildung werden Master of Advanced Studies (MAS), Executive Master of Business Administration (EMBA), Diploma of Advanced Studies (DAS), Certificate of Advanced Studies (CAS) sowie Fachseminare und Tagungen angeboten.
Forschung und Dienstleistung
Neben der Aus- und Weiterbildung hat die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung einen hohen Stellenwert. In einem Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen realisiert die FHNW Forschungsprojekte gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Institutionen und beteiligt sich auch an europäischen Forschungsprogrammen. Die FHNW fördert den Wissens- und Technologietransfer zu Unternehmen und Institutionen.
2023 umfasste die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung 1306 Projekte sowie 412 Dienstleistungs-Projekte.
Geschichte
Die FHNW wurde am 1. Januar 2006 gegründet, basierend auf einem Staatsvertrag zwischen den Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn. Sie entstand aus der Fusion der Fachhochschule Aargau (FHA), der Fachhochschule beider Basel (FHBB), der Fachhochschule Solothurn (FHSO), der Hochschule für Pädagogik und Soziale Arbeit beider Basel und der Pädagogischen Hochschule Solothurn. Seit dem 1. Januar 2008 sind die Hochschule für Musik und Schola Cantorum Basiliensis in die FHNW integriert.
Internationalität
An der FHNW arbeiten und studieren Menschen aus über 60 Nationen. Zudem pflegt die FHNW Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen und Institutionen und beteiligt sich an europäischen Forschungsprogrammen sowie an der Durchführung von trinationalen und mehrsprachigen Studiengängen.
Organisation
Strategisches Führungsorgan der FHNW ist der Fachhochschulrat[6] (Präsidentin des Fachhochschulrats: Ursula Renold[7]), der von den Regierungen der Trägerkantone gewählt wird. Operativ wird die FHNW vom Direktionspräsidium[8] (Direktionspräsident: Crispino Bergamaschi[1]) und der Direktion[9] geführt.
Die Oberaufsicht über die FHNW wird von den Parlamenten der vier Trägerkantone ausgeübt. Sie setzen eine Interparlamentarische Kommission (IPK) ein. Die gemeinsame Aufsicht über die FHNW haben die vier Kantonsregierungen inne, deren Geschäfte vom Regierungsausschuss bzw. den vier Bildungsdirektoren vorbereitet werden. Die Finanzaufsicht wird von den Finanzkontrollen der Trägerkantone wahrgenommen.
Die FHNW besteht aus neun Hochschulen (* = Hauptstandort):
- Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW (Olten*)
- Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW (Muttenz*)
- Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW (Basel*)
- Hochschule für Life Sciences FHNW (Muttenz*)
- Hochschule für Musik (Basel) FHNW (Basel*)
- Pädagogische Hochschule FHNW (Muttenz, Solothurn, Windisch*)
- Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Muttenz, Olten*)
- Hochschule für Technik FHNW (Muttenz, Olten, Windisch*)
- Hochschule für Wirtschaft FHNW (Basel, Olten*, Windisch)
2013 wurden der FHNW Campus Brugg-Windisch und der FHNW Campus Olten eröffnet. Der neue FHNW Campus Muttenz wurde 2018 eröffnet.
Weblinks
- Homepage
- Literatur von und über Fachhochschule Nordwestschweiz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ a b Crispino Bergamaschi. Abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ a b c d e Jahresbericht 2023. Abgerufen am 19. August 2024.
- ↑ Mitglieder. In: www.swissuniversities.ch. swissuniversities, 2019, abgerufen am 31. August 2019.
- ↑ Die FHNW – Porträt. Abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ Jahresbericht 2018. Abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ Fachhochschulrat. Abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ Ursula Renold. Abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ Direktionspräsidium. Abgerufen am 24. April 2019.
- ↑ Direktion. Abgerufen am 24. April 2019.