Evan King
Evan King
King 2016 in New York
Nation:
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:
25. März 1992
Größe:
185 cm
Gewicht:
79 kg
1. Profisaison:
2013
Spielhand:
Links, beidhändige Rückhand
Trainer:
Sean Maymi
Preisgeld:
648.098 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:
1:4
Höchste Platzierung:
185 (23. April 2018)
Aktuelle Platzierung:
1464
Doppel
Karrierebilanz:
17:39
Höchste Platzierung:
65 (15. Juli 2024)
Aktuelle Platzierung:
77
Mixed
Letzte Aktualisierung der Infobox: 16. Dezember 2024
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Evan King (* 25. März 1992 in Chicago , Illinois ) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler .
Karriere
Collegetennis Evan King spielte für die University of Michigan College Tennis und wurde in der Zeit der erfolgreichste Tennisspieler der Universitätsgeschichte. Er wurde unter anderem in den Jahren 2012 und 2013 Big-Ten -Sportler des Jahres.[ 1]
Profitour Evan King absolvierte bereits als 16-Jähriger sein erstes Match auf der zweitklassigen ATP Challenger Tour , als er in Winnetka eine Wildcard für das Einzel- und Doppelfeld bekam. Seitdem ist er hauptsächlich auf der ITF Future Tour und Challenger Tour unterwegs. Er konnte bislang 6 Einzel- sowie 21 Doppeltitel auf der Future Tour feiern. Seinen ersten Challenger-Titel gewann er 2016 in Monterrey im Doppel an der Seite von Denis Kudla . 2017 konnte er diesen mit Christopher Eubanks verteidigen.
Sein Debüt auf der ATP World Tour machte King bereits 2009 dank einer Wildcard in Delray Beach . Dort verlor er in der ersten Runde in zwei Sätzen gegen Andrei Golubew . 2016 bekam er eine Wildcard für den Mixed-Bewerb der US Open . Mit seiner Partnerin Emina Bektas verlor er in der ersten Runde in zwei Sätzen. Der erste Sieg auf der ATP World Tour gelang ihm in Los Cabos , als er in der ersten Runde gegen Manuel Sánchez gewinnen konnte. 2017 gelang ihm durch die erfolgreiche Qualifikation für die US Open sein Einstand bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel. Dort unterlag er in der ersten Runde dem späteren Halbfinalisten Pablo Carreño Busta klar in drei Sätzen. Im April erreichte er mit Rang 185 seine bislang beste Platzierung.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
ATP Finals
ATP Tour Masters 1000
ATP Tour 500 (1)
ATP Tour 250
ATP Challenger Tour (24)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (1)
Sand (0)
Rasen (0)
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
ATP Challenger Tour
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Partner
Finalgegner
Ergebnis
1.
15. Oktober 2016
Mexiko Monterrey (1)
Hartplatz
Vereinigte Staaten Denis Kudla
Australien Jarryd Chaplin Australien Ben McLachlan
6:74 , 6:4, [10:2]
2.
7. Oktober 2017
Mexiko Monterrey (2)
Hartplatz
Vereinigte Staaten Christopher Eubanks
El Salvador Marcelo Arévalo Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
7:64 , 6:3
3.
22. April 2018
Vereinigte Staaten Sarasota
Sand
Vereinigte Staaten Hunter Reese
Vereinigte Staaten Christian Harrison Kanada Peter Polansky
6:1, 6:2
4.
15. September 2018
Vereinigte Staaten Cary (1)
Hartplatz
Vereinigte Staaten Hunter Reese
Frankreich Fabrice Martin Frankreich Hugo Nys
6:4, 7:66
5.
7. April 2019
Mexiko Monterrey (3)
Hartplatz
Vereinigte Staaten Nathan Pasha
Mexiko Santiago González Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
7:5, 6:2
6.
22. Juni 2019
Usbekistan Fargʻona
Hartplatz
Vereinigte Staaten Hunter Reese
Serbien Nikola Čačić Chinesisch Taipeh Yang Tsung-hua
6:3, 5:7, [10:4]
7.
9. Februar 2020
Australien Launceston
Hartplatz
Simbabwe Benjamin Lock
Belgien Kimmer Coppejans Spanien Sergio Martos Gornés
3:6, 6:3, [10:8]
8.
15. Mai 2021
Kroatien Zagreb
Sand
Vereinigte Staaten Hunter Reese
Kasachstan Andrei Golubew Kasachstan Alexander Nedowessow
6:2, 7:64
9.
21. Mai 2021
Italien Biella
Sand
Deutschland Julian Lenz
Polen Karol Drzewiecki Spanien Sergio Martos Gornés
3:6, 6:3, [11:9]
10.
16. Oktober 2021
Chile Santiago de Chile
Sand
Vereinigte Staaten Max Schnur
Mexiko Hans Hach Verdugo Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
3:6, 7:63 , [16:14]
11.
28. Mai 2022
Deutschland Troisdorf
Sand
Jamaika Dustin Brown
Deutschland Hendrik Jebens Polen Piotr Matuszewski
6:4, 7:5
12.
3. Dezember 2022
Spanien Maspalomas
Sand
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Italien Marco Bortolotti Spanien Sergio Martos Gornés
6:3, 5:7, [11:9]
13.
6. Mai 2023
Korea Sud Gwangju
Hartplatz
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Australien Andrew Harris Australien John-Patrick Smith
6:4, 6:2
14.
14. Mai 2023
Korea Sud Busan
Hartplatz
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Australien Max Purcell Neuseeland Jose Statham
kampflos
15.
17. Juni 2023
Puerto Rico Palmas del Mar
Hartplatz
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Japan Toshihide Matsui Japan Kaito Uesugi
3:6, 7:5, [11:9]
16.
12. August 2023
Vereinigte Staaten Cary (2)
Hartplatz
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Lettland Miķelis Lībietis Australien Adam Walton
6:3, 7:64
17.
14. Oktober 2023
Vereinigte Staaten Fairfield
Hartplatz
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Vereinigte Staaten Vasil Kirkov Vereinigte Staaten Denis Kudla
7:5, 6:3
18.
4. November 2023
Italien Bergamo
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Brandon Nakashima
Portugal Francisco Cabral Vereinigtes Konigreich Henry Patten
6:4, 7:61
19.
18. November 2023
Japan Kōbe
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Australien Andrew Harris Korea Sud Nam Ji-sung
7:63 , 2:6, [10:7]
20.
2. Dezember 2023
Japan Yokkaichi
Hartplatz
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Chinesisch Taipeh Ray Ho Australien Calum Puttergill
7:5, 6:4
21.
21. Juni 2024
Vereinigtes Konigreich Ilkley
Rasen
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Vereinigte Staaten Christian Harrison Frankreich Fabrice Martin
6:3, 3:6, [10:6]
22.
14. September 2024
China Volksrepublik Guangzhou
Hartplatz
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Philippinen Francis Alcantara Thailand Pruchya Isaro
4:6, 7:5, [10:5]
23.
16. November 2024
Vereinigte Staaten Champaign
Hartplatz (i)
Vereinigte Staaten Reese Stalder
Vereinigtes Konigreich James Davis Vereinigtes Konigreich James MacKinlay
7:63 , 7:5
24.
30. November 2024
Chile Temuco
Hartplatz
Vereinigte Staaten Christian Harrison
Simbabwe Benjamin Lock Argentinien Renzo Olivo
7:65 , 7:5
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Profil auf der Seite der University of Michigan. In: mgoblue.com. Abgerufen am 10. Oktober 2017 (englisch).
ATP -Weltrangliste:
Vereinigte Staaten Die zehn bestplatzierten US-amerikanischen Tennisspieler im Doppel (Stand: 27. Januar 2025)