Am Turnier nahmen 32 Mannschaften teil. Anders als in den Jahren zuvor musste keine Qualifikation gespielt werden. Die reguläre Saison wurde in acht Gruppen mit je 4 Mannschaften gespielt. Dabei wurde in zwei regionalen Konferenzen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Tabellenzweiten spielten weiter in der zweiten Gruppenphase mit vier Gruppen à vier Teams, wobei sich die beiden Besten jeder Gruppe für das Viertelfinale qualifizierten. Die Viertelfinalspiele wurden nach dem „best of three“ Modus gespielt. Die Sieger der Viertelfinalspiele ermittelten in einem Final Four den Sieger des Turniers.[1]
Die Spiele der ersten Gruppenphase fanden zwischen dem 5. November und dem 18. Dezember 2013 statt.
Um Reisewege und dadurch anfallende Kosten für die Teams zu vermindern, wurde in zwei regionalen Konferenzen gespielt:
Die Gruppen A, C, E und G bestanden überwiegend aus Mannschaften des west-europäischen Raumes
Die Gruppen B, D, F und H bestanden überwiegend aus Mannschaften des ost-europäischen Raumes
Für die Gruppenplatzierungen waren bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.
Gruppe A
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Belgien Antwerp Giants
6
4
2
461
432
2. Frankreich JDA Dijon
6
4
2
425
396
3. Niederlande Shoeters Den Bosch
6
3
3
433
434
4. Estland Rakvere Tarvas
6
1
5
389
446
Dijon
Den Bosch
Tarvas
Antwerp
JDA Dijon
*
83:64
80:47
68:74
Shoeters Den Bosch
66:70
*
78:71
83:76
Rakvere Tarvas
64:65
57:70
*
77:75
Antwerp Giants
81:59
77:72
78:73
*
Gruppe B
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Turkei Royal Halı Gaziantep
6
4
2
456
423
2. Russland Krasnye Krylja Samara
6
4
2
493
447
3. Rumänien CSM Oradea
6
3
3
463
465
4. Ungarn Atomerőmű SE
6
1
5
407
484
Atomerőmű
Samara
Oradea
Gaziantep
Atomerőmű SE
*
56:89
78:77
61:74
Krylja Samara
79:75
*
84:75
89:96 n. V.
CSM Oradea
90:74
74:89
*
--:--
Halı Gaziantep
75:63
71:63
69:74
*
Gruppe C
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Estland Tartu Rock
6
4
2
478
408
2. Lettland BK Ventspils
6
4
2
420
419
3. Schweden Södertälje Basket
6
3
3
441
473
4. Osterreich BC Zepter Vienna
6
1
5
415
454
Tartu
Södertjälje
Vienna
Ventspils
Tartu Rock
*
99:65
83:60
65:66
Södertälje Basket
72:76
*
82:73
83:80
BC Zepter Vienna
82:74
73:76
*
71:78
BK Ventspils
63:81
72:63
61:56
*
Gruppe D
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland Triumph Ljuberzy
6
5
1
494
409
2. Rumänien Gaz Metan Medias
6
4
2
468
461
3. Ukraine BK Kiew
6
2
4
456
478
4. Ungarn BC Körmend
6
1
5
451
521
Medias
Ljuberzy
Körmend
Kiew
Gaz Metan Medias
*
81:84 n. V.
77:72
82:69
Triumph Ljuberzy
94:72
*
90:74
94:58
BC Körmend
68:73
70:80
*
103:99 n. V.
BK Kiew
74:83
54:52
102:64
*
Gruppe E
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Italien Grissin Bon Reggiana
6
4
2
453
430
2. Finnland Kotkan Työväen Basket
6
3
3
467
476
3. Belgien Okapi Aalstar
6
3
3
451
467
4. Niederlande GasTerra Flames
6
2
4
446
444
Reggiana
Flames
Työväen
Okapi
Grissin Bon Reggiana
*
78:61
86:75
80:63
GasTerra Flames
85:60
*
72:76
63:70
Kotkan Työväen
75:71
77:83
*
74:77
Okapi Aalstar
71:78
83:82 n. V.
87:90
*
Gruppe F
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland BK Ural Jekaterinburg
6
5
1
482
444
2. Slowenien KK Krka
6
4
2
425
398
3. Turkei Tofaş Spor Kulübü
6
3
3
451
425
4. Ungarn Jászberényi KSE
6
0
6
377
468
Tofaş
Krka
Ural
Jászberényi
Tofaş Spor Kulübü
*
81:72
77:82
86:72
KK Krka
71:61
*
80:75
76:61
BK Ural Jekaterinburg
74:70
79:68
*
88:85 n. V.
Jászberényi KSE
54:76
41:58
64:84
*
Gruppe G
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Frankreich Cholet Basket
6
5
1
441
397
2. Danemark Bakken Bears
6
3
3
443
450
3. Finnland Kataja Basket Club
6
2
4
436
444
4. Niederlande Zorg en Zekerheid Leiden
6
2
4
396
425
Kataja
Leiden
Bakken
Cholet
Kataja Basket
*
77:63
66:68
76:70
Zekerheid Leiden
72:58
*
61:62
67:75
Bakken Bears
101:90
79:81
*
66:68
Cholet Basket
70:69
74:52
84:67
*
Gruppe H
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Belarus Zmoki Minsk
6
4
2
479
450
2. Ungarn Szolnoki Olaj KK
6
4
2
441
434
3. Rumänien BC Mureș
6
3
3
473
471
4. Bulgarien Rilski Sportist Samokow
6
1
5
445
483
Minsk
Szolnoki
Samokow
Mureș
Zmoki Minsk
*
76:68
94:75
79:83
Szolnoki Olaj KK
69:68
*
73:66
68:76
Rilski Sportist Samokow
73:78
76:78
*
70:68
BC Mureș
82:84
72:85
92:85
*
2. Gruppenphase (Last 16)
Die Spiele der Runde der letzten 16 fanden zwischen dem 14. Januar und dem 25. Februar 2014 statt.
Genau wie in der Vorrunde waren für die Gruppenplatzierungen bei Mannschaften mit gleicher Anzahl von Siegen nicht das gesamte Korbpunktverhältnis, sondern nur das addierte Ergebnis im direkten Vergleich der Mannschaften untereinander entscheidend.
Gruppe I
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Estland Tartu Rock
6
5
1
487
418
2. Russland Krasnye Krylja Samara
6
4
2
467
434
3. Belgien Antwerp Giants
6
3
3
454
461
4. Rumänien Gaz Metan Medias
6
0
6
428
523
Antwerp
Samara
Tartu
Medias
Antwerp Giants
*
71:75
64:59
97:79
Krasnye Krylja Samara
87:67
*
74:75 n. V.
78:60
Tartu Rock
82:74
84:73
*
97:67
Gaz Metan Medias
79:81
77:80
66:90
*
Gruppe J
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Italien Grissin Bon Reggiana
6
4
2
484
441
2. Ungarn Szolnoki Olaj KK
6
4
2
460
447
3. Slowenien KK Krka
6
3
3
447
445
4. Frankreich Cholet Basket
6
1
5
434
492
Reggiana
Krka
Cholet
Szolnoki
Grissin Bon Reggiana
*
82:71
82:65
95:68
KK Krka
66:69 n. V.
*
80:63
89:78
Cholet Basket
81:78
88:93 n. V.
*
70:85
Szolnoki Olaj KK
90:78
65:48
74:67
*
Gruppe K
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Turkei Royal Halı Gaziantep
6
6
0
446
366
2. Russland Triumph Ljuberzy
6
4
2
424
414
3. Lettland BK Ventspils
6
1
5
385
427
4. Frankreich JDA Dijon
6
1
5
404
432
Dijon
Gaziantep
Ventspils
Ljuberzy
JDA Dijon
*
76:82
74:72
66:68
Royal Halı Gaziantep
69:60
*
72:61
64:59
BK Ventspils
69:59
46:71
*
66:71
Triumph Ljuberzy
72:69
74:78
80:71
*
Gruppe L
Team
Sp
S
N
P+
P-
1. Russland BK Ural Jekaterinburg
6
5
1
487
460
2. Belarus Zmoki Minsk
6
4
2
537
430
3. Finnland Kotkan Työväen Basket
6
2
4
445
521
4. Danemark Bakken Bears
6
1
5
456
513
Työväen
Ural
Bakken
Minsk
Kotkan Työväen Basket
*
75:86
82:79
64:100
BK Ural Jekaterinburg
66:61
*
85:71
69:65
Bakken Bears
86:90
92:84
*
76:83
Zmoki Minsk
104:73
96:97 n. V.
89:51
*
Viertelfinale
Das Viertelfinale wurde in einer best-of-three Serie gespielt. Die Spiele fanden am 11., 13. und 18. März 2014 statt.
Das Final Four wurde in der PalaDozza in Bologna ausgetragen. Die Halbfinalspiele fanden am 25. April, das Spiel um Platz 3 und das Finale am 27. April, statt.[2]